MSI hat mit dem Immerse GH50 ein Gaming-Headset im Portfolio, das im Mittelpreissegment angesiedelt ist und auf den ersten Blick alles hat, was man von einem Gaming-Headset erwartet. Es ist farblich in der üblichen aggressiven Optik und setzt optische Akzente durch eine in den Earpieces befindlichen RGB-Beleuchtung. Diese können Sie mithilfe der Dragon Center Software nach Ihren Wünschen anpassen und auf diverse Farbmuster sowie Effekte zurückgreifen. Als kabelgebundenes USB-Headset eignet sich das Immerse GH50 nicht für jedes System. Besitzer einer Nintendo Switch oder einer Xbox One X finden mangels USB-Anschluss beziehungsweise Treiber leider keine Verwendung für das Modell. Sie können einen virtuellen Raumklang per Knopfdruck an der Kabelfernbedienung dazuschalten. Dieser ist laut einem Testbericht allerdings nicht mehr als ein Equalizer in Kombination mit einem unnatürlich wirkenden Hall-Effekt. Mit echtem 7.1 oder Dolby Atmos bzw. DTS hat das wenig zu tun. Ebenfalls wird der unangenehme Sitz am Kopf kritisiert: Der Anpressdruck ist etwas hoch geraten, wodurch die Ohren nach kurzer Zeit unangenehm abgedrückt werden. Da hilft auch nicht die Tatsache, dass sich im Kopfbügel Metallelemente für eine höhere Robustheit befinden. Für knapp 80 Euro kann man mehr erwarten, zumal auch das Mikrofon Ihre Sprache merklich verfälscht – das muss nicht sein.
-
- Erschienen: Februar 2020
- Details zum Test
ohne Endnote
Pro: integrierte USB-Soundkarte; angenehme Beleuchtung; stabile Bauweise; gute Verarbeitung; bequemer Tragekomfort (fester Halt, weiche Ohrpolster, Gewicht); überzeugende, neutrale Soundqualität; Software für Einstellungsmöglichkeiten; Bedienelemente am Kabel.
Contra: eher schwaches Mikrofon; mittelmäßiger Surround-Soundeffekt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.