Gut

2,2

Gut (2,2)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Aktuelle Info wird geladen...

Luxman M-200 im Test der Fachmagazine

  • Klang-Niveau: 75%

    Preis/Leistung: „sehr gut“ (3 von 5 Sternen)

    2 Produkte im Test

    „Kleine, aber sehr feine Endstufe mit hohem Klangpotential, aber eher moderater Ausgangsleistung, die sich in Monoschaltung mehr als verdoppelt.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Luxman M-200

zu Luxman M200

  • Luxman M-200

Preisalarm

Erstellen Sie einen Wunschpreis und wir benachrichtigen Sie, wenn dieser erreicht ist.

Entschuldigung. Die Funktion des Preisalarms befindet sich aktuell in der Entwicklung.

Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir prüfen gerade die Nachfrage und hoffen, Ihnen diese Funktion bald anbieten zu können.

Passende Bestenlisten: Verstärker

Datenblatt zu Luxman M-200

Technik & Leistung
Typ Endstufe
Technologie Transistor
Anzahl der Kanäle 2
Leistung/Kanal (4 Ohm) 35 W
Frequenzbereich 10 Hz - 100 kHz
Features
Akkubetrieb k.A.
Digitaleingang k.A.
Kartenleser k.A.
Bluetooth k.A.
aptX k.A.
aptX HD k.A.
Smartphonesteuerung k.A.
WLAN k.A.
AirPlay 2 k.A.
Internetradio k.A.
Eingänge
LAN fehlt
Analog
Analog (Cinch) vorhanden
Analog (Klinke) fehlt
Phono fehlt
AUX-Front k.A.
Mikrofon fehlt
XLR vorhanden
Digital
HDMI fehlt
USB fehlt
Digital (koaxial) fehlt
Digital (optisch) fehlt
Steuerung
IR fehlt
Trigger fehlt
Ausgänge
Analog
Cinch (Vorverstärker) fehlt
Cinch (Record / Tape) fehlt
Cinch (Subwoofer) fehlt
Kopfhörer fehlt
XLR fehlt
Digital
Digital (koaxial) fehlt
Digital (optisch) fehlt
HDMI-ARC fehlt
HDMI-eARC k.A.
Steuerung
IR fehlt
Trigger fehlt
Lautsprecher-Anschluss
Federklemmen fehlt
Schraubklemmen vorhanden
Bananenstecker-Klemmen fehlt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 6,3 kg
Weitere Daten
Abmessungen (mm) 381 x 295 x 81
CAN-Bus (Eingang) fehlt
CAN-Bus (Ausgang) fehlt

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Besondere Note

AUDIO/stereoplay - Auf jeden Fall halten sie - zumal ein Luftspalt sie vor Sättigung bewahrt - mit links den Class-A-Ruhestrom aus, der links und rechts durch zwei parallelgeschaltete EL 84 von Sovtek zirkuliert. Die Eintakt-Ansteuerung der in Millionen von Musiktruhen bewährten Kleinleistungspentode vertraut Audio Note aufschriftlosen Doppeltrioden an. Bei aller Liebe, EL 84 und Class A, mehr als ein paar Watt durften die Tester von dem P1 SE nicht erwarten. …weiterlesen

Neue Aspekte

stereoplay - In bester englischer Tradition bestimmt ein satter Ringkerntrafo das Bild. Rotel fertigt ihn wie immer selber. Die Endstufen-Schaltung ist mit Einzeltransistoren im Gegentakt aufgebaut. Dass dabei alles recht wertig und die Anfassqualität sehr gut ist, stellt für Rotel-Geräte kein Novum dar. Der Hörtest Im Hörraum fühlten die Tester zuallererst den drei Phonoeingängen von Onkyo, Pioneer und Rotel auf den Zahn. …weiterlesen

Der Idealist

stereoplay - Innere Werte Die "Adaptive Feed Forward Technology" ist seit 2001 das US-amerikanische Patent, mit dessen grundlegender Schaltungstopologie alle Vollverstärker von Hegel arbeiten. Auch der neue Hegel 80 nutzt die Vorteile der automatisierten Schwellenspannungskorrektur, die Nichtlinearitäten in der Endstufe beseitigen soll. Geringere Hochfrequenzverzerrungen und ein besonders guter (hoher) Dämpfungsfaktor sind die Folgen. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf