ColorFoto: In die Ferne (Ausgabe: 4) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Inhalt

16 Teleobjektive für das Vollformat ab 1400 Euro – Schnäppchen sind das nicht, aber die meisten Modelle liefern Top-Ergebnisse.

Was wurde getestet?

Color Foto verglich insgesamt 16 Teleobjektive miteinander, darunter 8 für die Canon EOS 5D Mk III, 6 für die Nikon D800 und 2 für die Sony A99. Im Falle der für die Canon getesteten Objektive reichte die Bewertungsspanne von 68 bis 90 von jeweils 100 möglichen Punkten. Die Nikon-kompatiblen Objektive erhielten Bewertungen von 62,5 bis 77,5 von jeweils maximal 100 Punkten. Bei den an der Sony-Kamera geprüften Objektiven lauteten die Urteile 68 bzw. 68,5 von wiederum jeweils 100 erreichbaren Punkten. Die Testkriterien waren in allen Fällen Grenzauflösung, Kontrast, Verzeichnung und Vignettierung (offen/+2 Blenden).

Im Vergleichstest:
Mehr...

8 Teleobjektive für die Canon EOS 5D Mk III im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    EF 200mm 1:2L IS USM

    Canon EF 200mm 1:2L IS USM

    • Objek­tiv­typ: Tele­kon­ver­ter, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    90 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    Grenzauflösung: 28,5 von 30 Punkten;
    Kontrast: 51,5 von 60 Punkten;
    Verzeichnung: 5 von 5 Punkten;
    Vignettierung: 5 von 5 Punkten.

  • 2
    EF 300mm 1:2,8L IS II USM

    Canon EF 300mm 1:2,8L IS II USM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    88,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    Grenzauflösung: 28,5 von 30 Punkten;
    Kontrast: 50 von 60 Punkten;
    Verzeichnung: 5 von 5 Punkten;
    Vignettierung: 5 von 5 Punkten.

  • 3
    EF 500mm 1:4L IS II USM

    Canon EF 500mm 1:4L IS II USM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    86,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    Grenzauflösung: 28 von 30 Punkten;
    Kontrast: 48,5 von 60 Punkten;
    Verzeichnung: 5 von 5 Punkten;
    Vignettierung: 5 von 5 Punkten.

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 2/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 4
    EF 400mm f/2,8L IS II USM

    Canon EF 400mm f/2,8L IS II USM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    83,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    Grenzauflösung: 27 von 30 Punkten;
    Kontrast: 47 von 60 Punkten;
    Verzeichnung: 4,5 von 5 Punkten;
    Vignettierung: 5 von 5 Punkten.

  • 5
    EF 200mm f/2.8L II USM

    Canon EF 200mm f/2.8L II USM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 200mm

    82,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „... Die 750 Euro wirken im Vergleich zu den anderen Kandidaten geradezu günstig. Dafür muss dieses 200-mm-Objektiv aber ohne Stabilisator auskommen und liefert erst abgeblendet eine sehr gute Bildschärfe. Offen fehlt es für ein Top-Ergebnis an Kontrast. Die konkurrierenden Zooms kommen an diese Leistungen nahe heran und sind qualitativ kaum schlechter. Dennoch Empfehlung. ...“

  • 6
    EF 300mm f/4L IS USM

    Canon EF 300mm f/4L IS USM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 300mm

    81 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „... Eine Blende weniger Lichtstärke als die konkurrierenden 300er – damit kann der Fotograf eine Menge Gewicht und Kosten sparen. Und zumindest gegenüber dem Sigma-Objektiv gleicht der Stabilisator die Blendendifferenz aus. Außerdem lässt sich das Canon-Tele sehr gut bei ganz offener Blende einsetzen, da es schon hier fast die maximale Qualität erreicht. 1400 Euro teuer und digital empfohlen. ...“

  • 7
    300mm F2,8 EX DG APO HSM (für Canon)

    Sigma 300mm F2,8 EX DG APO HSM (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 300mm

    76 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „... Dem Sigma-Tele fehlt der optische Bildstabilisator. Zudem muss es sich bei der Bildqualität hinter den anderen Dreihundertern einreihen. Wenn die geringe Schärfentiefe von Blende 2,8 kein entscheidender Kaufgrund ist, raten wir zum deutlich günstigeren Canon 4/300 mit Stabilisator. Dennoch ist das 3200 Euro teure 2,8/300 kein schlechtes Objektiv. Seine Wertung liegt über dem Durchschnitt ...“

  • 8
    EF 400mm 1:4 DO IS USM

    Canon EF 400mm 1:4 DO IS USM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Nein

    68 von 100 Punkten

    „... Dieses Tele mit DO-Element wird den Ansprüchen an ein 6500 Euro teures Stück Profi-Equipment nicht gerecht: Bei offener Blende bleiben Kontrast und Auflösung mäßig und werden erst bei Blende 8 besser. Damit ergibt sich eine Punktzahl noch unter dem Durchschnitt, und die Empfehlung entfällt. ...“

6 Teleobjektive für die Nikon D800 im Vergleichstest

  • 1
    AF Micro Nikkor 200 mm 1:4D ED

    Nikon AF Micro Nikkor 200 mm 1:4D ED

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 200mm

    77,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „... Ein Zweihunderter mit Lichtstärke 4 ist nichts Außergewöhnliches, zumal ohne Stabilisator. Da sind 1600 Euro schon saftig. Doch die ausgezeichnete optische Qualität rechtfertigt den Preis. Schon offen bildet das 200er das Motiv bis zum Bildrand scharf ab. ‚Digital Empfohlen‘. ...“

  • 1
    AF-S Nikkor 200mm 1:2G ED VR II

    Nikon AF-S Nikkor 200mm 1:2G ED VR II

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    77,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „... Ein ausgezeichnetes Profi-Tele für 5500 Euro, dessen Abbildungsleistung zu den Ecken nur minimal abfällt. Hier spielt es keine große Rolle, ob die Blende offen oder um zwei Stufen geschlossen ist. Mit Stabilisator und digital empfohlen. ...“

  • 3
    AF-S Nikkor 500 mm 1:4G ED VR

    Nikon AF-S Nikkor 500 mm 1:4G ED VR

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    73,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „... Sehr gutes Profi-Tele für 7500 Euro. Die Abbildungsleistung kann schon offen überzeugen. Abblenden bringt über das gesamte Bildfeld ein gleichmäßiges Plus bei Kontrast und Schärfe. Mit Stabilisator und ‚Digital Empfohlen‘. ...“

  • 4
    AF-S Nikkor 300 mm 1:2,8G ED VR II

    Nikon AF-S Nikkor 300 mm 1:2,8G ED VR II

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    72,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „... Das Profi-Tele kostet 5200 Euro und lässt sich bereits offen gut einsetzen. Abblenden bringt jedoch in der Bildmitte ein deutliches Plus, was so zugleich den Randabfall verstärkt. Mit Stabilisator und ‚Digital Empfohlen‘. ...“

  • 5
    AF-S Nikkor 300mm f/4D IF-ED

    Nikon AF-S Nikkor 300mm f/4D IF-ED

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 300mm

    71 von 100 Punkten

    „... Nikons 1400 Euro teures Tele zeigt bei offener Blende eine zwar gleichmäßige, aber nicht besonders hohe Bildschärfe. Das wird bei Blende 8 deutlich besser. Die eignet sich allerdings nur für sehr günstige Lichtverhältnisse, zumal der Stabilisator fehlt. ...“

  • 6
    300mm F2,8 EX DG APO HSM IF (für Nikon)

    Sigma 300mm F2,8 EX DG APO HSM IF (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 300mm

    62,5 von 100 Punkten

    „... Am sehr dicht gepackten Sensor der D800 muss das Sigma 2,8/300 in den Randbereichen Abstriche machen – vor allem bei offener Blende. Doch auch abgeblendet schneidet die Konkurrenz in den Ecken besser ab. Dazu fehlt der 3200 Euro teuren Optik ein Bildstabilisator und schließlich auch eine Empfehlung für die D800. ...“

2 Teleobjektive für die Sony A99 im Vergleichstest

  • 1
    SAL-300F28G2 (300 mm F2,8 G SSM II)

    Sony SAL-300F28G2 (300 mm F2,8 G SSM II)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony A

    68,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „... die Sony-Optik kann mit gleichmäßiger Schärfe bis in die Ecken überzeugen. Allerdings ist der Preis mit 7600 Euro fast doppelt so hoch wie beim Sigma, das fast identische Messergebnisse erreicht. Digital empfohlen.“

  • 2
    300mm F2,8 EX DG APO IF (für Sony/Minolta)

    Sigma 300mm F2,8 EX DG APO IF (für Sony/Minolta)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite

    68 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „... Sigma liefert das mit 3200 Euro deutlich günstigere Dreihunderter für die A99. Und die Qualität stimmt; denn schon bei Blende 2,8 bleiben Kontrast und Auflösung fast konstant bis in die Ecken. Der fehlende Stabilisator ist an der Sony-DSLR kein Thema, denn den bringt die Kamera mit. Dafür gib es natürlich eine Empfehlung. ...“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf