Bilder zu NAD C 375BEE

NAD C 375BEE Test

  • 5 Tests
  • 60 Meinungen

  • Voll­ver­stär­ker
  • Tran­sis­tor
  • Anzahl der Kanäle: 2

Sehr gut

1,5

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fachmagazine

  • Klang-Niveau: 74%

    Preis/Leistung: „exzellent“ (4 von 5 Sternen)

    6 Produkte im Test

    „Enorm kraftvoll und geschmeidig aufspielender, exzellent ausgestatteter Vollverstärker mit Aufrüstoptionen. Sehr hoher Gegenwert fürs Geld.“

  • Klangurteil: 95 Punkte

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 3 von 3

    „Plus: Klingt sehr wuchtig, fürchtet sich vor keiner Box.
    Minus: Kann je nach Lautsprecher etwas unkultiviert wirken.“

  • 1,1; Spitzenklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Klangtipp“

    2 Produkte im Test

    • Erschienen: 08.05.2009 | Ausgabe: 6/2009
    • Details zum Test

    „gut - sehr gut“ (71 Punkte)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Für seine Klasse sagenhaft kräftiger und umfassend ausgestatteter Groß-Vollverstärker mit Phono-Option. Super kernig-dynamischer, frischer und großperspektivischer Klang.“

  • „Referenz“

    2 Produkte im Test


Kundenmeinungen

4,3 Sterne

60 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
40 (67%)
4 Sterne
7 (12%)
3 Sterne
7 (12%)
2 Sterne
6 (10%)
1 Stern
0 (0%)

4,3 Sterne

57 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

1 Meinung bei eBay lesen

3,5 Sterne

2 Meinungen bei Testberichte.de lesen

  • von bunnyman

    Völlig überbewertet

    • Ich bin: erfahrener Nutzer
    Nachdem ich die gesamte C Serie von NAD durch hatte, habe ich mir den C 375 bee von NAD Zugelegt . Nach langem testen muss ich leider sagen, Dass der Verstärker absolut überbewertet wird in vorhandenen Testberichten. Die werben bei Nad damit, dass sie alles in die Technik stecken und beim Design und Ausstattung dafür sparen. Dann muss man das auch machen. Als erstes fällt die Lautstärkesteuerung Sehr negativ auf...man kann die Lautstärke nicht vernünftig regeln und ist Sofort bei Discopegeln. Dazu kommt, eigentlich noch schlimmer, dass die Kanaldifferenz beider Kanäle riesig ist. Das heisst, dass z.b. bei geringer Lautstärke nur eine Seite aus gesteuert ist und die andere Seite tot ist.
    Das liegt an den absolut billigen und total unzureichenden potis. Soviel Schon mal zu der Werbung" Geld in die Technik gesteckt". Das Problem, das im übrigen fast alle NAD Verstärker haben, ist NAD Bekannt. Die gaben mir den Tip den regelbaren Preout zu benutzen, Was das Problem aber nur verlagerte. Vernünftig hören konnte man trotzdem nicht. Der VERSTÄRKER verursachte eigentlich nur Frust.
    Die haben an der stelle total gespart...aber an der Technik.
    Die klangqualität ist auch nicht hoch. Es ist nur ein brachialer Effekt, den man hört. Schlagzeugpower und Bass, das sind die Qualitäten, die der 375 hat. Ansonsten ist Klangkultur total Fehlanzeige. Das reicht höchstens um einen jugendlichen zu beeindrucken und mehr nicht.
    Dem Verstärker gelingt es des weiteren nicht Instrumente und Stimmen mittig zu fokussieren, in den Testberichten so beschrieben als dass er Überblick hat. Ausserdem ist der mitteltonbereich nur leise gut.
    Sobald es laut wird wird ist der VERSTÄRKER sehr aggressiv und man kann ihn nicht lange am Kopf haben.
    Ein Testbericht aus England hat die Probleme im übrigen Recht gut erkannt...oft liegen die richtig.
    Ein Freund von mir, der einen Power Plant von T&A besitzt Fand den NAD auch sehr amüsant (negativ), bis ich ihn endlich Weg gegeben hab. Hab mir jetzt nen 851 er von Cambridge geholt, jetzt lacht mein Kumpel nicht mehr...
    Klare nicht Kaufempfehlung
    Antworten
  • Weitere 1 Meinungen zu NAD C 375BEE ansehen

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema NAD C 375BEE können Sie direkt beim Hersteller unter nadelectronics.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.