Bilder zu LG 49LF6309

LG 49LF6309 Test

  • 13 Tests
  • 49"
  • LCD/LED
  • Full HD

Gut

1,8

Unsere Note basiert auf Tests.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „gut“ (78%)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 5 von 6

    „Plus: Hilfetexte im Menü, keine Formatierung des Datenträgers nötig.
    Minus: Mitunter träges Menü, Sendersortierung.“

  • 1,3; Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Preistipp“

    „Plus: sehr gutes Bild, guter Ton, Magic-Remote-ready.
    Minus: kein 3D.“

  • „gut“ (2,2)

    18 Produkte im Test

    Bild (40%): „gut“ (2,4);
    Ton (20%): „gut“ (2,0);
    Handhabung (20%): „gut“ (2,5);
    Vielseitigkeit (10%): „gut“ (1,8);
    Umwelteigenschaften (10%): „gut“ (1,6).

  • „ausgezeichnet“ (1,3); Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Praxistipp“

    „Auch wenn der Zukunftstrend in Richtung Ultra-HD geht: Für HDTV, DVD und Blu-ray-Disc ist die Full-HD-Auflösung immer noch perfekt geeignet. Der LG 49LF6309 überzeugte im Test vor allem mit natürlich wirkenden Farben im Kino-Modus und einem angenehmen Klang.“

  • „befriedigend“ (2,58)

    Platz 1 von 3

    „... Die Web-OS-Bedienoberfläche macht Laune, das natürliche Bild mit großem Betrachtungswinkel ebenfalls. 3D-Filme zeigt der LG allerdings nicht.“

  • „befriedigend“ (2,58)

    „Test-Sieger“

    Platz 1 von 5

    „Mit großen Tasten auf der Fernbedienung und klaren Symbolen im Menü gibt der LG wenig Rätsel auf, die App-Auswahl des Smart-TV gehört zum Besten. Außerdem punktet der LG mit natürlichen Farben und großem Blickwinkel – und das zu einem unverschämt günstigen Preis.“

  • „befriedigend“ (2,58)

    Platz 10 von 14

    Info:  Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 11/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „befriedigend“ (2,58)

    Platz 2 von 5

    Info:  Dieses Produkt wurde von Computer Bild in Ausgabe 15/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • Note:2,58

    Platz 6 von 9

    „Selbst die größte Variante des LF6309 mit 140 Zentimetern Bildgröße kostet nicht mal 800 Euro. Dafür gibt's aber weder UHD noch 3D. Immerhin punktet der LG mit einem großen Betrachtungswinkel, er zeigt auch von der Seite betrachtet natürliche Farben. Bedienung und Smart-TV-Funktionen sind klasse.“

  • 1,3; Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Preistipp“

  • „befriedigend“ (2,58)

    „Preis-Leistungs-Sieger“

    Platz 6 von 7

    Info:  Dieses Produkt wurde von Computer Bild in Ausgabe 15/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „befriedigend“ (2,58)

    „Preis-Leistungs-Sieger“

    Platz 6 von 7

  • „gut“ (90,8%)

    Platz 2 von 3

    „... Abgesehen von wenigen kleineren Schwächen bei der Bildqualität gab es beim LG eigentlich nichts auszusetzen. Die Bedienung ist absolut intuitiv und die Netzwerk-, Internet- und Aufnahmefunktionen sind gut umgesetzt und zahlreich. Der Marktpreis von 850,- Euro ist für diesen stimmigen Fernseher angemessen. ...“


USB-​Auf­nah­men

Auf eines der wohl praktischsten Features muss man beim LG 49LF6309 erfreulicherweise nicht verzichten: Nach Anschluss eines USB-Speichers können Sendungen aufgenommen oder zwecks zeitversetztem Fernsehen (Timeshift) zwischengespeichert werden.

Kein DVB-T2-Tuner

Fernsehsender empfängt der 49-Zöller auf allen Wegen, also via Antenne (DVB-T), Kabel (DVB-C) und Satellit (DVB-S2). Nur einen Tuner für den terrestrischen Folgestandard DVB-T2 hat LG leider nicht verbaut, somit braucht man einen separaten TV-Receiver, wenn der DVB-T-Betrieb in Deutschland endet, was voraussichtlich 2019 der Fall sein wird. Via DVB-C und DVB-S2 können neben Sendern in Standardqualität auch HDTV-Programme und obendrein Pay-TV-Angebote genutzt werden. Kabelkunden und Besitzer einer Sat-Schüssel mit Pay-TV-Abo besorgen sich ein optionales CI-Modul und platzieren es mit der Smartcard des Bezahlsenders im CI-Plus-Slot. Wer das Gerät per LAN oder WLAN mit einem Router verbindet, profitiert außerdem vom HbbTV-Standard, soll heißen: Man gelangt aus dem laufenden Programm, nämlich mit einem Druck auf die rote Taste der Fernbedienung (Red-Button-Funktion) zu den Mediatheken, den digitalen Programmzeitschriften und anderen interaktiven Inhalten beteiligter Sender.

HD+ RePlay und andere Netzwerkfunktionen

Für Abonnenten der via Astra HD+ bereitgestellten HD-Privatsender besteht außerdem die Möglichkeit, das Angebot von HD+ RePlay zu nutzen. Gegen eine monatliche Gebühr von derzeit fünf EUR hat man mittels HD+ RePlay Zugriff auf die Mediatheken der Privaten. Darüber hinaus gibt es Apps für YouTube und Video-on-Demand-Portale sowie einen Webbrowser zum freien Surfen. Steuern lässt sich der Fernseher, dem LG das Betriebssystem WebOS in Version 2.0 verpasst hat, nicht nur mit der beiliegenden Fernbedienung oder einer optionalen Magic Remote, sondern auch mit einem Smartphone oder einem Tablet (iOS und Android) im lokalen Netzwerk. Nicht zuletzt kann man Multimedia-Dateien streamen, die auf einem NAS-System oder einem anderen DLNA-Media-Server im Heimnetz archiviert wurden. Klassische Zuspieler kontaktieren den 49-Zöller, dem LG eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln und einen „Picture Mastering Index“ von 600 zur Bewegtoptimierung bescheinigt, über drei HDMI-Eingänge.

Auf der Haben-Seite stehen ein Triple-Tuner samt USB-Recording und Timeshift, HbbTV und andere Netzwerkfunktionen, drei HDMI-Eingänge und ein Full-HD-Display mit effizientem LED-Licht. Erste Tests zum 49LF6309 werden hoffentlich bald folgen.

von Jens

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema LG 49 LF6309 können Sie direkt beim Hersteller unter lg.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs