Bilder zu Microsoft Lumia 535

Micro­soft Lumia 535 Test

  • 18 Tests
  • 1.043 Meinungen

  • 5"
  • 1905 mAh
  • 8 GB
  • Aus­tausch­ba­rer Akku

Gut

2,4

Güns­ti­ges Win­dows-​​Handy mit ordent­li­cher Aus­stat­tung, aber reak­ti­ons­schwa­chem Touch­s­creen

Aktuelle Info wird geladen...

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • ohne Endnote

    15 Produkte im Test

    „Plus: Akku wechselbar; Für die Klasse gutes 5-Zoll-Display; Software-Paket mit vielen Apps.
    Minus: Gehäuse wirkt billig; Nicht immer schnelles Arbeitstempo.“

  • „befriedigend“ (3,3)

    17 Produkte im Test

    • Erschienen: 20.07.2015
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3,3)

    • Erschienen: 27.03.2015 | Ausgabe: 3/2015
    • Details zum Test

    3,5 von 5 Sternen

    • Erschienen: 05.03.2015 | Ausgabe: 3/2015
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3,1)

    „Plus: Günstig in der Anschaffung, mit starker Frontkamera und individuellem Äußeren.
    Minus: Schwächen in der Leistung, mitunter billig verarbeitet und mit schwacher Hauptkamera.“

    • Erschienen: 20.02.2015 | Ausgabe: 4/2015
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3 von 5 Sternen)

    • Erschienen: 28.06.2015
    • Details zum Test

    Kaufempfehlung: 5 von 6 Sternen

    • Erschienen: 20.03.2015
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (2,5)

    • Erschienen: 26.02.2015
    • Details zum Test

    4 von 5 Sternen

    • Erschienen: 19.02.2015
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (2,8)

    • Erschienen: 18.02.2015
    • Details zum Test

    „sehr gut“

    • Erschienen: 03.02.2015
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (77%)

    • Erschienen: 01.02.2015
    • Details zum Test

    „gut“ (79%)

    • Erschienen: 23.01.2015
    • Details zum Test

    „gut“

    „Preistipp“

    • Erschienen: 05.01.2015
    • Details zum Test

    ohne Endnote


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kun­den­mei­nun­gen

3,9 Sterne

1.043 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
504 (48%)
4 Sterne
281 (27%)
3 Sterne
83 (8%)
2 Sterne
83 (8%)
1 Stern
93 (9%)

3,9 Sterne

1.039 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

4 Meinungen bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Güns­ti­ges Win­dows-​Handy mit ordent­li­cher Aus­stat­tung, aber reak­ti­ons­schwa­chem Touch­s­creen

Stärken

Schwächen

Display

Bildqualität

In Sachen Display kommt das Luma 535 in Tests und Meinungen recht gut davon. Lob heimst es für seine Farbdarstellung und recht hohe Helligkeit ein. Die niedrige Auflösung ist aber gerade im Vergleich zu Geräten mit modernen HD-Displays sehr auffällig. Bei kleinen Texten leidet die Lesbarkeit.

Lesbarkeit bei Sonnenlicht

Während Du mit dem Lumia in schattigen Plätzchen noch alles halbwegs erkennen kannst, sieht es bei direkter Sonneneinstrahlung nicht nur im übertragenen Sinne düster aus. Grund dafür könnte der große Abstand von Displayschutzglas zum Bildschirmpanel sein. Die hohe Anfälligkeit für Fingerabdrücke macht sich hier auch negativ bemerkbar.

Kamera

Fotoqualität der Hauptkamera

Parität ist bei den Kameras angesagt: Auf beiden Seiten spendiert Microsoft dem 535 jeweils eine 5-Megapixel-Kamera. Für eine Hauptkamera ist das relativ mager. Fotos wirken recht schwach, Farben sind unnatürlich überbetont. Die Foto-App braucht zudem ein wenig Bedenkzeit bevor sie startet.

Bilder bei schlechtem Licht

Bei schlechtem Licht werden aus den überbetonten Farben ganz im Gegenteil unterbetonte Farben und das gesamte Bild wirkt blass. Laut einem Test von "notebookcheck.com" fransen zudem Konturen aus, vor allem in Richtung Bildrand. Der kleine LED-Blitz hilft Dir nur, wenn dein Motiv sehr nahe dran ist.

Fotoqualität der Selfie-Kamera

Während die 5 Megapixel bei der Hauptkamera nicht gerade für Begeisterung sorgen, sind sie bei einer Frontkamera mehr als ausreichend. Sie verfügt über einen relativ großen Weitwinkel, was gerade bei Gruppenaufnahmen zugute kommen kann. Die Bildqualität ist in Ordnung.

Leistung

Schnelligkeit

Ein Leistungswunder ist das Lumia 535 sicher nicht. Das Betriebssystem selbst genehmigt sich hin und wieder kurze Bedenkpausen, beim Scrollen und Wischen sind leichte Ruckler spürbar. Für Ärger sorgt der nicht immer zuverlässig reagierende Touchscreen. Und für 3D-Spiele ist das Smartphone zu langsam.

Speicherplatz

8 Gigabyte Festspeicher hat Microsoft dem Einsteigerhandy spendiert. Von diesen bleiben aber nur etwa 3 Gigabyte für Dich übrig, da das Betriebssystem viel Platz frisst. Eine Erweiterung per Speicherkarte ist möglich und auch ratsam, zumal sich bei Windows auch Apps problemlos auf dieser installieren lassen.

Akku

Akku

Rundum zufriedenstellende Leistungen zeigt das Gerät in Hinblick auf die Ausdauer. Der jederzeit austauschbare Akku verfügt über eine eher mäßige Kapazität, in der Praxis erreicht das Lumia aber ordentliche Akkulaufzeiten. Einen Tag mit starker Nutzung hält es durch. Als Wenignutzer kannst Du auch zwei bis drei Tage erwarten.

von Gregor L.

Micro­soft Lumia 535: Win­dows Phone zum Dum­ping-​Preis

Gerade erst wurden die Gerüchte ums erste Microsoft-Handy ohne Nokia-Schriftzug verbreitet, da wird es auch schon offiziell vorgestellt. Die zuvor berichtete Ausstattung hat sich dabei im Weitesten bestätigt, es gibt aber auch einige kleinere Überraschungen. Vor allem aber muss man die Kritik an der etwas gröberen Auflösung des Displays nun unter einem anderen Licht betrachten: Mit seinen lediglich 119 Euro wird das neue Windows Phone definitiv eines der preiswertesten Smartphones am Markt überhaupt. Dafür wiederum kann sich die Ausstattung doch sehen lassen.

Großes Display mit verhaltener Auflösung

Sicherlich, die Auflösung des 5 Zoll großen Display ist angesichts von nur 960 x 540 Pixeln wirklich recht niedrig. Nominell ist die Pixelanzahl zwar größer als bei anderen Einsteigermodellen mit Windows Phone, doch ist die Bilddiagonale auch wirklich groß geraten. Angesichts von diesem Preispunkt fällt einem Kritik an dieser Stelle aber schwer, zumal das Display immerhin mit Gorilla Glass 3 gegen Kratzer geschützt ist und zumindest auf ersten Pressefotos sehr farbenfroh und kontraststark aussieht.

Langsamer Chipsatz, aber viel Arbeitsspeicher

Problematisch könnte – Preis hin oder her – der schwache Chipsatz werden. Tatsächlich steckt in dem Lumia 535 nur ein Snapdragon 200, der zu den einfachsten noch verfügbaren Prozessoren gehört. Er taktet nur auf 1,2 GHz und dürfte damit in so mancher App ins Schwitzen kommen. Immerhin aber gibt es 1 Gigabyte Arbeitsspeicher, so dass es zumindest beim Bedienen der Benutzeroberfläche von Windows Phone 8.1 (inklusive Denim-Update) selbst sowie beim Browsing keine Probleme geben sollte.

Erfreulich: Der Akku ist wechselbar

Das Microsoft Lumia 535 bietet ferner eine 5-Megapixel-Hauptkamera und eine Frontkamera mit 0,3 Megapixeln Auflösung, stellt 8 Gigabyte Speicherplatz zur Verfügung und erlaubt die Erweiterung desselben um bis zu 128 Gigabyte via Speicherkarte. Datentransfers bleiben auf HSPA und WLAN beschränkt, doch das ist bei dieser Preisklasse auch kaum anders zu erwarten. Erfreulich: Der 1.950 mAh große Akku kann entnommen und ausgetauscht werden. Damit dürfte dem Handy eine lange Lebenszeit gesichert sein. Schade ist nur, dass die zunächst angedachte Dual-SIM-Fähigkeit in der deutschen Ausführung nicht enthalten sein wird.

von Janko

Das erste MS-​Handy bedient das Ein­stei­ger­seg­ment

Erst vor Kurzem sind Gerüchte über ein erstes Lumia-Smartphone aufgetaucht, welches ohne Nokia-Branding in den Handel kommen soll. Das Lumia 1090 soll dabei nur noch von Microsoft selbst vermarktet werden. Doch wie es scheint, kommt noch ein anderes Gerät dem 1090 vor, das Lumia 535. Von diesem sind nämlich bislang nicht nur vage Gerüchte zu hören sondern ganz konkrete Bilder zu sehen, die auch bereits einiges über die Ausstattung des Gerätes verraten und ein relativ rundes Bild ergeben.

Sehr einfacher Chipsatz

Das Microsoft Lumia 535 trägt ebenfalls nur noch das MS-Logo über dem Display sowie auf der Rückseite und verzichtet damit auf den Herkunftshinweis, gleichwohl folgt das Design der auch bisher von Nokia gepflegten Modelllinie. Und auch bei der Ausstattung gibt es keine Überraschungen. So ist in den Medien die Rede von einem einfachen Quad-Core-Chipsatz Snapdragon 200 mit nur 1,2 GHz Taktrate, der von 1 Gigabyte Arbeitsspeicher unterstützt wird. Das reicht für eine flüssige Bedienung des sehr ressourcensparenden Betriebssystems Windows Phone 8.1, dürfte in mancher App aber zu Denksekunden führen.

Großes Display, verhaltene Auflösung

Das Display fällt wieder einmal sehr groß aus und hat 5 Zoll Bilddiagonale, die Auflösung ist mit 960 x 540 Pixeln dafür dann aber wieder recht grobpixelig. Das erste Bild eines Dummys zeigt ferner eine Dual-SIM-Fähigkeit, wobei es offenbar HSPA nur für eine SIM-Karte gibt. Überhaupt scheint das Gerät kein LTE zu unterstützen, was angesichts der schlicht gehaltenen Ausstattung aber auch kein Wunder ist. An Kameras gibt es hinten ein Modell mit 5 Megapixeln Auflösung und vorne eines mit 0,3 Megapixeln. Auch 8 Gigabyte Speicherplatz sind bereits bestätigt, unbekannt ist aber, ob eine Speicherkarte verwendet werden kann.

Bunte Farben wie eh und je

Schlussendlich ist bekannt, dass das Microsoft Lumia 535 über einen 1.900 mAh großen Akku verfügen wird. Das klingt zunächst einmal nicht sonderlich üppig, ist für die Ausstattung aber wirklich ausreichend groß. Man darf sich durchaus auf ordentliche Nutzungszeiten freuen. Und wie so oft auf ein buntes Handy, denn das Lumia 535 wird in den Farben Schwarz, Weiß, Grau, Blau, Orange, Blau und Quietschgrün auf den Markt kommen.

von Janko

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs