Mut zur Arbeit
COLOR FOTO -
Der Geschwindigkeitsvorteil ist sofort spürbar, und die Laborwerte bestätigen zeitgemäße 0,26/0,28 s. Nur beim Einschalten agiert die M5 mit 1,7 s Einschaltverzögerung noch etwas gemächlich. Bei niedrigen Empfindlichkeiten sind die JPEGs der Canon EOS M5 sehr ausgewogen, auch das Rauschen lässt sich hier kaum wahrnehmen. Bei ISO 1600 lässt die Feinzeichnung nach und die Details wirken dann doch sehr verwaschen. Gerade bei höheren Empfindlichkeiten profitiert die Kamera stärker vom RAW-Format.
…weiterlesen
Besser im Detail
COLOR FOTO -
Immerhin verbessert sich die Dynamik; und die in den JPEGs schwach ausgeprägten Artefakte bleiben in den schonend bearbeiteten LR1-Aufnahmen fast vollständig aus. Während sich die D500 an (semi-) professionelle Fotografen richtet, positioniert Nikon die D5500 als solide Mittelklasse-SLR mit 24-Megapixel-APS-C-Sensor für rund 650 Euro.
…weiterlesen
Die Lichtmaschine
digit! -
Die Gummierung verleiht eine absolute Sicherheit, auch wenn man den Body mit einer großen Optik in nur einer Hand hält. Das Gehäuse ist für eine so große Spiegelreflex perfekt austariert - man bekommt sofort Lust, auf die Straße zu gehen und zu fotografieren, bevor man die Kamera überhaupt das erste Mal eingeschaltet hat. Das 3,2 Zoll große 2,36 Millionen Pixel auflösende Display ist gleichzeitig sehr scharf und kontrastreich - und ein exzellenter Touchscreen.
…weiterlesen
Preis und Leistung
fotoMAGAZIN -
Der Serienmodus ist mit 3 Bildern/s der mit Abstand langsamste. Immerhin gelingen über 100 JPEGs in Folge, aber nur 5 Raws. Mit einem UVP von 600 Euro liegt Sonys neues Einsteigermodell deutlich über der EOS 1300D. Das Gehäuse ist größer und hinterlässt einen hochwertigeren Eindruck. Zwei Einstellräder, ein gegen ein versehentliches Verstellen gesperrtes Moduswahlrad und ein beleuchtbares Statusdisplay auf der Oberseite sind sonst eher aus teureren Kameras der gehobenen Mittelklasse bekannt.
…weiterlesen
Gut gebrüllt, Löwe
Pictures Magazin -
Den einen war das Design zu preußisch reduziert oder gar hässlich, den anderen die Kamera nicht ergonomisch genug gestaltet oder zu groß, oder zu klobig oder was auch sonst immer. Fakt ist, Leica hat mit der SL eine gestandene Systemkamera auf den Markt gebracht, die in Sachen Verarbeitung, Bildqualität und Ausstattung mindestens auf Augenhöhe mit den Topmodellen von Canon und Nikon steht und diese teilweise sogar deutlich übertrifft.
…weiterlesen
Olympus OM-D E-M10 Mark II + 14-150 II ED MSC
Stiftung Warentest Online -
Die Olympus OM-D E-M10 Mark II ist eine gute, kleine Systemkamera mit elektronischem Sucher und Netzwerkfunktion. Mittelgroßer Bildsensor im Micro-Four-Thirds-Format, Normalbrennweite 24 mm, mit 16 Megapixel. Macht insgesamt gute Bilder (Bildnote: 2,1). Eindruck im Sehtest: gut (Aufnahmen bei Tageslicht), Bilder bei wenig Licht nur befriedigend, immerhin mit Tendenz zum Gut. Besonders feine Abstufung zwischen hell und dunkel, guter Verwacklungsschutz.
…weiterlesen
Höllisch scharfe Kameras
Audio Video Foto Bild -
Mit an Bord ist durchweg WLAN. Darüber lassen sich die Kompakten mit dem Smartphone verbinden und bequem aus der Ferne per App auslösen - zum Beispiel für Gruppenfotos oder Selfies. Systemkameras sind die kleinen Schwestern der Spiegelreflexkameras. Bei beiden lassen sich Objektive tauschen, sie arbeiten mit ähnlich großen Aufnahmesensoren. Damit sind sie qualitativ dicht beieinander. Größter Unterschied: Systemkameras haben keinen optischen Sucher, der Spiegel entfällt.
…weiterlesen
25 RAW-Kameras
COLOR FOTO -
Die Dynamik sinkt von 9,3 auf 7,3 (LR1) und 8 Blenden (LR2). Die LR3-Konfiguration ist wegen schlechter Detaildarstellung nicht zu empfehlen. Die EOS 70D ist derzeit Canons günstigste Spiegelreflexkamera mit abgedichtetem, wetterfestem Gehäuse (rund 900 Euro); laut Hersteller reicht ihr Spritzwasserschutz an den der EOS 5D Mark III heran. Als APS-C-Brückenmodell zwischen der Einsteiger- und der semiprofessionell orientierten Oberklasse bietet die 70D eine gehobene Ausstattung.
…weiterlesen
7 Top-Modelle
COLOR FOTO -
Die Blende wird entweder wie beim Fujinon 2,8-4/18-55 mm R LM OIS per Objektivring oder je nach Menükonfiguration mit klassischem Bedienelement gewählt. Die Fujifilm X-T1 holt aus ihrem 16-Megapixel-Sensor eine ungewöhnlich hohe Grenzauflösung heraus - vor allem bei ISO 100 und 400 (1958 LP/BH); mit weiter steigender Empfindlichkeit fällt die Auflösung zwar sprunghaft um fast 300 LP/BH ab, bewegt sich aber selbst dann noch auf sehr ordentlichem Niveau (1666 LP/ BH).
…weiterlesen
Pentax Q7 + 02 5-15 ED AL IF
Stiftung Warentest Online -
Die Pentax Q7 ist eine gute, kleine Systemkamera ohne Sucher. System ohne Spiegel, Vorteil: Messungen und Scharfstellen direkt über den Bildsensor. Im Retrodesign. Für eine hochwertige Kamera ausgesprochen leicht (222 g) und flach (3,5 cm). Kleiner Bildsensor (Normalbrennweite 11 mm) mit 12 Megapixel. Macht insgesamt ordentliche Bilder (Bildnote: 2,6). Eindruck im Sehtest: noch gut (Aufnahmen bei Tageslicht), Bilder bei wenig Licht nur befriedigend.
…weiterlesen
UW-Bildmaschinen in der Mittelklasse
TAUCHEN -
Mit einem Preis von 1100 Euro liegt die "K-5 II" im empfehlenswerten Rahmen. Sony "Alpha 57" Mit 16 Megapixel, 8 Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung - damit liegt die Kleine gut im Rennen. Gespart wurde an Staub- und Spritzwasserschutz. Videografen können in Full-HD mit kontinuierlichem Autofokus aufnehmen. Dafür punktet sie mit einem schnellen Autofokus-System, bestehend aus zwölf Zeilensensoren und drei Kreuzsensoren.
…weiterlesen
Foto-Modelle
VIDEOAKTIV -
Mit stark reduzierter Auflösung kann die Nikon auch Super-Zeitlupen mit bis zu 1200 Bildern pro Sekunde aufnehmen - die sind zwar sehr verrauscht, ermöglichen aber tolle Bewegungsstudien. Der Stereoton klang nicht überragend, ein Anschluss für ein externes Mikrofon fehlt. Ungewöhnlich: Die Nikon-1-Objektive haben keinen Schärfering. Will man den Fokus von Hand einstellen, nutzt man dazu das Einstellrad auf der Kamerarückseite.
…weiterlesen
Eine Frage der Generation
fotoMAGAZIN -
PEN E-PL3 Gewaltig sind die Unterschiede zwischen der E-PL2 und der E-PL3 nicht. Hält man die beiden Kameras in der Hand, fällt vor allem auf, dass die PL3 etwas nüchterner, dadurch aber auch eleganter wirkt. Ihr Gehäuse ist fast einen halben Zentimeter schmaler als das der Vorgängerin. Mit Objektiv, Akku und Speicherkarte wiegt sie nur 425 Gramm - 50 Gramm weniger als die E-PL2. Wo liegen die inneren Unterschiede?
…weiterlesen
Universelle gegen Könige
Stiftung Warentest -
Vielseitige Systemkamera im Set mit dem Objektiv G Vario 14-42. Gute Bildqualität. Sehr gutes Sehtestergebnis im Automatik-, gutes im Manuellbetrieb. Gute Farben, gute Bilder bei wenig Licht, guter Verwacklungsschutz. Guter Monitor. Preiswert. Mit Zoom SAL1855. Gegenüber Schwestermodell alpha 390L magerer ausgestattet. Gute Bilder. Guter Sehtest (Automatik), gute Farben. Sehr gute Bilder bei wenig Licht. Sehr guter Blitz. Monitor klein mit recht geringer Auflösung. Starke Gegenlichtreflexe.
…weiterlesen
Alpha-Tier?
VIDEOAKTIV -
Ein Hinweis auf die ausführliche Anleitung ist nur als kryptisch langer Link angegeben (http://rd1. sony.net/help/ilc/1630/h_zz/). Zusätzlich gibt's einen QR-Code für das Handy. Folgt man letzterem, findet man immerhin auch gleich einen Hinweis, wie man die 370 Seiten lange Anleitung als PDF herunterladen kann. Unter dem oben genannten Link fehlt dieser Hinweis - hier gerät man auf eine Website, welche die Anleitung nur online anzeigt.
…weiterlesen
Königsklasse
Pictures Magazin -
Immer wieder fällt der enorm hohe Kontrastumfang auf, selbst bei deutlich unterbelichteten Aufnahmen lässt sich mittels Lightroom, Capture One bietet ja für Mittelformatkameras anderer Hersteller keine Unterstützung an, in den dunklen Bildpartien fast endlos viele Details herausarbeiten. Dies gilt auch für höhere ISO-Werte als für den Standardwert ISO 100. Schon hier wirken die Aufnahmen im Vergleich zur Canon EOS 5DSR immer etwas knackiger und kontrastreicher und gar minimal schärfer.
…weiterlesen
Die neue Nr. 1
Computer Bild -
Mit den Spiegelreflexmodellen D800 und D810 hat Nikon viele Fotografen begeistert, beide Kameras spielen dank scharfer und detailreicher Aufnahmen in der obersten Liga. Die neue D850 legt eine Schippe drauf - in Bildqualität, Tempo und Ausstattung. Herzstück der D850 ist ein Sensor mit 45 Megapixeln. Der neue Sensor mit satten 8256 x 5504 Bildpunkten überzeugte im Test mit toller Bildqualität - die Fotos der D850 sind extrem detailreich und sehr scharf.
…weiterlesen
Im Detail
COLOR FOTO -
Mit Sigma steigt ein weiterer Hersteller in das hart umkämpfte Marktsegment spiegelloser Systemkameras ein: Den Anfang macht die sd Quattro, die sich im zugegebenermaßen etwas eigenwillig anmutenden, massiven und spritzwassergeschützten Magnesiumgehäuse wie eine Topkamera präsentiert. Tatsächlich gehört sie preislich der Mittelklasse an, kostet ohne Objektiv 800 Euro, im Kit mit dem lichtstarken 30 mm/1,4 DC HSM rund 1050 Euro.
…weiterlesen