Audio Video Foto Bild: Jeder Schuss ein Treffer (Ausgabe: 4) zurück Seite 1 /von 8 weiter

Inhalt

Preisalarm bei Fernsehern: Audio Video Foto Bild zeigt Ihnen die 53 attraktivsten Modelle zu Schnäppchen-Preisen ab 300 Euro.

Was wurde getestet?

14 Fernseher befanden sich im Vergleichstest und erhielten 9 x die Note „gut“ sowie 5 x „befriedigend“.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    UE55JS8090

    Samsung UE55JS8090

    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD

    „gut“ (1,93) – Test-Sieger

    „Nur eine Größe: Der JS8090 ist ein Hammer-Fernseher zum vertretbaren Preis. Seine Farbwiedergabe ist nahezu perfekt, die hohe Schärfe bleibt auch in Bewegungen erhalten, die Ausstattung lässt nichts vermissen - einschließlich doppelter Empfänger für Aufnahmen unabhängig vom laufenden Programm ist alles dabei. Kleiner Haken: Es gibt den JS8090 nicht mit größerem Display.“

  • 2
    Viera TX-60CXW754

    Panasonic Viera TX-60CXW754

    • Bild­schirm­größe: 60"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD

    „gut“ (1,96) – Preis-Leistungs-Sieger

    „Programm-Verteiler: Der Panasonic ist nicht nur ein toller Fernseher, er speist außerdem die TV-Programme ins heimische WLAN ein. Die lassen sich dann per Smartphone, Tablet und mit anderen Fernsehern abrufen. Trotz solcher Tricks ist die Bedienung recht übersichtlich. Die Bildqualität gefällt ebenfalls, hier punktet der Panasonic mit natürlichen Farben und großem Blickwinkel.“

  • 3
    55PUS7600

    Philips 55PUS7600

    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD

    „gut“ (2,10)

    „Schick und günstig: Mit dem Android-Betriebssystem hatten Philips und Sony Anlaufschwierigkeiten, der PUS7600 lief im Test mit Version 5.1 recht rund. Dank Android gibt's viele Spiele-Apps sowie Netflix und Mediatheken. Ultra-HD-Empfang über Satellit will Philips noch per Update nachliefern, Netflix-Videos laufen bereits in 4K. Das knackige Bild des PUS7600 gefällt bereits mit HD-Programmen.“

  • 4
    Bravia KD-55X8505C

    Sony Bravia KD-55X8505C

    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD

    „gut“ (2,11)

    „Günstiges Designer-Stück: Schmaler Rahmen und blanker Metallbügel als Fuß oder Wandhalterung: Der Sony sieht richtig gut aus, dazu brilliert er mit toller Farbwiedergabe und knackiger Ultra-HD-Schärfe. Seit Erscheinen eingespielte Updates des Android-Betriebssystems sorgen für eine verbesserte Bedienung.“

  • 5
    65UF8509

    LG 65UF8509

    • Bild­schirm­größe: 65"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD

    „gut“ (2,12)

    „Gutes Bild und schicke Menüs: Eine Spezialität von LG ist die IPS-Bildschirmtechnik, die Farben auch bei seitlicher Betrachtung noch kräftig aussehen lässt. Auch die Menüs mit ihren großen Symbolen gefallen - wie die smarte Fernbedienung, die auf Bewegungen reagiert und einen Mauszeiger über den Bildschirm steuert.“

  • 6
    UE60JU6850

    Samsung UE60JU6850

    • Bild­schirm­größe: 60"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD

    „gut“ (2,25)

    „Technik vom großen Bruder: Samsung spendierte dem JU6850 die ‚Nano-Crystal‘-Technik der teuren 9er-Modelle. Das Ergebnis sind kräftigere Farben als bei den anderen 6ern, die dennoch natürlich aussehen. Aber auch hier lässt in Bewegungen die Schärfe nach. Die Ausstattung ist top, die Bedienung schnell gelernt.“

  • 7
    UE48JU6580

    Samsung UE48JU6580

    • Bild­schirm­größe: 48"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD

    „gut“ (2,26) – Test-Sieger

    „Krumme Sache: Der Samsung sieht mit seinem gebogenen Bildschirm klasse aus, und er überzeugt mit feiner Ultra-HD-Schärfe und natürlichen Farben. Er zeigt allerdings unscharfe Bewegungen, dafür ist der JU6550 aber relativ günstig. Die Krümmung wirkt beim 55-Zöller spektakulärer als in der getesteten Größe, der 65er ist teuer.“

  • 8
    UE48JU6450

    Samsung UE48JU6450

    • Bild­schirm­größe: 48"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD

    „gut“ (2,27) – Preis-Leistungs-Sieger

    „Top-UHD-Empfehlung: Der Samsung hat alles: ein gutes Bild mit Ultra-HD-Auflösung und natürlichen Farben, einen ordentlichen Ton sowie tolle Ausstattung inklusive USB-Aufnahme und reichlich Smart-TV-Apps. Die getestete Größe ist für Ultra-HD etwas klein, der empfehlenswertere 55-Zöller kostet gerade 100 Euro mehr.“

  • 9
    Bravia KDL-55W805C

    Sony Bravia KDL-55W805C

    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    „gut“ (2,46)

    „Günstiger 3D-Fernseher: Selbst wenn Sie für die 3D-Brillen pro Stück 60 Euro investieren müssen, ist der Sony für 3D-Fans ein guter Kauf. Damit wirkt etwa das Weltraum-Drama ‚Gravity‘, der Action-Kracher ‚Terminator 5‘ oder das Fantasy-Epos ‚Der Hobbit‘ noch packender. Dazu gefallen die natürlichen Farben, die Bedienung des Android-Betriebssystems ist dagegen zäh.“

  • 10
    49LF6309

    LG 49LF6309

    • Bild­schirm­größe: 49"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    „befriedigend“ (2,58)

    „Sehr smart: Mit großen Tasten auf der Fernbedienung und klaren Symbolen im Menü gibt der LG wenig Rätsel auf, die App-Auswahl des Smart-TV gehört zu den besten. Außerdem punktet der Full-HD-Fernseher mit natürlichen Farben und großem Blickwinkel - Farben bleichen weniger aus als bei Konkurrenten, wenn man von der Seite auf den Bildschirm guckt.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 11/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 11
    Viera TX-50CSW524

    Panasonic Viera TX-50CSW524

    • Bild­schirm­größe: 50"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    „befriedigend“ (2,70)

    „Wenige Anschlüsse, sonst gut: Der Panasonic punktete im Test mit einfacher Bedienung, ordentlichem Bild und vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten. So kann er TV-Programme abseits vom Kabel- oder Sat-Anschluss aus dem Heimnetzwerk fischen, die ein anderer Fernseher oder ein Receiver einspeist. Anschlüsse sind Mangelware, es gibt nur zwei HDMI-Eingänge und einen USB-Anschluss.“

  • 12
    55PFK5500

    Philips 55PFK5500

    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    „befriedigend“ (2,77)

    „Günstig mit Aufnahme und Android: Der Philips zählt zu den günstigsten Fernsehern mit Aufnahmefunktion, auch die Anschluss-Vielfalt ist vorbildlich. Der Smart-TV läuft auf dem Android-Betriebssystem - nicht rasend schnell, aber mit schöner Auswahl an Spiele-Apps. Das Full-HD-Bild wirkt etwas unscharf, die Farben sind gut.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 11/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 13
    UE40J6250

    Samsung UE40J6250

    • Bild­schirm­größe: 40"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    „befriedigend“ (2,78)

    „Der Geheimtipp: Kein Ultra-HD, kein Curved-Display, keine Design-Extravaganzen - der J6250 sieht wie der Langweiler im Samsung-Programm aus. Wer aber mit Full HD auskommt, findet kaum was Besseres fürs Geld. Bewegungen zeigt er sogar sauberer als seine UHD-Brüder, die Ausstattung ist bis auf USB-Aufnahme komplett.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 11/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 14
    UE55J5550

    Samsung UE55J5550

    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    „befriedigend“ (2,88)

    „Viel TV fürs Geld: Wer fünf Meter und mehr vom Fernseher entfernt sitzt, braucht auch bei einem 55-Zöller keine Ultra-HD-Auflösung. Den Unterschied könnten nicht mal Scharfschützen erkennen. Farben zeigt der Samsung schön natürlich, Bewegungen etwas ruckelig. Die Ausstattung des Smart-TV ist in Ordnung, eigentlich fehlt nur die USB-Aufnahme.“

Tests

Mehr zum Thema Fernseher

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf