-
- Erschienen: November 2012
- Details zum Test
1,1; Kompaktklasse
Preis/Leistung: „sehr gut“, „Testsieger“
„‚Mit seiner Top-Technik ist der Focal sein Geld wert. Der 2.1 enthält dazu eine Zweikanalendstufe mit erstklassigen Messwerten.‘“
Typ: | Gehäusesubwoofer |
---|---|
System: | Subwoofer |
Preis/Leistung: „sehr gut“, „Testsieger“
„‚Mit seiner Top-Technik ist der Focal sein Geld wert. Der 2.1 enthält dazu eine Zweikanalendstufe mit erstklassigen Messwerten.‘“
Preis/Leistung: „sehr gut“, „Testsieger“
„Top: erwachsener Klang; Verstärker für Frontsystem integriert; Kabelsatz für Radio ISO-Anschluss; regelbares Subsonicfilter.
Flop: -.“
Durchschnitt aus 27 Meinungen in 1 Quelle
27 Meinungen bei Amazon.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
Typ | Gehäusesubwoofer |
System | Subwoofer |
Weiterführende Informationen zum Thema Focal-JMlab IBus 2.1 können Sie direkt beim Hersteller unter focal.com finden.
autohifi - Dank ISO-Kabelsatz gelingt dessen Anschluss erfreulich einfach. Ein schwarzer Aluminium-Kühlkörper mit Hairline-Oberfläche und eingefräster Focal-Flamme - der Focal IBUS 2.1 sieht aus wie eine kräftige Endstufe mit eingebautem Tieftöner. Doch das Highlight versteckt sich im Inneren: Zu der Endstufe mit offiziell 150 Watt für den Tieftöner gesellen sich zwei weitere Verstärker-Kanäle mit jeweils 50 Watt für das Frontsystem. Das erklärt den hohen Preis von 390 Euro. …weiterlesen
La Boom
autohifi - So zeigte sich beim Kleinwagen eine maximale Anhebung von über 23 dB unterhalb 30 Hz. Mit einem Watt spielt der Woofer dort also mit einer Lautstärke auf, für die sonst sage und schreibe 200 Watt nötig wären – dem Druckkammer-Effekt sei Dank. Auffallend ist, dass der Kleine schon ab 70 Hz mit deutlich über 10 dB den Bassbereich unterstützt. …weiterlesen
CAR & HIFI - Mit dem IBUS 2.1 setzt Focal noch einen drauf und gibt dem Woofer noch eine komplette Zweikanalendstufe fürs Frontsystem (2 x 60 W an 4 Ohm bei sogar noch besseren Verzerrungswerten!) mit ins Gehäuse. Das Ganze wird mit einem DIN-Kabelbaum plug&playmäßig ans Originalradio angeschlossen, und fertig ist die Nachrüstanlage. …weiterlesen