Sehr gut

1,3

Note aus

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion

Ver­bes­serte Fea­tu­res für Video­fil­mer sowie Tier-​ und Sport­fo­to­gra­fen

Passt die EOS R6 Mark II zu mir? Hier unsere Einschätzung zur Canon Spiegelreflex- / Systemkamera, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. Hohe Serienbildrate
  2. Videoaufnahmen in 6K
  3. Kurze Verschlusszeiten
  4. Erhöhtes Aufnahmelimit

Schwächen

  1. noch keine bekannt

Canon EOS R6 Mark II im Test der Fachmagazine

    • Erschienen:  | Ausgabe: 1/2023
    • Details zum Test

    Endnote ab 26.05.23 verfügbar

    „Alles in allem ist die EOS R6 Mark II die aktuell beste Wahl im Canon DSLM-System, wenn es um eine Allroundkamera mit Top-Leistung geht und höchste Auflösung (EOS R5) oder Profi-Ausstattung (EOS R3) keine Rolle spielen. Der Preis ist hoch, aber angemessen.“

    • Erschienen:  | Ausgabe: 2-3/2023
    • Details zum Test

    Endnote ab 31.03.23 verfügbar

    „Ein starkes Universalpaket ohne echte Schwächen und mit vielen coolen Features, die es Fotografen wie Filmemachern deutlich leichter machen, aus jeder Situation hervorragendes Bildmaterial herauszuholen. Besonderes Lob hat sich der Autofokus in Verbindung mit der Motiverkennung verdient ... Durch die breite Canon-Objektivauswahl kann man die neue EOS daher in jede Richtung für sich optimieren ...“

  • „super“ (91,8%); 5 von 5 Sternen

    „Testsieger“

    Platz 1 von 5

    Bildqualität (60%): 87,6%;
    Geschwindigkeit (20%): 100%;
    Ausstattung und Bedienung (20%): 96,4%.

    • Erschienen:  | Ausgabe: 3/2023
    • Details zum Test

    „super“ (93,5%); 5 von 5 Sternen

    „Canons jüngster Spross, die EOS R6 Mark II, überzeugt sowohl im Praxis- als auch im Labortest auf ganzer Linie. Die Kamera bietet eine hervorragende Bildqualität, lässt sich intuitiv bedienen und ist vor allem pfeilschnell. ... Leider ist auch der Preis der Kamera entsprechend hoch. Doch dafür bekommen Sie auch eine der besten Hybridkameras am Markt!“

  • 65,5 Punkte

    „Kauftipp (Lowlight)“

    3 Produkte im Test

    „Mit der R6 II stellt Canon laut eigener Aussage ‚die bisher schnellste EOS-Kamera‘ vor – erstaunlich, denn die Neue verwendet zwar den gleichen Prozessor (Digic X), aber keinen Stacked-CMOS wie das Profimodell R3. Dieses kostet doppelt soviel wie die R6 II, kann aber ‚nur‘ 30 statt 40 Bilder pro Sekunde schießen. Beim Autofokus, vor allem bei der Motiverkennung, befindet sich die Neue auf Augenhöhe mit Canons Topmodell. ...“

    • Erschienen:  | Ausgabe: 3/2023
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,4)

    Preis/Leistung: 2,2

    Pro: überragende Serienbildgeschwindigkeit; Stabilisator mit 8 Stufen; Bildränder sind scharf; UHD-Aufnahmen; 2 Kartenleser-Slots.
    Contra: Verlust an Details ab ISO 3200; eingeschränkte Geschwindigkeit in RAW-Modus. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen:  | Ausgabe: 4/2023
    • Details zum Test

    Endnote ab 26.04.23 verfügbar

    Bildqualität: 76 von 100 Punkten;
    Videoqualität: 78 von 100 Punkten;
    Ausstattung: 80 von 100 Punkten;
    Bedienung: 84 von 100 Punkten.

  • Endnote ab 02.05.23 verfügbar

    2 Produkte im Test

    „... Kernstück ist der neue Sensor mit nun 24 statt zuvor 20 Megapixeln. Er liefert eine tadellose Qualität ab und erlaubt sich keine Schwächen. ... Wer die Vorgängerin besitzt, kann diese getrost behalten. ...“

  • Endnote ab 14.04.23 verfügbar

    3 Produkte im Test

    „Vorteile: herausragender AF; enorme Serienbildgeschwindigkeit; leicht; EF-Objektive mit Adapter möglich.
    Nachteile: relativ geringe Auflösung.“

    • Erschienen:
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Pro: sehr effiziente Stabilisierung; hohe Serienbildgeschwindigkeit; schneller Fokus; flinkes Speichern; sehr hohe Qualität der Bilder bis ISO 1600; gute Bilder bis ISO 6400; exzellente Videosektion.
    Contra: Kunststoffgehäuse; niedrige Display-Helligkeit; Micro-HDMI-Anschluss; eingeschränktes Laden per USB. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen:
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,4)

    Preis/Leistung: „günstig“ (1,8)

    Pro: sehr hohe Serienbildgeschwindigkeit; hervorragende Stabilisierung; hohe Bildschärfe (auch an den Rändern).
    Contra: weniger Details ab ISO 3200; HDMI notwendig für 6K-Aufnahmen.
     - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen:  | Ausgabe: 2/2023
    • Details zum Test

    „super“ (91,8%); 5 von 5 Sternen

    „Mit ihrer sehr hohen Geschwindigkeit und hervorragenden Werten bei allen Parametern der Bildqualität – von der effektiven Auflösung über den Dynamikumfang bis zum Rauschabstand – verdient sich die Canon EOS R6 Mark II das Prädikat ‚Super‘ und bietet einen ordentlichen Leistungsschub gegenüber ihrer Vorgängerin. ...“


    Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 3/2023 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
    • Erschienen:
    • Details zum Test

    4,5 von 5 Sternen

    Preis/Leistung: 4 von 5 Punkten, "Highly recommended"

    Pro: 24,2MP CMOS-Sensor; DIGIC-X-Prozessor; 3,69M Punkt EVF; 40fps mit elektronischem Verschluss; 12fps mit mechanischem Verschluss; Optionen für die Aufnahme vor dem Fotografieren; AF-Motivverfolgung Menschen, Tiere, Fahrzeuge; 8-Stufen-Stabilisierung; 4K 60p Video über Oversampling; 6K RAW-Videos; 8-Bit-H.264-Codec; 10-Bit-H.265-Codec; Fokus-Atmungs-Korrektur; Widerstandsfähig gegen Staub und Feuchtigkeit.
    Contra: Teuer; Betriebstemperatur nur bis zu 2°C. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen:
    • Details zum Test

    90 von 100 Punkten

    Pro: Sehr schnelle Serienbildgeschwindigkeit; ausgezeichneter Autofokus; gute Akkulaufzeit; starke Videospezifikationen.
    Contra: Etwas geringere Bildqualität als bei der Konkurrenz; begrenzte Codecs für Video. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Mehr Tests anzeigen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Canon EOS R6 Mark II

zu Canon EOS R6 Mark II

  • Canon EOS R6 Mark II Body, spiegellose Systemkamera, 7,
  • Canon »EOS R6 Mark II« Systemkamera-Body (24,2 MP, Bluetooth, WLAN (Wi-Fi),
  • Canon EOS R6 Mark II Gehäuse
  • Canon EOS R6 Mark II Gehäuse 5666C004
  • Canon EOS R6 II Gehäuse
  • Canon EOS R6 II Gehäuse schwarz
  • Canon EOS R6 Mark II 5666C004AA
  • Canon »EOS R6 Mark II« Systemkamera-Body (24,2 MP, Bluetooth, WLAN (Wi-Fi),
  • Canon EOS R6 Mark II Body
  • Canon EOS R6 II Gehäuse schwarz

Kundenmeinung (1) zu Canon EOS R6 Mark II

5,0 Sterne

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
1 (100%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

5,0 Sterne

1 Meinung bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Ver­bes­serte Fea­tu­res für Video­fil­mer sowie Tier-​ und Sport­fo­to­gra­fen

Passt die EOS R6 Mark II zu mir? Hier unsere Einschätzung zur Canon Spiegelreflex- / Systemkamera, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. Hohe Serienbildrate
  2. Videoaufnahmen in 6K
  3. Kurze Verschlusszeiten
  4. Erhöhtes Aufnahmelimit

Schwächen

  1. noch keine bekannt

Man könnte meinen, es handelt sich bei der Canon EOS R6 Mark II lediglich um ein Nachfolgemodell der Canon EOS R6, doch bei einem genauen Blick auf die Features wird klar, dass es einige gravierende Unterschiede gibt. Zwar ist der CMOS-Sensor mit Vollformatgröße unverändert geblieben, aber ein veränderter Bildwandler erlaubt jetzt eine maximale Bildauflösung von 24 statt vorher 20 Megapixeln. Für Sport- und Tierfotografen dürfte die erhöhte Serienbildrate bei voller Auflösung interessant sein. 40 Bilder pro Sekunde sind es bei dem aktuellen Modell statt zuvor 20. Auch die Verschlusszeit hat sich verkürzt, und zwar von 1/8.000 auf 1/16.000 Sekunde. Videoaufnahmen sind mit der Mark II in 6K möglich. Das Aufnahmelimit wurde von vorher rund 30 Minuten auf sechs Stunden erhöht, bei der Aufnahmedauer sind es 40 statt 30 Minuten. Die Abmessungen und das Gewicht haben sich nicht grundlegend verändert und auch das dreh- sowie schwenkbare Display gibt es beim Vorgänger schon. Die EOS R6 Mark II soll ab Anfang Dezember 2022 zum Preis von rund 2.900 Euro erhältlich sein. Die EOS R6 ist für rund 2.500 erhältlich.

von

Heike Jestram

Fachredakteurin in den Ressorts Home & Life sowie Audio, Video & Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Spiegelreflex- & Systemkameras

Datenblatt zu Canon EOS R6 Mark II

Allgemeines
Typ Spiegellose Systemkamera
Kamera-Anschluss Canon R
Empfohlen für
  • Fortgeschrittene
  • Profis
Sensor
Auflösung 24,2 MP
Sensorformat Vollformat
ISO-Empfindlichkeit 100 - 102.400
Gehäuse
Breite 138,4 mm
Tiefe 88,4 mm
Höhe 98,4 mm
Gewicht 670 g
Staub-/Spritzwasserschutz vorhanden
Ausstattung
Akkulaufzeit (CIPA) 450 Aufnahmen
Bildstabilisator vorhanden
HDR-Modus vorhanden
Panorama-Modus vorhanden
Konnektivität
WLAN vorhanden
NFC fehlt
Bluetooth vorhanden
GPS fehlt
Blitz
Integrierter Blitz fehlt
Blitzschuh vorhanden
Fokus & Geschwindigkeit
Autofokus
Autofokus vorhanden
Geschwindigkeit
Serienbildgeschwindigkeit 40 B/s
Kürzeste Verschlusszeit (mechanisch) 1/8000
Kürzeste Verschlusszeit (elektronisch) 1/16.000
Display & Sucher
Displaygröße 3"
Displayauflösung 1600000px
Touchscreen vorhanden
Klappbares Display vorhanden
Schwenkbares Display vorhanden
Video & Ton
Maximale Videoauflösung 4K/Ultra HD
8K fehlt
6K fehlt
Bildrate (4K) 60p
2K k.A.
Bildrate (Full-HD) 180p
Videoformate MP4
Video-Codecs
  • H.264 (MPEG-4)
  • H.265 (HEVC)
Eingebautes Mikrofon vorhanden
Mikrofon-Eingang vorhanden
Kopfhörer-Anschluss vorhanden
Speicherung
Unterstützte Speicherkarten
  • SD Card
  • SDHC Card
  • SDXC-Card
Bildformate
  • JPEG
  • RAW
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 5666C004

Weiterführende Informationen zum Thema Canon EOS R6 Mark II können Sie direkt beim Hersteller unter canon.de finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf