ColorFoto: In die Ferne (Ausgabe: 10) zurück Seite 1 /von 8 weiter

Inhalt

40 Telezooms und -Festbrennweiten im Vergleich. Tele sind vergleichsweise einfach zu rechnen, und der Objektivkonstrukteur muss deutlich weniger Kompromisse machen, als bei Megazooms. Einige der Teles gehören denn auch zu den besten Objektiven überhaupt.

Was wurde getestet?

Im Test waren 5 Telezooms und 15 Festbrennweiten, darunter 7 Objektive (2 Telezooms und 5 Festbrennweiten) für die Canon EOS 7D, 9 Objektive (2 Telezooms und 7 Festbrennweiten) für die Nikon D7000, 3 Objektive (1 Telezoom und 2 Festbrennweiten) für die Sony A55V und eine Festbrennweite für die Pentax K-5. Bewertungskriterien waren Grenzauflösung, Kontrast, Verzeichnung und Vignettierung offen/+2 Blenden. Bei den Telezooms wurden diese Kriterien an drei verschiedenen Brennweiten bewertet.

Im Vergleichstest:
Mehr...

2 Telezooms für die Canon EOS 7D im Vergleichstest

  • Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM

    • Objektivtyp: Teleobjektiv
    • Bauart: Zoom
    • Brennweite: 100mm-400mm
    • Bildstabilisator: Ja
    • Autofokus: Ja

    70 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Canon-Objektiv (1550 Euro) zeigt offen eine gute Leistung und kann abgeblendet in den Ecken noch leicht zulegen. Im Tele verschlechtert sich allerdings bei Blende 11 die Bildmitte durch Beugung und verliert an Kontrast. Insgesamt empfehlenswert.“

    EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM

    1

  • Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM (für Canon)

    • Objektivtyp: Teleobjektiv
    • Bauart: Zoom
    • Brennweite: 120mm-300mm
    • Bildstabilisator: Ja
    • Autofokus: Ja

    61,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Bei offener Blende muss das Sigma (2600 Euro) der Pixeldichte der EOS 7D Tribut zollen und erreicht nur mäßige Ergebnisse. Erst wenn abgeblendet wird, kann die gesamte Bildfläche scharf und kontrastreich gezeichnet werden. Angesichts der durchgängig hohen Lichtstärke digital empfohlen.“

    120-300mm F2.8 EX DG OS HSM (für Canon)

    2

2 Telezooms für die Nikon D7000 im Vergleichstest

  • Nikon AF-S Nikkor 200-400mm 1:4G ED VR II

    • Objektivtyp: Teleobjektiv
    • Bauart: Zoom
    • Brennweite: 200mm-400mm
    • Bildstabilisator: Ja
    • Autofokus: Ja

    64,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Nikons Supertele macht an der D7000 eine ausgezeichnete Figur. Bei sämtlichen Zoomstellungen und Blenden mit sehr guten Schärfewerten, wie man es von einem Profiobjektiv für 6300 Euro erwartet. Das Zoom ist bereits offen perfekt einsetzbar und digital empfohlen.“

    AF-S Nikkor 200-400mm 1:4G ED VR II

    1

  • Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM (für Nikon)

    • Objektivtyp: Teleobjektiv
    • Bauart: Zoom
    • Brennweite: 120mm-300mm
    • Bildstabilisator: Ja
    • Autofokus: Ja

    63 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Sigma (2600 Euro) macht an der D7000 alles richtig - Kontrast und Auflösung bleiben schon bei voller Öffnung bis zum Bildrand recht hoch. Abblenden kann die Werte noch ein wenig steigern. Empfehlenswertes Tele.“

    120-300mm F2.8 EX DG OS HSM (für Nikon)

    2

1 Telezoom für die Sony A55V im Einzeltest

  • Sony 70-400 mm F4-5,6 G SSM (SAL70400G)

    • Objektivtyp: Teleobjektiv
    • Bauart: Zoom
    • Brennweite: 70mm-400mm
    • Autofokus: Ja

    76 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Fast perfekt sehen die Kurven des Sony-Zooms (1650 Euro) aus: alles am oberen Anschlag. Bei offener Blende absolut gleichmäßig über das ganze Bildfeld und das auf höchstem Niveau. Nur bei der längsten Brennweite geht die Auflösung in den Ecken etwas zurück. Hervorragendes Telezoom und digital empfohlen.“

    70-400 mm F4-5,6 G SSM (SAL70400G)

5 Tele-Festbrennweiten für die Canon EOS 7D im Vergleichstest

  • Canon EF 200mm 1:2L IS USM

    • Objektivtyp: Telekonverter, Teleobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Kamera-Anschluss: Canon EF
    • Bildstabilisator: Ja
    • Autofokus: Ja

    83 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Nicht nur die Lichtstärke, auch die Abbildungsqualität sind top. In der Bildmitte werden offen fast 1500 Linienpaare pro Bildhöhe erreicht. Abgeblendet kommen noch ein paar hinzu; Auflösung wie Kontrast steigen in den Ecken etwas an - abgeblendet bedeutet hier jedoch lediglich Blende vier. Das beste bisher an der EOS 7D getestete Objektiv (6000 Euro), trotz Blende zwei offen sehr gut einsetzbar und natürlich empfehlenswert.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 6/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    EF 200mm 1:2L IS USM

    1

  • Tamron SP AF 180mm F/3,5 Di LD[IF] MACRO 1:1 (für Canon)

    • Objektivtyp: Makroobjektiv, Teleobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Brennweite: 180mm
    • Bildstabilisator: Ja
    • Autofokus: Ja

    74 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das sehr günstige Tamron (720 €) muss ohne Stabilisator auskommen und macht seine Sache sehr gut mit gleichmäßiger Schärfe überall. Der Randabfall auch des Kontrasts ist gering, damit offen einsetzbar - digital empfohlen.“

    SP AF 180mm F/3,5 Di LD[IF] MACRO 1:1 (für Canon)

    2

  • Canon EF L USM 4,0/500 mm IS

    • Objektivtyp: Teleobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite

    68,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Da geht es richtig in die Ferne, wenn nicht winzige Wackler oder Luftschlieren den Spaß verderben. Die optische Qualität tut es jedenfalls nicht. 800 mm effektiv oder ein Bildwinkel von 3 ° stellen auch mit Stabilisator Anforderungen an die Fähigkeit des Fotografen genau wie der Preis von 7500 Euro. Das Objektiv ist problemlos offen einsetzbar, aber abgeblendet noch gleichmäßiger und natürlich empfohlen.“

    EF L USM 4,0/500 mm IS

    3

  • Sigma 300mm F2,8 EX DG APO HSM (für Canon)

    • Objektivtyp: Teleobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Brennweite: 300mm
    • Bildstabilisator: Nein
    • Autofokus: Ja

    68,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „‚11 Linsen in 9 Gruppen‘, kein Stabi: Das klingt bescheiden, doch die Qualität der Bilder leidet nicht. Das Sigma (2300 Euro) überzeugt schon offen, kann abgeblendet aber noch etwas zu legen bei Blende 5,6 - digital empfohlen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 6/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    300mm F2,8 EX DG APO HSM (für Canon)

    3

  • Canon EF 300mm f/4L IS USM

    • Objektivtyp: Teleobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Brennweite: 300mm
    • Bildstabilisator: Ja
    • Autofokus: Ja

    67,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das preiswertere Canon (1400 €) muss etwas Glas sparen und mit 75-mm-Frontlinse auskommen. Doch die Qualität ist der des fünfmal so teuren Profis 4/500 ebenbürtig ohne nennenswerte Schwächen - digital empfohlen.“

    EF 300mm f/4L IS USM

    5

7 Tele-Festbrennweiten für die Nikon D7000 im Vergleichstest

  • Sigma 150mm F2.8 EX DG OS HSM Makro (für Nikon)

    • Objektivtyp: Festbrennweite, Makroobjektiv, Teleobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Kamera-Anschluss: Nikon F
    • Brennweite: 150mm
    • Bildstabilisator: Ja
    • Autofokus: Ja

    71 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „... Das neue Tele kommt mit 19 Linsen in 13 Gruppen daher und ist mit einem optischen Stabilisator ausgerüstet. Dafür ist auch der Preis auf knapp 1000 Euro geklettert. Wie die Messwerte zeigen, ist die Operation gelungen, denn in der Mitte und an den Rändern gibt es nur beste Ergebnisse. Exzellentes Tele für die D7000 - aktuell Platz 1 in der Bestenliste an der Nikon D7000.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 4/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    150mm F2.8 EX DG OS HSM Makro (für Nikon)

    1

  • Nikon AF-S Nikkor 200mm 1:2G ED VR II

    • Objektivtyp: Teleobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Kamera-Anschluss: Nikon F
    • Brennweite: 200mm
    • Bildstabilisator: Ja
    • Autofokus: Ja

    70 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Wie Canon hat auch Nikon ein überragendes 2/200 mm im Programm. Das 5700 Euro teure Tele liefert sehr hohe Auflösungswerte bei Blende 2, die sich durch Abblenden noch ein wenig steigern lassen. Bereits offen empfehlenswertes Tele.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 6/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    AF-S Nikkor 200mm 1:2G ED VR II

    2

  • Tamron SP AF 180 mm F/3,5 XR Di LD Macro (für Nikon)

    • Objektivtyp: Makroobjektiv, Teleobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite

    68 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das vergleichsweise günstige Teleobjektiv (720 Euro) bietet zwar keinen Stabilisator, doch ist die Abbildung bereits bei offener Blende absolut überzeugend - eines der besten Ergebnisse an der D7000. Abblenden hebt Schärfe und Kontrast in den Ecken an - digital empfohlen.“

    SP AF 180 mm F/3,5 XR Di LD Macro (für Nikon)

    3

  • Nikon AF-S Nikkor 300 mm 1:2,8G ED VR II

    • Objektivtyp: Teleobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Kamera-Anschluss: Nikon F
    • Brennweite: 300mm
    • Bildstabilisator: Ja
    • Autofokus: Ja

    60,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Auch hier sind mehr als 5000 Euro fällig, um in den Genuss der Lichtstärke 2,8 zu kommen, die durch einen optischen Stabilisator ergänzt wird. Hohe Qualität bei offener Blende, die in der Mitte abgeblendet noch weiter steigt - digital empfohlen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 6/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    AF-S Nikkor 300 mm 1:2,8G ED VR II

    4

  • Nikon AF-S Nikkor 300mm f/4D IF-ED

    • Objektivtyp: Teleobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Brennweite: 300mm
    • Bildstabilisator: Nein
    • Autofokus: Ja

    60 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das günstigere Nikon-Tele (1300 Euro) muss ohne Stabi auskommen, kann aber, was die Abbildungsleistung angeht, mit den teureren und lichtstarken Brüdern konkurrieren. Die Schärfe ist gleichmäßig und schon voll geöffnet sehr gut. Abblenden verbessert besonders den Kontrast, digital empfohlen.“

    AF-S Nikkor 300mm f/4D IF-ED

    5

  • Nikon AF-S Nikkor 500 mm 1:4G ED VR

    • Objektivtyp: Teleobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Kamera-Anschluss: Nikon F
    • Autofokus: Ja

    57 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „... gute, aber nicht überragende Ergebnisse. Empfehlenswert.“

    AF-S Nikkor 500 mm 1:4G ED VR

    6

  • Nikon AF-S Nikkor 400 mm 1:2,8G ED VR

    • Objektivtyp: Teleobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Brennweite: 400mm
    • Bildstabilisator: Ja
    • Autofokus: Ja

    55 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „... Mit hoher Lichtstärke und Stabilisator erlauben sie viele sonst unmögliche Schüsse. ...“

    AF-S Nikkor 400 mm 1:2,8G ED VR

    7

2 Tele-Festbrennweiten für die Sony A55V im Vergleichstest

  • Sigma 300mm F2,8 EX DG APO IF (für Sony/Minolta)

    • Objektivtyp: Teleobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite

    63,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Feines Tele (2300 Euro) für die A55V mit sehr gleichmäßiger Abbildung auch bei voller Öffnung. Der fehlende Bildstabilisator ist hier kein Problem, weil der Stabilisator bei Sony in der Kamera steckt - digital empfohlen.“

    300mm F2,8 EX DG APO IF (für Sony/Minolta)

    1

  • Sony SAL-500F80 (500-mm-F8-Reflex)

    • Objektivtyp: Teleobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Bildstabilisator: Nein
    • Autofokus: Ja

    32,5 von 100 Punkten

    „Die ältere Rechnung (800 Euro) kommt mit der 16-Megapixel-Sony nicht zurecht. Kontrast und Auflösung bleiben weit unter dem zu erwartenden Niveau zurück. ... Zudem erscheinen Lichtquellen außerhalb des Schärfebereichs als Kreise statt als Punkte. ...“

    SAL-500F80 (500-mm-F8-Reflex)

    2

1 Tele-Festbrennweite für die Pentax K-5 im Einzeltest

  • Pentax SMC DA* 300 mm / 4,0 ED (IF) SDM

    • Objektivtyp: Festbrennweite, Teleobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Brennweite: 300mm
    • Bildstabilisator: Nein
    • Autofokus: Ja

    39 von 100 Punkten

    „Niedrige Kontrastwerte sind an der K-5 normal, aber offen fallen die Kontrast- und Auflösungwerte dieses Teles (1200 Euro) besonders niedrig aus, was gerade für die Bildmitte gilt. Abgeblendet steigen Auflösung und Kontrast dann deutlich an, das betrifft das ganze Bildfeld bis in die Ecken. Da so der Eckabfall minimal bleibt, ist das Testergebnis für Blende 8 sehr gut, doch für eine Empfehlung müsste das Testergebnis offen besser sein, oder das Objektiv lichtstärker.“

    SMC DA* 300 mm / 4,0 ED (IF) SDM

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf