Das verbaute, riesige Edge-LED-Display - mit einem Diagonalenmaß von 164 Zentimetern - macht nach Inbetriebnahme sofort Spaß. Obwohl die gebotenen Display-Maximalhelligkeiten nicht ausreichen, um Kontraste und HDR-Effekte optimal wiederzugeben. Einige Hardware-Schwächen macht sowieso die feine Bildsignalverarbeitung wett, die unter anderem für Kompatibilität mit den dynamischen HDR-Verfahren HDR10+ und Dolby Vision sorgt. Interessant das integrierte Audiosystem, nach Angaben des Herstellers Ergebnis der Entwicklungszusammenarbeit mit den AudiospezialistInnen von ELAC. Leider wurde die Soundausgabe zu kraftarm ausgelegt, externe Akustik-Ergänzungen sind für würdige Heimkino-Klangkulissen also trotzdem unumgänglich. Statt eigener Software, wie bei einigen früheren Produkten, verwendet Grundig hier Android als Grundlage der SmartTV-Funktionalitäten. Positiv daran der smoothe Zugriff auf viele Contentanbieter, sinnvoll zudem die tiefe Integration von Sprachsteuerungs-Optionen - nach Anmeldung über Google Assistant direkt verfügbar.
Aktueller, solider 4K-Android-Riese
Stärken
- bezahlbarer Ultra-HD-Fernseher mit riesigem Edge-LED-Display
- Grundig Micro Dimming Engine; Support u.a. für HDR10+ & Dolby Vision
- aktuelle Android-SmartTV-Software, Sprachsteuerung über Google Assistant integ.
- WLAN & Bluetooth, USB-Aufnahmen linearer TV-Programme mögl., Sound by ELAC
Schwächen
- für immersive HDR-Effekte Display-Spitzenhelligkeiten kaum hinreichend
- klanggute, „Dolby Atmos“-kompatible, aber unterdimensionierte Soundausgabe
- Software-Updates vielleicht nicht über komplette Produktlebenszeit