Normalgroßes Ultra-HD-Modell, dank aktueller Technik und mit einem Bildschirm-Diagonalenmaß von 126 Zentimetern durchaus schon als primärer Haushaltsfernseher einsetzbar. Und trotzdem extrem günstig zu haben. Die ordentliche Signalverarbeitung glättet, mit einer durch Zwischenbildberechnungen erreichten Bildwiederholfrequenz von 800 Hz, im Prinzip alle Arten von visuellem Content. Weniger hilfreich die Kompatibilität mit den HDR-Verfahren HDR10 und HLG, zu moderate Display-Maximalhelligkeiten bremsen die Wahrnehmbarkeit von HDR-Effekten aus. Naheliegend die bescheidene Qualität der Soundausgabe, in Verbindung mit externen Audiosystem-Erweiterungen lässt sich in dieser Hinsicht aber leicht Abhilfe schaffen. Bisher bei uns kaum bekannt die SmartTV-Software Roku TV. Läuft fein und ohne die befürchteten Trägheiten, beliebte Streamingdienste sind vorkonfiguriert. Einige Zusatz-Features sind über die kostenfreie Roku App nutzbar, verfügbar für iOS- und Android-Devices.
Okayer 4K-Tiefpreis-Fernseher - mit besonderer SmartTV-Software
Stärken
- Ultra-HD-Fernseher mit Traditionsmarken-Charme im Normalformat
- Zwischenbildberechnungen für glättende Bildwiederholrate von 800 Hertz; HDR-Verfahren HDR10 & HLG
- besonderes SmartTV-Betriebssystem Roku TV, u.a. mit Netflix; optional Sprachsteuerung über externe Hardware
- 3 HDMI-Ports, LAN/WLAN, TimeShift-Funktion mit USB-Speicher; Roku App für Komfort-Funktionalitäten
Schwächen
- Software-Updates eventuell nicht über gesamte Produktlebensdauer
- Sprachsteuerung nur indirekt möglich - über externe Hardware
- wenig überzeugende Darstellung von HDR-Effekten
- klangschwache Soundausgabe; keine Audiosignal-Übertragung via Bluetooth