Garmin hat 2022 die mittelpreisige Laufsportuhr Forerunner 245 durch die Forerunner 255 abgelöst und bietet auch diesmal eine separate Variante mit integriertem Musikplayer an. Mehr Unterschiede zum Basismodell gibt es nicht und es werden rund 50 Euro Aufpreis fällig – ziemlich viel für eine App mehr. Wenn Sie beim Training auf Musik verzichten können oder ohnehin Ihr Handy und Bluetooth-Kopfhörer dabei haben, lohnt sich der Aufpreis nicht und es empfiehlt sich der Griff zum preislich attraktiven Basismodell. Die Uhr punktet mit einem stets gut ablesbaren Display und einem überragenden Funktionsumfang. Insbesondere die dynamischen Trainingsempfehlungen und die ausgeklügelten Körperanalyse-Funktionen machen die Garmin-Uhr zu einem guten Begleiter für Laufsportler:innen. In dieser Generation wurde das Display vergrößert und die Akkulaufzeit um einige Prozentpunkte verbessert. Außerdem neu dabei: NFC für kontaktloses Bezahlen via Garmin Pay.
-
- Erschienen:
- Details zum Test
9 von 10 Punkten
Stärken: gelungenes Gesamtkonzept; lange Akkulaufzeiten; guter Musikplayer; umfangreiche Datenanalysefunktionen; kompatibel zu vielen Zubehören und Sensoren.
Schwächen: umständliche Handhabung mit Knöpfen; kein EKG; keine Blutdruckmessung; kaum smarte Funktionen; proprietärer Ladeanschluss; kein Wireless Charging. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.