Das Motorola Moto G8 Power zeigt ein Design, das man ursprünglich von Samsung kennt: randloses Display mit kleiner, punktförmiger Selfie-Cam-Aussparung. Leider wirkt das Design dennoch nicht ganz so frisch, da die Ränder recht dick geraten sind. Full HD reicht gerade noch aus, um für genügend Bildschärfe zu sorgen. Problematischer ist jedoch die Tatsache, dass das verwendete IPS-Display zwar recht blickwinkelstabil ist, in Sachen Farben und Kontraste aber keinesfalls an OLED-Panels herankommt. Das sei dem Preis geschuldet und ist in Anbetracht dessen noch verschmerzbar. Die rückseitige Kamera besteht aus vier Linsen, wobei die Weitwinkellinse eine recht lichtstarke Blende von f/1,7 nutzt. Wenn Sie also in der Dämmerung einen Schnappschuss knipsen wollen, greifen Sie am besten zu dieser Linse. Die Speicherausstattung zeigt sich absolut durchschnittlich – die CPU wirkt mitunter etwas träge. Das Steckenpferd des Motorola-Smartphones ist jedoch sein Akku, der mit einer starken Kapazität von 5.000 mAh eine absolut tolle Laufzeit ermöglicht. In einem Testbericht hält das Gerät bei intensiver Dauernutzung rund 19 Stunden durch. Bei normaler Nutzung sollten Sie also locker zwei Tage ohne Steckdose auskommen. Unverständlich ist jedoch die Tatsache, dass man selbst in diesem Preisbereich weder ein NFC-Modul zum kontaktlosen Bezahlen noch modernes WLAN einbaut. Das Moto G8 Power funkt nur im 2,4-GHz-Netz. Das ist heutzutage nicht mehr akzeptabel.
-
- Erschienen: April 2020
- Details zum Test
„gut“ (378 von 500 Punkten)
„Plus: herausragende Ausdauer; scharfer, leucht- und kontraststarker LCD-Bildschirm; 4-fach-Kamera mit Ultraweitwinkel, optischem Zoom, Makrolinse und guter Fotoqualität; natives Android 10; gute Funkleistungen; Stereo-Lautsprecher mit kraftvollem Klang.
Minus: relativ groß und schwer; kein WLAN-ac, 5-GHz-Band wird nicht unterstützt; kein NFC für mobiles Bezahlen; geringe Wasserdichtheit ( IP52); kein Headset im Lieferumfang.“