Derzeit einer der allerbesten Ultra-HD-Riesenfernseher. Doch, nach heutigen Maßstäben, im OLED-Marktsegment nur Mittelklasse? Ja. Deshalb, für ein neues Modell, relativ günstig. Gibt es gegenüber den noch tolleren „evo“-Geräten von LG wahrnehmbare Nachteile, was die Bewegtbildqualität angeht? Kaum. Selbst ExpertInnen loben das weiterentwickelte OLED-120Hz-Display, dessen Kontrastauthentizität und differenzierte Farbwiedergabe - bei einem Diagonalenmaß von 164 Zentimetern. Auch der „α8 AI“-Prozessor der 2. Generation erledigt sein AI-Signalverarbeitungs-Geschäft anständig. Lichtsensoren liefern ihm Daten zu den Aufstellort-Lichtverhältnissen. Was Optimierungen generell aufwertet, Umsetzungen des szenenadaptiven, helligkeitssensitiven HDR-Verfahrens Dolby Vision IQ erlaubt. Wofür sind Sync-Formate wie FreeSync Premium und der VRR-Support bis 144Hz da? Um Ihre Gaming-Erfahrungen zu intensivieren. Massiv unterdimensioniert - und darum aufrüstungsbedürftig - die Soundausgabe des „Dolby Atmos“-fähigen 2.2-Kanäle-AI-Raumklangsystems. Aufgefrischt und nun als webOS 25 unterwegs die SmartTV-Software. „Alexa“-Sprachsteuerungs-Features sind über Mikrofone in der Fernbedienung verfügbar.
-
- Erschienen: | Ausgabe: 6/2025
- Details zum Test
„sehr gut“ (88 von 100 Punkten)
„Highlight“
„Der OLED65B59LA ist nur auf dem Papier ein Einsteiger-OLED. Denn abgesehen von der niedrigeren Spitzen-Helligkeit liefert der Flachmann mit selbstleuchtenden Pixeln ein grandioses Bild. Der Bedienkomfort ist gewohnt spitze und die Personalisierungs-Optionen durch die Stimm-IDs sind ein neues, nettes Extra.“