-
- Erschienen: September 2015
- Details zum Test
„gut“ (68%)
„Als eines von wenigen Geräten auch bei Farb- und Fotodruck gut, allerdings auf Kosten des Tonerverbrauchs - selbst bei reinem Text. Duplex; kein WLAN.“
Drucktechnik: | Laserdrucker |
---|---|
Farbdruck: | Farbdrucker |
Druckauflösung: | 600 x 600 dpi |
Automatischer Duplexdruck: | Ja |
Fax: | Nein |
A3: | Nein |
„Als eines von wenigen Geräten auch bei Farb- und Fotodruck gut, allerdings auf Kosten des Tonerverbrauchs - selbst bei reinem Text. Duplex; kein WLAN.“
Drucken (45%): „gut“ (1,7);
Tonerkosten (20%): „befriedigend“ (3,5);
Handhabung (15%): „gut“ (2,4);
Vielseitigkeit (15%): „gut“ (2,4);
Umwelteigenschaften (5%): „gut“ (1,8).
Durchschnitt aus 24 Meinungen in 1 Quelle
24 Meinungen bei Amazon.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
Datum: 22.12.2016
Drucktechnik | Laserdrucker |
Farbdruck | Farbdrucker |
Druckauflösung | 600 x 600 dpi |
Automatischer Duplexdruck | vorhanden |
Geschwindigkeit | |
S/W | 27 Seiten/min |
Farbe | 27 Seiten/min |
Patronen / Toner | |
Anzahl der Druckpatronen / Toner | 4 |
Funktionen | |
Kopieren | fehlt |
Scannen | fehlt |
Flachbettscanner | fehlt |
Automatischer Blatteinzug (ADF) | fehlt |
Fax | fehlt |
Schnittstellen | |
LAN | vorhanden |
WLAN | fehlt |
Direktdruck | |
USB-Host | fehlt |
Kartenleser | fehlt |
Apple AirPrint | fehlt |
Papiermanagement | |
Maximaler Papiervorrat | 250 Blätter |
Ausgabekapazität | 250 Blätter |
Maximale Papierstärke | 216 g/m² |
Format | |
A3 | fehlt |
A4 | vorhanden |
Medienformate | B5 |
Abmessungen & Gewicht | |
Breite | 43,9 cm |
Tiefe | 48,5 cm |
Höhe | 37,9 cm |
Gewicht | 25,6 kg |
Stromverbrauch | |
Betrieb | 325 W |
Standby | 55 W |
Bedienung | |
Farbdisplay | fehlt |
Touchscreen | fehlt |
Features | |
Mobilität | Stationärer Drucker |
Weiterführende Informationen zum Thema Dell C 2660 dn können Sie direkt beim Hersteller unter dell.com finden.
Konsument - In Sachen Fotodruck hatte sie jedoch lange mit geringer Durchzeichnung in den besonders hellen und dunklen Bereichen zu kämpfen. Hier kann so mancher Hersteller Fortschritte vermelden. Samsung führt dabei das Feld an. Was jedoch überrascht: Während das Scannen und Drucken von Fotos dort tadellos funktioniert, lässt die Qualität direkter Kopien zu wünschen übrig. …weiterlesen
Von Tausendsassas und Tonerfressern
Stiftung Warentest - Aber muss es so viel sein, dass die Tonerkosten auffällig hoch sind? Warum haben andere dieses Problem nicht? Noch nebulöser fiel die Antwort von Dell aus: "Es handelt sich um ein Designfeature, das Dell leider nicht mit der Öffentlichkeit teilen kann." Abgesehen von solchen Ausreißern ähneln die Druckkosten der Lasergeräte im Test denen von Tintendruckern (siehe test 4/2015). So liegen die Tonerkosten für A4-Briefe bei den meisten zwischen zwei und dreieinhalb Cent pro Seite. …weiterlesen