Für wen eignet sich das Produkt?
Mit dem Bowers & Wilkins PX wagt sich der Entwickler von Audio-Komponenten für verfeinerte Ansprüche an Wiedergabe-Qualität und Design auf umkämpftes Terrain vor: Geschlossene Bluetooth-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung und Headset-Funktionalität boomen. Bluetooth-Lösungen für die Ohren ohne ANC gab es im Sortiment der Briten bisher schon. Dabei hat man die für Funk-Übertragungen notwendigen, verlustbehafteten Komprimierungs- und Dekomprimierungs-Schritte bestens in den Griff bekommen. Auch die 40mm-Full-Range-Treiber des Neuen können sich austoben, ohne dass für brillanten und präzisen Klang das mitgelieferte Kabel unbedingt gebraucht wird. Zwar erfordert das effektive Herausfiltern von unerwünschten Frequenz-Anteilen eine noch radikalere Transformation des Schallgeschehens. Doch der Zielkonflikt, zugleich eine möglichst originalgetreue Reproduktion des Ursprungssignals verwirklichen zu müssen, wird grandios überwunden. Akzeptabel sogar für die beharrlichen Drahtlos-Skeptiker unter den Musikliebhabern.
Stärken und SchwächenDie „Adaptive Noise Cancellation“-Technologie meistert die Störton-Eliminierung mit Antischall ganz flexibel. Abhängig vom individuell gewünschten Isolationsgrad - einschließlich variierbarem Stimmen-Durchlass - und der Umgebungssituation. Je nachdem ob sich der Träger des äußerst angenehm sitzenden Modells etwa im Flugzeug, Straßenverkehr oder Büro befindet. Optimaler Funk-Sound ist mit dem aptX-HD-Codec zu erreichen, dazu braucht es auf der Gegenseite allerdings kompatible Quell-Geräte. Einige Top-Android-Smartphones gehören dazu. Als Klang-Kompromiss wäre für die aptX-Verweigerer iPhone und iPad zwecks Einsparen einer Komprimierungsstufe AAC-Streaming-Support sinnvoll gewesen. Ob Kabellos-Betrieb oder Audio-Verbindung über den analogen 3.5mm-Anschluss, ob mit oder ohne elektronische Geräuschfilterung - alles wirkt sich aufs Akku-Durchhaltevermögen aus. Bei maximalem Energieverbrauch sind lediglich 12 Stunden drin, im günstigsten Fall bis zu 20. Ums intelligente Ein- und Ausschalten kümmern sich Sensoren, die beispielsweise erkennen, wann Ohrstücke aufgesetzt und abgenommen werden. Zusätzliche Einstellungs-Optionen und bequeme Updates bietet die Bowers & Wilkins App.
Preis-Leistungs-VerhältnisDer cleane Look mit einem Hauch von Industrial Style würde auch ohne die akustischen Gaben und den gepimpten Drahtlos-Komfort des transportfreundlich faltbaren Ruhebringers seine Fans finden. Audio- und Lade-Kabel sowie eine Tasche befinden sich im Lieferumfang, neben „Space Grey“ ist eine Farb-Variante namens „Soft Gold“ erhältlich. Trotz des nicht geringen Erwerbskurses von jeweils um die 400 Euro scheint der Markterfolg programmiert, das Paket für die an Unterscheidbarkeit interessierte Kundschaft ist stimmig. Die berühmten Konkurrenten, der Bose QuietComfort 35 und der aktuellere Bose QuietComfort 35 II, haben beim Geräusche-Wegbügeln weiterhin einen Mini-Vorsprung - aber unterliegen hinsichtlich der Klangqualität deutlich.