Fotodrucker für Papierformate bis A3+
Ein neuer Farbsatz mit den zusätzlichen Tinten Grau und Rot statt Hell-Cyan und Hell-Magenta unterscheidet den Drucker Epson Expression Photo HD XP-15000 von seinem Vorgänger Stylus Photo 1500W. Im Vergleich zum älteren Modell steht außerdem eine höhere Papierkapazität zur Verfügung. Das monofunktionale Gerät gehört zu den Spezialisten für den Tintenstrahl-Fotodruck auf Papieren bis zum Format A3+. Das Nutzungskonzept sieht den Einsatz am Einzelplatz vor, wobei das kompakte Produktdesign auch mit einem überschaubaren Raumangebot im kleinen Büro zurechtkommen sollte. Eine vielseitige Konnektivität unterstützt die flexible Integration in die Arbeitsumgebung zusätzlich.
Differenzierter Fotodruck mit neuem FarbsatzFür den Betrieb am Einzelplatz steht die klassische USB-Verbindung zur Verfügung. Eine Ethernet-Schnittstelle sorgt darüber hinaus für den Netzwerkanschluss. Drahtlose Zugriffe erfolgen über WLAN; in der lokalen Umgebung kommunizieren Smartphone und Tablet außerdem über WiFi-Direct. Von unterwegs ist der Drucker über Dienste der Cloud ansprechbar. Das bedächtige Druckwerk gibt maximal 9,2 Schwarz-Weiß- oder neun Farbseiten pro Minute aus und arbeitet mit einer hohen Auflösung von bis zu 5.760 x 1.440 dpi. Beim Fotodruck kommen sechs Farben zum Einsatz, neben den neuen Tinten Rot und Grau sind das wie gewohnt Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Feinste Tintentropfen mit einem Volumen von mindestens 1,5 Piktolitern erzeugen dabei ein differenziertes Bild. Zu den Arbeitsoptionen gehören der vollflächige Randlos- und der Duplexdruck. Ein offener Einzug für 50 Blatt führt Papier bis zum Format A3+ zu. Die Kassette für 200 Blatt nimmt lediglich Druckmedien bis zur Größe A4 auf.
Preis-Leistungs-VerhältnisDer A3-Fotodrucker des japanischen Herstellers Epson hatte seinen Marktstart im Januar 2018 und ist im Online-Handel für rund 320 Euro bestellbar. Die Druckkostenanalyse berechnet einen stattlichen Aufwand von 15,9 Cent pro A4-Farbseite für Toner. Ein Konkurrent aus dem eigenen Hause arbeitet deutlich sparsamer, ist aber erheblich teurer in der Anschaffung. Ebenfalls für mehr Geld ist ein Mitbewerber der Marke Canon zu haben, der den Fotodruck mit acht Farben und geringeren Druckkosten meistert.