Gut

2,5

Note aus

Aktuelle Info wird geladen...

LG GT540 im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    3 Produkte im Test

    „Positiv: Preis/Leistung; Bedienung; Farbe.
    Negativ: Bildschirm/Auflösung.“

    • Erschienen: 28.04.2011
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3,4)

    „Android-Smartphone mit resistivem Touchscreen. Kamera mit sehr langer Auslöseverzögerung und Schwächen bei Fotos und Videos. Schwach beim Surfen. Gute Anleitung, guter Akku. GPS nur befriedigend.“

  • „gut“ (68%)

    Platz 5 von 21

    Konzept (20%): „gut“;
    Telefonfunktion (15%): „gut“;
    SMS (10%): „gut“;
    Bildfunktionen (15%): „gut“;
    Music Player (10%): „gut“;
    Internet (15%): „gut“;
    E-Mail (10%): „gut“;
    Vielseitigkeit (5%): „sehr gut“.

  • „befriedigend“ (2,8)

    Preis/Leistung: „günstig“

    Platz 8 von 10

    „Plus: Gute Bildqualität auch in heller Umgebung.
    Minus: Farbwiedergabe bei Fotos und Videos etwas blass und fahl; Mittenbetonte Muskwiedergabe; Speicherkarte nicht mitgeliefert.“

  • „befriedigend“ (3,4)

    18 Produkte im Test

    „Schrift und Symbole klein, aber scharf. Guter Akku. Altes Betriebssystem. Schwach beim Surfen. Offboardnavigation. Mitgelieferte Ohrhörer klingen nur mäßig.“

  • ohne Endnote

    11 Produkte im Test

    „Vorteile: großes Display mit guter Auflösung, Java-Interpreter.
    Nachteile: keine Multitouch-Gesten, veraltete Android-Version.“

    • Erschienen: 09.08.2010 | Ausgabe: 16/2010
    • Details zum Test

    „gut“ (73 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: 12 von 15 Punkten

    „Für seinen günstigen Preis bietet das GT540 ordentliche Leistung und erreicht ein knappes ‚Gut‘. Android-Einsteiger erhalten damit den vollen Zugriff auf die App-Welt. Vor allem am Prozessor und beim Touchscreen hat LG aber zu sehr gespart, was den Spaß ein wenig verdirbt.“

  • „befriedigend“ (2,7)

    Platz 5 von 5

    „Plus: Gute Arbeitsgeschwindigkeit, schickes Design.
    Minus: Ältere Android-Version; Unkomfortable Bedienung.“

  • Praxistest-Urteil: 4 von 5 Sternen

    Platz 4 von 12

    „... Das Vorserienmodell war noch mit der Android-Version 1.6 bestückt, ein Upgrade auf 2.0 soll aber später möglich sein. Die Benutzeroberfläche ist in puncto Icons angepasst und sorgt für eine problemlose Bedienung. Die Ausstattung liegt dabei auf ordentlichem Niveau.“

    • Erschienen: 25.11.2010
    • Details zum Test

    70%

    Preis/Leistung: 70%

    „Das LG Optimus Android ist ein Android-Smartphone für Einsteiger, mit dem man einiges anstellen kann. LG hat eine Liste mit Top-10-Anwendungen dazu geliefert, so dass man direkt loslegen kann. Dank Wi-Fi und 3G Internet sind alle Verbindungsarten möglich. Das Internet ist demzufolge gut zugänglich, allerdings vermissen wir die Unterstützung von Flash. ... Die Digitalkamera ist brauchbar, aber man merkt ihr doch an, dass es ein Einstiegsmodell ist. Ob das schlimm ist, möchte ich an dieser Stelle offenlassen.“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „... Besonders aufgefallen ist in dieser Hinsicht das GT 540, das zwar bei einem wirklich fairen Preis eine grundsätzlich gute Ausstattung bietet, dafür aber aus zu vielen Perspektiven Grund zur Beschwerde liefert. Dazu gehört insbesondere die langsame Arbeitsgeschwindigkeit sowie das nur durchschnittliche, schwachauflösende resistive Display und auch das Design sowie die Verarbeitungsqualität sorgen nicht gerade für Freudensprünge. ...“

    • Erschienen: 15.09.2010
    • Details zum Test

    3,5 von 5 Punkten

    „Das günstige Android-Smartphone spielte im Praxistest vor allem im Internet, verbunden per HSDPA oder WLAN, seine Stärken aus. Auch die Anbindung an den Android-Market zählt handytarife.de zu den ‚Pro-Argumenten‘ des GT540. ... Die 3 Zoll große Anzeigefläche gestattet die Steuerung per Fingerzeig, allerdings nur in der resistiven Variante. Nicht nur an dieser Stelle wird der Sparkurs deutlich, den das Gerät offensichtlich ansteuert. Die 3 Megapixel Kamera sowie der Musicplayer lieferten nämlich lediglich einen durchwachsenen Eindruck. ...“

    • Erschienen: 27.08.2010 | Ausgabe: 5/2010
    • Details zum Test

    „gut“ (2,3)

    „Für seinen günstigen Preis bietet das GT540 ordentliche Leistungen und erreicht ein knappes ‚Gut‘. Android-Einsteiger erhalten damit den vollen Zugriff auf die App-Welt. Vor allem am Prozessor und beim Touchscreen hat LG aber zu sehr gespart.“

    • Erschienen: 24.08.2010
    • Details zum Test

    7 von 10 Punkten

    „Die Bedienung des Handys erlernt man dank des Android Betriebssystems sehr schnell. Da es bald ein Update auf die Version 2.1 geben wird, wird auch dieses kleine Manko beseitigt. Wer auf der Suche nach einem günstigen Handy ist und alle Vorteile eines ‚offenen‘ Betriebssystems inklusive des ‚Android Market‘ nutzen möchte, kann bedenkenlos zum beim LG GT540 Optimus greifen. Hier gibt es deutlich mehr Funktionalität als bei ‚normalen‘ Touchscreen-Handys im vergleichbaren Preissegment. Leider reagiert der Touchscreen mitunter etwas träge.“

    • Erschienen: 09.08.2010
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (2,7)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    „Zweifelsohne ist es von LG eine gute Idee gewesen, auf den Android-Zug aufzuspringen. Denn das OS von Google entwickelt sich im Express-Tempo zu einem Selbstläufer, der nur schwer zu stoppen sein wird. Umso enttäuschender ist es, dass LG seinem GT540 nicht nur die veraltete Android-Version 1.6 spendiert hat, sondern darüber hinaus auch einen vergleichsweise schwachen Prozessor, der das Handy an verschiedenen Stellen immer wieder ausbremst. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu LG GT540

zu LG GT540

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (205) zu LG GT540

4,0 Sterne

205 Meinungen (1 ohne Wertung) in 2 Quellen

5 Sterne
99 (48%)
4 Sterne
51 (25%)
3 Sterne
26 (13%)
2 Sterne
16 (8%)
1 Stern
12 (6%)

4,0 Sterne

202 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,8 Sterne

3 Meinungen bei Testberichte.de lesen

  • von nikki28

    Sieht billig aus,nicht robust, Stabilität schlecht,- Nix da.... die Vorurteile sind nicht berechtigt

    • Vorteile: ausdauernder Akku, Bildbearbeitung möglich, sehr hohe Akkukapazität, ausgezeichnete Fotos, beeindruckt mit edlem Design, Android Market, bleibt stabil und hat nur übersehbare Kratzerchen, obwohl es täglich 2 Mal aus Versehen runterfällt (seit einem 3/4 Jahr)
    • Nachteile: wenn Handy 3 Tage an ist, hängt manchmal das Display
    • Geeignet für: weltweit unterwegs, SMS, alltäglichen Gebrauch, telefonieren, Navigation
    • Ich bin: Student/Schüler
    "Chip" meint:
    - Das Gerät ist sehr leicht, fühlt sich aber auch recht billig an.
    - Das wacklige Plastikgehäuse erweckt alles andere als einen soliden Eindruck.
    - Auch die mechanischen Tasten vermitteln im Bereich Stabilität und Druckpunkt eher gemischte Gefühle.

    Jetzt mal zur Wahrheit!
    - Ok, das Handy ist leicht - aber genau das ist ein vorteil!
    - Es fühlt sich niht billig an, da man nichts eindrücken kann und an den Seiten befindet sich spiegelartiges Stahl oder so...was genau das ist weiß ich nicht, aber es sieht robust aus.
    - Das wracklige Gehäuse wirkt keinesfalls als wäre es Plastik.
    - Die Tasten die außerhalb zu bedienen sind, sitzen stabil fest, aber man kann sie drücken.
    Antworten
  • von Maxi6646

    Datei-manager

    • Vorteile: ausgezeichnete Fotos
    • Nachteile: Beschreibung zu kurz
    • Geeignet für: alltäglichen Gebrauch
    • Ich bin: Student/Schüler
    Können sie mir bitte sagen, ob das Handy einen vorinstallierten Datei-manager hat?

    Danke
    Antworten
  • von juliansum41

    Cool Cool

    • Vorteile: ausdauernder Akku, Antippfunktion, coole Funktionen, Bildbearbeitung möglich, sehr hohe Akkukapazität, ausgezeichnete Fotos
    • Geeignet für: weltweit unterwegs, SMS, alltäglichen Gebrauch, die Schule, Einsteiger
    • Ich bin: Student/Schüler
    ich habe das handi schon lange und ich habe kein nachteil ich finde das handi einfach nur geil nur man sollte mehr apps machen
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

Sozia­ler Netz­wer­ker kommt für 230 Euro

Nun hat es doch noch ein wenig länger gedauert: Erst jetzt, Ende Mai 2010, wird das neue Android-Smartphone LG GT540 in den Verkauf gehen. Wie erwartet bietet das auch als LG Optimus bezeichnete Mobiltelefon eine vergleichsweise einfache, nichtsdestotrotz aber runde Ausstattung. Dafür liegt der Preis aber auch in attraktiven Regionen: 230 Euro (Amazon) sind für ein vollwertiges Android-Smartphone wahrlich nicht viel. Damit könnte es tatsächlich auch für jugendliche Social-Network-Fans interessant sein.

Denn an diese richtet sich das LG GT540 offensichtlich. Im Fokus steht der Social-Networking-Services-(SNS)-Manager, der direkten Zugriff auf Dienste wie Facebook und Twitter bietet und deren aktuellen Informationen vernetzt präsentiert. Das persönliche „LinkBook“ des Optimus GT540 verwaltet dabei alle gespeicherten Kontakte. Damit können auch Webkontakte direkt aus dem Telefonbuch heraus angewählt werden. Darüber hinaus sind auf dem Handy Dienste wie Google Maps, Google Search, Gmail und YouTube bereits vorinstalliert.

Das LG GT540 zeigt sich dabei für den Zugriff auf das mobile Internet mit HSDPA mit bis zu 7,2 MBit/s im Downstream sowie WLAN gut gerüstet. Ergänzt wird dies um ein GPS-Modul, einen digitalen Kompass, eine 3-Megapixel-Kamera und einen Media Player, der auch DivX- und WMV-Videos abspielen kann. Pfiffiges Feature ist dabei das „Motion Control Feature“: Einfach das Handy schütteln, und die Playlist des MP3-Players wird neu gemischt.

Lediglich der 3-Zoll-Touchscreen zeigt sich mit resistiver Technologie und lediglich HVGA-Auflösung etwas schlichter, zudem ist der interne Speicher mit 200 Megabyte kaum einer Rede wert. Doch angesichts des für ein Android-Smartphones wirklich günstigen Preises mag man das verschmerzen.

von Janko

Für sozial ver­netzte Kun­den

Erst im November 2009 hat LG Electronics sein erstes Android-Handy auf den Markt gebracht. Nach dem GW620 hat der Hersteller auf der CES 2010 nun wie vermutet mit dem GT540 sein zweites Smartphone mit dem Google-Betriebssystem vorgestellt. Das LG GT540 soll sich dabei insbesondere an diejenigen Kunden wenden, die verstärkt soziale Netzwerke nutzen. Eigens dafür wurde eine Software entwickelt, welche nicht nur als Schnellzugriff auf die Websites von sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter fungiert, sondern diese zugleich miteinander verbindet. Darüber hinaus kann das Handy DivX- und WMV-Videos abspielen und Fotos mit einer 3-Megapixel-Kamera aufnehmen, um diese dann bei Diensten wie Facebook oder Flickr hochzuspielen.

Das LG GT540 ist von der technischen Seite aus betrachtet eher ein durchschnittliches Gerät. Das Display ist nicht sonderlich groß und arbeitet laut ersten Testern mit resistiver Technologie. Auch die Auflösung von 320 x 480 Pixeln wird kaum jemanden von den Socken reißen. Das Android-Betriebssystem versteckt sich aber immerhin unter der recht beliebten S-Class-Oberfläche, die LG derzeit verstärkt in seinen Handys zum Einsatz bringt. Über die Möglichkeit zu Datentransfers wurde dagegen kein Wort verloren, das Gerät dürfte aber über 3G-Fähigkeit verfügen. Auch einen Preis wollte LG bislang nicht verraten, dafür jedoch den Verkaufstermin: Er wird im April 2010 liegen.

von Janko

Noch ein Android-​Smart­phone der Süd­ko­rea­ner?

Es sieht so aus, als bliebe das gerade erst veröffentlichte LG GW620 nicht das einzige Android-Smartphone der Südkoreaner. Wie verschiedene Blogs berichten, soll mit dem LG GT540 bereits das nächste Gerät mit dem neuen Betriebssystem auf dem Weg sein. Es ist dabei unklar, ob das Handy dasjenige ist, welches derzeit in einigen Foren als "Snapdragon-basiertes Android-Telefon“ diskutiert wird. Demnach will LG in Kürze ein Highend-Modell mit 1 GHz Prozessorleistung auf den Markt bringen.

Das LG GT540 ist allerdings nur versteckt im Code der Website von LG Electronics entdeckt worden, weshalb alle Spekulationen in diese Richtung wohl derzeit noch müßig sind. Bekannt ist nur, dass das Gerät einen Touchscreen mit relativ mageren 320 x 480 Pixeln Auflösung sowie GPRS/UMTS und deren Datenbeschleuniger EDGE/HSPA bieten wird. Weitere Informationen, auch zum Erscheinungsdatum und zum zu erwartendem Preissegment, sind derzeit leider noch nicht verfügbar.

von Janko

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu LG GT540

Displaygröße

3 Zoll

Die Dis­play­größe fällt sehr kom­pakt aus. Aktu­ell sind Han­dy­dis­plays im Durch­schnitt 6,2 Zoll groß. Gute Eig­nung für ein­hän­dige Bedie­nung.

Akkukapazität

1.000 mAh

Die Akku­lauf­zei­ten fal­len kurz aus. Die Akku­ka­pa­zi­tät liegt deut­lich unter dem aktu­el­len Durch­schnitt (4.300 mAh).

Gewicht

115 g

Das Gerät zählt zu den leich­tes­ten Smart­pho­nes am Markt. Das aktu­elle Durch­schnitts­ge­wicht beträgt 190 Gramm.

Aktualität

Vor 14 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Smart­pho­nes 2 Jahre am Markt.

Display
Displaygröße 3"
Kamera
Hauptkamera
Auflösung Hauptkamera 3,15 MP
Hardware & Betriebssystem
Betriebssystem Android
Speicher
Erweiterbarer Speicher k.A.
Chipsatz
Prozessor-Leistung 0,6 GHz
Verbindungen
LTE k.A.
5G k.A.
NFC k.A.
Dual-SIM k.A.
Hybrid-Slot k.A.
HSPA vorhanden
Akku
Akkukapazität 1000 mAh
Austauschbarer Akku k.A.
Kabelloses Laden k.A.
Schnellladen k.A.
Abmessungen & Gewicht
Bauform Barren-Handy
Gewicht 115 g
Outdoor-Eigenschaften
Outdoor-Handy k.A.
Spritzwasserschutz k.A.
Staubdicht k.A.
Stoßfest k.A.
Wasserdicht k.A.
Ausstattung
Bedienung Touchscreen
Fingerabdrucksensor k.A.
Kamera vorhanden
MP3-Player k.A.
3,5 mm Klinke k.A.
Radio vorhanden
Weitere Daten
EDGE vorhanden
GPRS vorhanden
HSUPA vorhanden
Kompatible Speicherkarten Micro-SD
UMTS vorhanden
SAR-Wert 0,39 W/kg
Weitere Funktionen
  • Bluetooth
  • USB-Schnittstelle
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 90016894, GT540.ADEUWA, GT540.ADEUWP

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf