Bilder zu HTC One V

HTC One V Test

  • 31 Tests
  • 3,7"
  • 1500 mAh

Gut

2,2

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Aktuelle Info wird geladen...

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „befriedigend“ (2,62)

    Preis/Leistung: „sehr günstig“

    Platz 4 von 4

    „... Die Leuchtkraft ist guter Durchschnitt. Die Verarbeitung des Geräts ist sehr gut. ... Das HTC One V mit Singlecore-CPU erzielte im Smartbench 2012 bescheidene 766 Punkte. Der Performance in der Praxis tut das keinen Abbruch: Nicht nur der Touchscreen reagiert prompt, auch Anwendungen öffnen sich schnell ...“

  • „befriedigend“ (2,62)

    Preis/Leistung: „sehr günstig“

    Platz 4 von 4

    • Erschienen: 30.08.2012
    • Details zum Test

    „gut“ (2,5)

    • Erschienen: 09.11.2012 | Ausgabe: Smartphones-Spezial 1/2013
    • Details zum Test

    „gut“ (385 von 500 Punkten)

    Platz 10 von 18

  • ohne Endnote

    11 Produkte im Test

  • „gut“ (2,4)

    „Kauftipp“

    Platz 1 von 5

  • „gut“ (2,5)

    18 Produkte im Test

    „Kein Kompass. GPS-Ortung nicht sehr genau und ohne Datenverbindung sehr langsam. Das Gerät eignet sich sehr gut für E-Mail. Der Akku bringt gute Laufzeiten, kann jedoch nicht vom Anwender ausgewechselt werden.“

  • ohne Endnote

    9 Produkte im Test

    • Erschienen: 05.07.2012 | Ausgabe: 8/2012
    • Details zum Test

    3,8 von 5 Punkten

    • Erschienen: 01.06.2012 | Ausgabe: 7/2012
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (81 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Das schicke HTC One V gehört sicher nicht zu den schnellsten Smartphones. Vielmehr bietet es eine anständige Leistung und gute Ausdauer zu einem attraktiven Preis.“

  • „befriedigend - gut“ (3,5 von 5 Sternen)

    Platz 2 von 2

    „Plus: Sehr schnell; Sehr gute Kamera.
    Mittel: Keine Front-Kamera.
    Minus: Kein Kompass/Gyro-Sensor.“

  • 3 von 5 Punkten

    Platz 3 von 3

    „Das One V tritt die Nachfolge des populären HTC Wildfire S an und dies recht erfolgreich. Wenn der Preis noch ein wenig weiter fällt, dürfte einer weiten Verbreitung nichts im Wege stehen.“

    • Erschienen: 17.09.2012
    • Details zum Test

    „gut“ (2,3)

  • „gut“ (385 von 500 Punkten)

    Platz 3 von 5

    „Plus: schickes Alu-Unibody-Gehäuse; heller 3,7-Zoll-TFT-Touchscreen mit brillanter Darstellung; aktuelle Android-4.0-Version mit cleverer HTC-Sense-4-Oberfläche; erweiterbarer Speicher ... sehr gute 5-MP-Kamera plus LED; solide Akkulaufzeiten.
    Minus: Einkern-CPU (1 GHz), Apps starten nicht ganz so schnell; Akku fest verbaut.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von connect in Ausgabe Smartphones-Spezial 1/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 23.06.2012
    • Details zum Test

    ohne Endnote


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kun­den­mei­nun­gen

1 Meinung in 1 Quelle

3,0 Sterne

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

Unser Fazit

Rück­kehr zum Android-​Urde­sign

Die ersten Android-Handys zeichneten sich durch ein sehr eigenwilliges Design aus, bei dem ein starker Knick unter dem Display das Gehäuse dominierte. Er sollte die Bedienung erleichtern, so mancher empfand ihn aber einfach nur als hässlich. Das Designmerkmal verschwand entsprechend schon nach den ersten Modellen wieder völlig aus der Android-Welt – und feiert mit dem HTC One V nun seine Rückkehr. Als einziges Modell aus der neuen One-Baureihe zeigt auch das One V wieder den Android-Knick.

Es besitzt dadurch ein sehr eigenwilliges Design, das mit Sicherheit wieder für viel Diskussionen sorgen dürfte. Dies gilt umso mehr als das Gerät eigentlich gerade die große Masse der Nutzerschaft bedienen soll. Schon für 299 Euro soll das Mittelklassegerät an den Kunden gebracht werden, was es vergleichsweise erschwinglich macht. Die Ausstattung ist dem Preis angemessen und positioniert das Gerät beispielsweise auf Augenhöhe zum Nokia Lumia 800.

So arbeitet im Inneren ein 1 GHz starker Qualcomm-Chipsatz der zweiten Generation, der von 512 Megabyte RAM-Speicher unterstützt wird. Das Display ist 3,7 Zoll groß und löst 480 x 800 Pixel auf (WVGA). HTC verwendet bei dem Gerät die Super-LCD-Technik der zweiten Generation, die durch sogenannte „optical illumination“ und einer anstelle von zwei Scheiben über dem Display für bessere Blickwinkel und weniger Reflexionen sorgen soll. Multimedia-Highlight wiederum ist die 5-Megapixel-Kamera, die Videos auch mit 720p bei 30 fps drehen kann.

Der Vorteil des kleinsten One-Modells gegenüber den Flaggschiffen der Baureihe findet sich beim Speicher. Denn anders als jene kann das HTC One V auch microSD-Speicherkarten verwenden, um den mit 4 Gigabyte allerdings auch wirklich mageren internen Speicher zu erweitern. Allerdings besitzt auch dieses Handy aufgrund seines Unibody-Gehäuses keinen austauschbaren Akku. Lässt der 1.500 mAh Akku des One V nach, muss das Gerät also eingeschickt – oder gleich ersetzt – werden.

von Janko

Ein „mas­ku­li­nes“ Rhyme mit Beats-​Audio-​Tech­nik

Offenbar plant der taiwanische Smartphone-Hersteller HTC eine Komplettüberarbeitung und Neuausrichtung seines Portfolios. Nachdem die Vielzahl an Neuerscheinungen unter undeutbaren Namen anscheinend zunehmend für Verwirrung gesorgt hatte, will man das kreative Chaos mit der neuen Modellpalette wohl lichten. Schon das ehemals als HTC Edge gesichtete Quad-Core-Handy soll nunmehr als HTC One X vermarktet werden und damit deutlich auf die Highend-Ausstattung hinweisen.

Nun berichtet das Online-Magazin „Pocket-lint“ mit Bezug auf angeblich „verlässliche Quellen“, dass HTC auf dem unmittelbar vor der Tür stehenden Mobile World Congress 2012 in Barcelona auch noch ein HTC One V genanntes Modell vorstellen wolle. Dabei soll es sich um ein einfacher ausgestattetes Smartphone-Modell handeln, das optisch an das HTC Rhyme erinnere, aber „maskuliner“ wirke und ausgerichtet sei. Zentrales Kaufargument sei ein niedriger Preis in Verbindung mit der hochklassigen Beats-Audio-Technologie für satten Musikklang.

An Ausstattungsmerkmalen nennt das Magazin unter anderem einen 1 GHz starken Prozessor und 1 Gigabyte Arbeitsspeicher, die Anzahl der CPU-Kerne wird aber nicht erwähnt. Gleichwohl spekulieren viele Blogs darüber, dass es sich um einen Single-Core-Chipsatz handeln dürfte, was bei einem Einsteigermodell einfach wahrscheinlicher sei. Weitere bekannte Eckdaten sind laut Pocket-lint ein 3,7 Zoll messendes, kapazitiv arbeitendes Display sowie eine 5-Megapixel-Kamera mit 720p-HD-Aufnahmefähigkeit.

Das HTC One V soll schon mit der neuesten Version des Android-Betriebssystems, 4.0 Ice Cream Sandwich, auf den Markt kommen und für einen entsprechend attraktiven Kaufpreis erhältlich sein. Musikfreunde dürften das neue Gerät sicherlich begrüßen: Musik-Handys für den kleineren Geldbeutel sind in letzter Zeit leider selten geworden. Übrigens erinnert die Ausstattung auch an das HTC Desire S. Es könnte sich also auch gut um einen Nachfolger für dieses Erfolgsmodell handeln.

von Janko

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs