Bilder zu Canon EOS M50 Mark II

Canon EOS M50 Mark II Test

  • 18 Tests
  • 235 Meinungen

  • Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
  • 24,1 MP
  • 4K/Ultra HD
  • Sen­sor : APS-C

Gut

1,7

Spie­gel­lose Canon-​​Kamera für Ein­stei­ger

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 23.10.2020
Innovative Verbesserung. Überarbeitete Kamera mit innovativen Features wie Touchscreen-Auslösung, Hochformat-Videos und Livestreaming. Intelligente Augenverfolgung erleichtert Menschen-Aufnahmen. Leicht und kompakt für unterwegs. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Variante wählen

  • EOS M50 Mark II Kit (mit EF-M 15-45mm 1:3.5-6.3 IS STM)

    EOS M50 Mark II Kit (mit EF-M 15-45mm 1:3.5-6.3 IS STM)

  • EOS M50 Mark II Kit (mit EF-M 18-150mm 1:3,5-6,3 IS STM)

    EOS M50 Mark II Kit (mit EF-M 18-150mm 1:3,5-6,3 IS STM)

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 17.11.2022 | Ausgabe: 12/2022
    • Details zum Test

    „gut“ (1,9)

    44 Produkte im Test
    Getestet wurde: EOS M50 Mark II Kit (mit EF-M 15-45mm 1:3.5-6.3 IS STM)

    Bild mit automatischen Einstellungen (40%): „gut“;
    Bild mit manuellen Einstellungen (10%): „gut“;
    Video (10%): „gut“;
    Sucher und Monitor (10%): „sehr gut“;
    Handhabung (30%): „gut“.

  • „sehr gut“ (4 von 5 Sternen)

    68 Produkte im Test

    • Erschienen: 20.08.2021 | Ausgabe: 9/2021
    • Details zum Test

    „sehr gut - überragend“ (4,5 von 5 Punkten)

    Preis/Leistung: 9 von 10 Punkten

  • „gut“ (2,2)

    2 Produkte im Test

    Pro: Gute Arbeitsgeschwindigkeit beim Fotografieren; sehr gute Auflösung bis ISO 3.200; Augen-AF funktioniert jetzt auch beim Filmen.
    Contra: Bildrauschen setzt vergleichsweise früh ein.  - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 27.07.2021 | Ausgabe: 5/2021
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (55,7 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    • Erschienen: 09.06.2021 | Ausgabe: 2/2021
    • Details zum Test

    „hervorragend plus“

    „Alles in allem ist die Canon EOS M50 Mark II eine empfehlenswerte Einsteiger- oder auch Zweitkamera neben einer Großen.“

    • Erschienen: 28.05.2021 | Ausgabe: 6/2021
    • Details zum Test

    3,5 von 5 Punkten

    „Pro: Gute Bildqualität bei genug Licht; Kompakt und leicht, flotter Autofokus.
    Contra: Kaum Unterschiede zum Vorgänger; 4K-Videomodus mit Einschränkungen.“

    • Erschienen: 20.05.2021
    • Details zum Test

    „gut“ (1,9)

    Getestet wurde: EOS M50 Mark II Kit (mit EF-M 15-45mm 1:3.5-6.3 IS STM)

    • Erschienen: 30.04.2021 | Ausgabe: 3/2021
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (88,1 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen

    „Highlight“

    • Erschienen: 14.04.2021 | Ausgabe: 5/2021
    • Details zum Test

    46,5 Punkte

  • „sehr gut“ (80,8%); 4 von 5 Sternen

    Platz 3 von 5

    Bildqualität (60%): 80,5%;
    Geschwindigkeit (20%): 81,0%;
    Ausstattung und Bedienung (20%): 81,3%.

  • Fotoqualität: „gut“ (1,6)

    Platz 2 von 6
    Getestet wurde: EOS M50 Mark II Kit (mit EF-M 15-45mm 1:3.5-6.3 IS STM)

    Stärken: ordentliche Fotoqualität; schnell reagierender Autofokus.
    Schwächen: unter schwierigen Lichtverhältnissen leidet die Schärfe der Bilder; für einen großen Zoomfaktor benötigt man ein zusätzliches Objektiv. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 10.06.2021
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Pro: gut ausgestattet; Autofokus mit Augenverfolgung; gutes Bedienkonzept; tolle Bilder (v.a. bei niedrigem ISO); Streaming-Funktionalität (Full-HD).
    Contra: USB-Laden fehlt; wenig Objektive verfügbar; Serienbildpuffer könnte größer sein; hoher Crop (UHD-Aufnahme). - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „sehr gut“ (82,0%); 4 von 5 Sternen

    „Preistipp“

    3 Produkte im Test

    Bildqualität (60%): 80%;
    Geschwindigkeit (20%): 89%;
    Ausstattung und Bedienung (20%): 81%.

    • Erschienen: 01.04.2021
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Pro: Attraktiver Preis; gute Drahtlos-Verbindung.
    Contra: Autofokus lahmt im 4K-Videomodus; Handgriff könnte größer sein; sehr kleiner Puffer bei Serienbildern. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

4,4 Sterne

235 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
170 (72%)
4 Sterne
28 (12%)
3 Sterne
14 (6%)
2 Sterne
7 (3%)
1 Stern
16 (7%)

4,4 Sterne

235 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Spie­gel­lose Canon-​Kamera für Ein­stei­ger

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Bereits das Vorgängermodell der EOS M50 Mark II von Canon konnte bei Testern und Kunden mit einem klapp- sowie schwenkbarem Touchscreen sowie einem elektronischen Sucher punkten. An diesen Features hat der Hersteller bei der überarbeiteten Version nichts verändert. Neu sind indessen die Auslösung von Videoaufnahmen durch Berührung des Touchscreens, die Aufnahme von Videos im Hochformat und das Livestreaming über YouTube. Außerdem arbeitet der Autofokus nun auch mit einem intelligenten Augenverfolgungssystem, um Aufnahmen von Menschen zu erleichtern. Prozessor und Auflösung entsprechen der M50. Bilder werden von einem APS-C-Sensor mit maximal 24 Megapixeln geliefert und Videos in 4K. Mit nur 388 Gramm Gewicht und Abmessungen von 11,6 x 8,8 x 5,9 Zentimetern ist die Kamera leicht und kompakt.

von Heike Jestram

Fachredakteurin in den Ressorts Home & Life sowie Audio, Video & Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Canon EOS M50 Mark II können Sie direkt beim Hersteller unter canon.de finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.