Bilder zu LG OLED77C27LA

LG OLED77C27LA Test

  • 2 Tests
  • 478 Meinungen

  • 77"
  • OLED
  • Ultra HD

Sehr gut

1,3

Pixel-​​„Bright­ness Boos­ter“ für den OLED-​​Gigan­ten

Unser Fazit 07.04.2022
Technologisches Kraftpaket. Dieser Ultra-HD-Riese bietet mit verbesserter OLED-Technologie und leistungsstarkem Prozessor eine nahezu perfekte Wiedergabe. Trotz smarter Funktionen und Dolby Atmos-Kompatibilität könnte die Soundausgabe stärker sein. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Weitere Bildschirmgrößen

Variante wählen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „überragend“ (91%)

    2 Produkte im Test

    „Plus: OLED evo Panel, exzellente Farbabstimmung, DolbyVision IQ und Atmos, Tolle Gamingoptionen, moderne Bedienung.
    Minus: kein dts, kein HDR10+, kein HD+.“

    • Erschienen: 13.11.2022
    • Details zum Test

    9,5 von 10 Punkten

    Preis/Leistung: 9,5 von 10 Punkten, „Gold“

    Pro: sehr gut geeignet fürs Gaming; reaktionsschnell; tiefes Schwarz; hohe Lebendigkeit der Farben; üppige Ausstattung; gute Bedienung; schickes Design.
    Contra: hoher Preis. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Kun­den­mei­nun­gen

4,5 Sterne

478 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
374 (78%)
4 Sterne
57 (12%)
3 Sterne
14 (3%)
2 Sterne
9 (2%)
1 Stern
24 (5%)

4,5 Sterne

478 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Pixel-​„Bright­ness Boos­ter“ für den OLED-​Gigan­ten

Stärken

Schwächen

Dieser Ultra-HD-Gigant mit einem Bildschirm-Diagonalenmaß von 195 Zentimetern profitiert besonders von der vom Hersteller frisch aufgewerteten OLED-Displaytechnologie. Etwa vom  „Brightness Booster“ für mehr Pixel-Leuchtkraft, welcher die Darstellung von Kontrasten, Farben und HDR-Effekten - inklusive jenen des helligkeitssensitiven Verfahrens Dolby Vision IQ - erheblich näher ans Wiedergabe-Optimum heranrückt. Förderlich dabei auch die enormen AI-Signalverarbeitungs-Ressourcen des faszinierenden, neuen α9-Prozessors der 5. Generation. Die Rechenkraft kommt ebenso der latenzarmen Umsetzung von Games entgegen,  „Variable Refresh Rate“-Support fehlt nicht. Die sowieso schon immer schnieke LG-SmartTV-Software offeriert in der aufgebockten Version webOS 22 praktische Benutzerkonten-Optionen und Sprachsteuerungs-Gimmicks. Recht intelligent und vollständig das „Dolby Atmos“-kompatible AI-Audiosystem - allerdings mangelt es der angegliederten 2.2-Kanäle-Soundausgabe im Verhältnis zur Dimension des Gerätes an Power.

von Richard Winter

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2016.

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema LG OLED77C27LA können Sie direkt beim Hersteller unter lg.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs