Cooper D Clubvan 6-Gang manuell (82 kW) [06]
Lifestyle-Kleinlaster mit begrenzter Zuladung
Zu den Ablegern des Erfolgsmodells Mini gesellt sich eine weitere Variante: Der Clubvan ist ein kleiner Lieferwagen von der extravaganten Sorte. Er bietet Platz für zwei Personen und verfügt über einen großen Laderaum, der durch ein Trenngitter abgeteilt ist. Die „auto, motor und sport“ sieht trendbewusste Kleinunternehmer als Zielgruppe.
Abgeklebte Seitenscheiben
So ganz neu ist die Idee allerdings nicht, denn mit dem Clubvan stellt sich die BMW-Tochter in die Tradition des Morris Mini Van, der ein Lieferwagen-Umbau des Original-Mini war und bis 1981 produziert wurde. Hinter dem Fahrer- und Beifahrersitz des Nachfolgers tut sich ein Laderaum auf, der rund 900 Liter fasst und durch die Hecktüren beladen wird. Vorsicht ist allerdings nötig, wenn sich das Ladegut höher türmt. Denn die Seitenwände bestehen nicht bis zum Dach aus Blech. Die Seitenscheiben sind erhalten geblieben und werden blickdicht in Wagenfarbe abgeklebt, um vorrangig als Träger für ein Firmenlogo zu dienen. Dies ist kostengünstig für den Hersteller, denn der Clubvan basiert auf dem Mini Clubman, aber für einen Lieferwagen nicht die ideal-robuste Lösung. Solider ist dagegen die Trennwand nach vorne, denn sie besteht unten aus Aluminium und oben aus Edelstahl.
Kann eine halbe Tonne Gewicht transportieren
Die Zuladung fällt mit 500 Kilogramm (VW Polo: 550 Kilogramm) auch so gering aus, dass Zweifel aufkommen, ob der Wagen wirklich als ernsthaftes Nutzfahrzeug konzipiert ist. Mit dem 112-PS-Diesel beschleunigt der Clubvan innerhalb von 10,2 Sekunden auf 100 Stundenkilometer und erreicht bei Tempo 200 seine Höchstgeschwindigkeit. Der Verbrauch ist mit 3,9 Litern Diesel angegeben. Fazit: Der Mini Clubvan ist ein flotter und origineller Lieferwagen, der jedoch kaum mit Malerausrüstung oder Zementsäcken in Berührung kommen dürfte. Er ist eher ein Lifestyle-Produkt. Sein Grundpreis beträgt 22.600 EUR.
Autor:
Hendrik
Datum:
11.03.2013