Gut

1,6

Gut (1,6)

ohne Note

Garmin Edge 800 im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    9 Produkte im Test

    „Trainings- und Navigationsexperte in einem handlichen Gerät.“

  • ohne Endnote

    9 Produkte im Test

    „Der Edge 800 ist ein Trainings- und Navigationsgerät für Fahrer, die ihr Training gerne exakt steuern und aufzeichnen möchten. Dabei stehen Navigationsfunktionen im selben Umfang wie beim GPSmap 62s zur Verfügung. Ein absoluter Spezialist, der Experten ebenso wie Trainingsinteressierte glücklich macht. Allerdings muss man dafür tief in die Tasche greifen, vor allem, wenn man Zubehör wie Kartenmaterial und Herzfrequenzsensor dazu erwerben möchte.“

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

    „Sie suchen einen vielseitigen GPS-Bikecomputer mit umfassenden Trainingsfunktionen? Der 98 Gramm leichte Edge 800 informiert über Geschwindigkeit, Strecke, Herz- wie Trittfrequenz und vieles mehr. Und führt dank einfacher Navigationsfunkionen auch auf Touren zuverlässig ans Ziel.“

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

    Einfache Bedienbarkeit: 2 von 5 Sternen;
    Handling am Lenker: 4 von 5 Sternen;
    Display-Lesbarkeit: 3 von 5 Sternen;
    Display-Größe: 4 von 5 Punkten;
    Gewicht: 1 von 5 Punkten;
    Akku/Batterielaufzeit: 3 von 5 Sternen;
    Track-Navigation: 5 von 5 Sternen;
    Outdoor-Routing: 3 von 5 Sternen;
    POI-Navigation: 3 von 5 Sternen;
    Vektorkartenfähig: 4 von 5 Sternen;
    Rasterkartenfähig: 3 von 5 Sternen;
    Fahrradhalterung: 5 von 5 Sternen.

    • Erschienen: 12.10.2011 | Ausgabe: 11/2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Plus: intuitive Bedienbarkeit; zahlreiche Funktionen.
    Minus: Akku nicht austauschbar; Display spiegelt bei Sonne.“

    • Erschienen: 02.09.2011 | Ausgabe: 10/2011
    • Details zum Test

    „gut“ (78 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    „Plus: vielfältige Möglichkeiten; perfekte Online-Auswertungen.
    Minus: Display nicht zeitgemäß.“

  • ohne Endnote

    9 Produkte im Test

    „Weiß man, wie der Edge 800 mit Daten umgeht und wo er sie speichert, eignet er sich besonders für Tourenfahrer und Sportive, denen die Displaygröße ausreicht.“

  • „gut“ (4 von 5 Punkten)

    Platz 2 von 3

    Handling​ ​(20%): ​4,5 ​von ​5 Punkten;
    Navigation ​(40%):​​ 4 ​von 5​ ​Punkten;​
    Display​ ​(20%):​ ​4 ​von​ ​5​ ​Punkten;​ ​
    Befestigung ​am ​Velo ​(20%):​ 5​ ​von​ ​5​ ​Punken.

    • Erschienen: 03.10.2011
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (84 von 100 Punkten)

    Mit dem Garmin Edge 800 werden alle Anforderungen an einen digitalen Tourbegleiter erfüllt. Hier werden Navigationstechnik mit Kartenstellung und Radcomputer-Funktionalität vereint. Das Gerät wirkt sehr ausgeklügelt und die Abmessungen sind ideal. Die Virtual-Partner-Funktion ist ein zusätzlicher Spaß- und Motivationsfaktor. Einzig die mitgelieferte Ausstattung bietet Anlass zur Kritik. Man sollte zumindest eine Bedienungsanleitung sowie eine Software-CD für das verlangte Geld erwarten können. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 13.09.2011 | Ausgabe: 10/2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Plus: Erstklassige Trainingsfunktionen; Einfache Bedienung, gutes Display; Auch für Touren einsetzbar.
    Minus: Nicht wechselbarer Akku.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von MountainBIKE in Ausgabe 2/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 01.09.2011 | Ausgabe: 4/2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Der Edge 800 besticht durch seine extrem einfache Bedienung über den Touchscreen. Auspacken, einschalten, losfahren. Es ist das erste GPS-Gerät in unserem Einsatz, bei dem endlich kein Nachschlagen im Handbuch nötig war. Das ist echtes Plug&Play!“

  • ohne Endnote

    4 Produkte im Test

    „Wer weiß, wie der Edge 800 mit Daten umgeht, wo er diese speichert, und wer sich als Tourenbiker auch mit einer kleinen Displaygröße zufriedengibt, für den ist der kompakte Edge 800 das perfekte GPS-Trainingsgerät - nicht zuletzt wegen der zweiten Radhalterung.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von bikesport E-MTB in Ausgabe 7-8/2012 (Juli/August) erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 08.06.2011 | Ausgabe: 7/2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Sportlicher Auftritt dank kleinem Display. Ein wenig Übung macht den Meister.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von RennRad in Ausgabe 8/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • ohne Endnote

    „TIPP-Sport“

    9 Produkte im Test

    „... Überraschend gut sind einige Spezialfunktionen: Beim Abweichen von der geplanten Tour gibt er ein akustisches Signal, zum Startpunkt der Tour routet er erfreulich gut. Als hervorragend erweist sich auch der sehr gut ablesbare und bedienbare Bildschirm. Der nicht wechselbare Akku hält Tagestouren gut durch und kann über externe Batteriepacks aufgeladen werden.“

  • ohne Endnote

    9 Produkte im Test

    „Orientierungs- und Trainingsfunktion in einem Gerät: Der Garmin ‚Edge 800‘ ist handlich und räumt im Cockpit auf, da Pulsuhr und Tacho überflüssig sind.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von bikesport E-MTB in Ausgabe 7-8/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Garmin Edge 800

Kundenmeinung (1) zu Garmin Edge 800

1,0 Stern

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
0 (0%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
1 (100%)

1,0 Stern

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von Mick1

    Unbedienbar

    • Ich bin: begeisterter Radfahrer
    Miserable Bedienungsanleitung. Das schlechteste Navisystem was ich bisher in meine Hände bekommen habe. Keine Hilfen für die Bedienung. Ohne Hilfen langwieriges Erlernen der Bedienung. Bitte nicht kaufen wenn sie Einsteiger sind. Gerät ist eine Katastrophe und Frechheit.
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

GPS-​Rad­com­pu­ter mit Kar­ten­dar­stel­lung und Touch­s­creen

Garmin Edge 800: GPS-Radcomputer mit Kartendarstellung und Touchscreen
Das GPS-System Egde 800 von Garmin ist speziell für den Einsatz als Fahrradcomputer gedacht und laut Hersteller dabei das erste Modell, das einen Touchscreen für eine einfache Bedienung besitzt. Außerdem kann der Radcomputer Karten darstellen und ermöglicht damit ein Routing wie ein herkömmliches Autonavi. Das Edge 800 wird in drei Ausführungen ab Oktober 2010 in Deutschland verfügbar sei.

Die für Radfahrer relevanten Daten zu Geschwindigkeit und zurückgelegter Distanz werden vom Edge 800 ausschließlich über das integrierte GPS-Modul erfasst. Zur Ermittlung der Höhenmeter und damit eines Höhenprofils ist das Gerät außerdem mit einem barometrischen Höhenmesser ausgestattet. Im Mittelpunkt steht jedoch das 2,5 Zoll große Touchdisplay, das zusammen mit einer vereinfachten Menüführung ein komfortables und vor allem intuitives Handling möglich machen soll. Es wird ergänzt durch drei Direktzugriffstasten (Start/Stop, Lap/Reset, On/Off).

Ferner hat Garmin angekündigt, dass der Touchscreen selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen gut ablesbar sein soll – eine notorische Schwachstelle einiger Outdoor-Navis. Im Gegensatz zu den reinen Radcomputern können ferner auf das Edge 800 Karten aufgespielt und dargestellt werden. Dabei darf es sich sowohl um Raster- als auch um Vektorkarten handeln. Mit Letzteren beherrscht das Edge 800 sogar das Routing. Die Routenhinweise werden allerdings nicht über einen Lautsprecher oder Kopfhörer ausgegeben, sondern lediglich auf dem Display angezeigt.

Das kompakte (5,1 x 10,9 x 2,5 Zentimeter) Edge 800 ist wegen seines geringen Gewichts von nur 95 Gramm nicht nur für Touren- sonder auch für Rennradfahrer interessant. Es kann außerdem über die standardisierte und störungsunanfällige ANT+-Funktechnologie mit einem Herzfrequenzgurt kombiniert werden, der erst eine effektive Kontrolle des Trainings erlaubt. Die ermittelten Daten lassen sich anschließend über einen PC auf dem Trainingsportal connect-garmin.com oder einem anderen Trainingsportal auswerten. Der interne Speicher ist mit microSD-Karten erweiterbar.

Ohne Herzfrequenzgurt, aber inklusive zweier Lenkerhalterung kommt das Edge 800 auf 399 Euro, mit dem Gurt soll es 479 Euro kosten. 529 Euro werden für die Ausführung mit Gurt und der City Navigator Europe Karte (auf SD-Karte) fällig. Unmittelbarer Konkurrenz droht dem Edge 800 vom GP7 von VDO Cyclecomputing. Er besitzt ebenfalls einen Touchscreen (weswegen die Ankündigung von Garmin mit Vorsicht zu genießen ist), versteht sich auf routingfähige Karten und kann via Herzfrequenzgurt zu einem Trainingscomputer ausgebaut werden. Der GP7 beherrscht außerdem Sprachansagen und bietet mit 3,5 Zoll ein größeres Display. Das in ersten Tests bereits mit sehr gut bewertete GPS-System für Radfahrer hat gegenüber dem Edge 800 allerdings einen bei vielen Bikern sicherlich ins Gewicht fallenden Nachteil: Es kostet 649 Euro (Amazon), wobei eine komplette Top-Karte Deutschland schon inbegriffen ist und den Preis demnach relativiert.

von Wolfgang

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Garmin Edge 800

Funktionen
Beschleunigungsmesser fehlt
CO2-Berechnung fehlt
Fahrzeit vorhanden
Höhenmesser vorhanden
Herzfrequenzmesser k.A.
Kalorienzähler vorhanden
Kilometerzähler vorhanden
Stoppuhr vorhanden
Steigungsmesser k.A.
Tachometer vorhanden
Thermometer vorhanden
Trainingsprogramme vorhanden
Trittfrequenz vorhanden
Navigation
GPS vorhanden
GLONASS fehlt
Kartenansicht vorhanden
Kompass fehlt
Extras
2 Radgrößen einstellbar fehlt
Akustischer Alarm vorhanden
Automatische Pausefunktion vorhanden
Batteriestatusanzeige vorhanden
Beleuchtetes Display vorhanden
Datumsanzeige vorhanden
Datenseiten individuell anpassbar vorhanden
Farbdisplay vorhanden
Smartphone-Benachrichtigungen k.A.
Uhrzeit vorhanden
Schnittstellen
ANT+ vorhanden
Bluetooth fehlt
PC-Schnittstelle k.A.
Gerätedaten
Abmessungen (H x B x T) 51 x 93 x 25 mm
Displaygröße (H x B) 36 x 55 mm
Datenübertragung Kabelgebunden
Gewicht 98 g
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 010-00899-01

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf