Gut

2,0

Note aus

Varianten von EF 200mm 1:2L IS USM

  • Teleobjektiv-Konverter-Set (EF 200mm 1:2L IS USM mit Extender EF 1.4x III)

    Teleobjektiv-Konverter-Set (EF 200mm 1:2L IS USM mit Extender EF 1.4x III)

  • Teleobjektiv-Konverter-Set (EF 200mm 1:2L IS USM mit Extender EF 2x III)

    Teleobjektiv-Konverter-Set (EF 200mm 1:2L IS USM mit Extender EF 2x III)

  • Teleobjektiv-Konverter-Set (EF 200mm 1:2L IS USM mit Sigma 1,4x Konverter EX DG)

    Teleobjektiv-Konverter-Set (EF 200mm 1:2L IS USM mit Sigma 1,4x Konverter EX DG)

Canon EF 200mm 1:2L IS USM im Test der Fachmagazine

  • 76,5 von 100 Punkten

    „Empfohlen“

    5 Produkte im Test

    „... Randabfall – den kennt das 200er kaum. Natürlich sind bei Blende 2 Kontrast und Auflösung noch nicht auf einem Topniveau, aber Blende 2 lässt sich eben bereits ohne Einschränkungen über das ganze Bildfeld nutzen. ...“

  • „super“ (92,3 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    Platz 1 von 3

    „Fluorid- und UD-Gläser mit extrem niedriger Dispersion reduzieren die chromatische Aberration auf ein Minimum. Die Auflösung ist bereits bei offener Blende sehr hoch im zentralen Bildbereich, nimmt aber am Bildrand und in den Bildecken etwas ab. Abblenden auf Blende 4 steigert die Abbildungsleistung im gesamten Bildfeld und beseitigt die Vignettierung. ...“

  • ohne Endnote

    4 Produkte im Test

    „... Die Aufnahmen ... zeigen bei Offenblende ein etwas weiches Bild, was an den Liniencharts in der Bildmitte und in den Ecken auffällt. ... Bereits einmal abgeblendet ändert sich dieser Eindruck in der Bildmitte. Durch weiteres Abblenden ziehen auch die Bildränder deutlich an ...“

  • 106 Punkte

    „Empfohlen“

    5 Produkte im Test

    „Offen gut und abgeblendet sehr gut, Randabfall – welcher Randabfall? Viel mehr gibt es über das 2/200 nicht zusagen, denn nur wenige Objektive erreichen eine derart gleichmäßige Abbildungsqualität bereits bei Blende 2 über das ganze Bildfeld. ... Das Topniveau ist bei Blende 4 erreicht ...“

  • 86,5 von 100 Punkten

    „Empfohlen“

    Platz 1 von 5

    „Ein überragendes Tele, das schon bei offener Blende gute Schärfe bis an den Bildrand liefert. Abgeblendet dann noch ein Stückchen besser, sodass üppige 86 Punkte in der Gesamtwertung herauskommen. Dafür sind allerdings auch stolze 6000 Euro fällig, die 100-mm-Frontlinse macht Einsteckfilter erforderlich und auch das Gewicht fällt mit 2,5 kg üppig aus – empfohlen.“

  • 90 von 100 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Platz 1 von 8

    Grenzauflösung: 28,5 von 30 Punkten;
    Kontrast: 51,5 von 60 Punkten;
    Verzeichnung: 5 von 5 Punkten;
    Vignettierung: 5 von 5 Punkten.

  • 83 von 100 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Platz 2 von 18

    Grenzauflösung: 24,5 von 30 Punkten;
    Kontrast: 48,5 von 60 Punkten;
    Verzeichnung: 5 von 5 Punkten;
    Vignettierung: 5 von 5 Punkten.

  • 62,5 von 100 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Platz 7 von 18
    Getestet wurde: Teleobjektiv-Konverter-Set (EF 200mm 1:2L IS USM mit Extender EF 1.4x III)

    Grenzauflösung: 20 von 30 Punkten;
    Kontrast: 33 von 60 Punkten;
    Verzeichnung: 4,5 von 5 Punkten;
    Vignettierung: 5 von 5 Punkten.

  • 62 von 100 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Platz 8 von 18
    Getestet wurde: Teleobjektiv-Konverter-Set (EF 200mm 1:2L IS USM mit Sigma 1,4x Konverter EX DG)

    Grenzauflösung: 20 von 30 Punkten;
    Kontrast: 33 von 60 Punkten;
    Verzeichnung: 4,5 von 5 Punkten;
    Vignettierung: 4,5 von 5 Punkten.

  • 51 von 100 Punkten

    Platz 16 von 18
    Getestet wurde: Teleobjektiv-Konverter-Set (EF 200mm 1:2L IS USM mit Extender EF 2x III)

    Grenzauflösung: 19 von 30 Punkten;
    Kontrast: 22,5 von 60 Punkten;
    Verzeichnung: 4,5 von 5 Punkten;
    Vignettierung: 5 von 5 Punkten.

  • 83 von 100 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Platz 1 von 5

    „Nicht nur die Lichtstärke, auch die Abbildungsqualität sind top. In der Bildmitte werden offen fast 1500 Linienpaare pro Bildhöhe erreicht. Abgeblendet kommen noch ein paar hinzu; Auflösung wie Kontrast steigen in den Ecken etwas an - abgeblendet bedeutet hier jedoch lediglich Blende vier. Das beste bisher an der EOS 7D getestete Objektiv (6000 Euro), trotz Blende zwei offen sehr gut einsetzbar und natürlich empfehlenswert.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 6/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „super“ (92,3 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    „Testsieger“

    Platz 1 von 2

    Bildqualität: „sehr gut“ 61,8 + 0,5 von 70 Punkten;
    Visueller Bildeindruck: „super“ 10 von 10 Punkten;
    Mechanik & Bedienung: „super“ 10 von 10 Punkten;
    Ausstattung & Lichtstärke: „super“ 10 von 10 Punkten.

    Info:  Dieses Produkt wurde von FOTOTEST in Ausgabe Jahres-Testheft 2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • 91 von 100 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Platz 1 von 48

    „Eines der besten Canon-Objektive ist dieses lichtstarke Tele: Schon bei offener Blende sehr gut erreicht es beim Abblenden absolute Bestwerte. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Canon EF 200mm 1:2L IS USM

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Canon RF-S 3.9mm F3.5 STM Dual Fisheye
  • Tamron 50-300mm f/4.5-6.3 Di III VC VXD

Kundenmeinungen (2) zu Canon EF 200mm 1:2L IS USM

5,0 Sterne

2 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2 (100%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

5,0 Sterne

2 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Canon EF 200mm 1:2L IS USM

Stammdaten
Objektivtyp Teleobjektiv
Bauart Festbrennweite
Verfügbar für Canon EF
Max. Sensorformat Digitalkamera
Optik
Brennweite 200mm
Maximale Blende 2
Minimale Blende 32
Naheinstellgrenze 190 cm
Maximaler Abbildungsmaßstab 0,12
Ausstattung
Bildstabilisator vorhanden
Autofokus vorhanden
Spritzwasser-/Staubschutz k.A.
Erhältliche Farben Weiß
Abmessungen & Gewicht
Filtergröße 52 mm mm

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf