Für wen eignet sich das Produkt?
Mit einer schnellen Signalverarbeitung verdient sich der Monitor Asus VG278Q einen Platz in der Kategorie spieletauglicher Modelle. Technologische Unterstützung für die Koordination mit der Grafikkarte optimiert das Verhalten bei performantem Gaming zusätzlich. Auf dem heimischen Schreibtisch sollte das Gerät außerdem sämtliche Aufgaben des multimedialen Alltags erledigen. Professionelle grafische Arbeiten umfasst das Leistungsspektrum allerdings nicht. Bei ausdauernden Sitzungen vor dem Bildschirm ermöglicht ein beweglicher Standfüß die Ausrichtung an der individuellen Arbeitsposition.
Stärken und SchwächenMit Höhenverstellbarkeit sowie Neige-, Schwenk- und Pivot-Funktion gehört die ergonomische Anpassungsfähigkeit zu den Stärken des Produktdesigns. Die hohe Bildwiederholrate von 144 Hertz und die schnelle Reaktionszeit von nur 1 Millisekunde beim Farbwechsel von Grau zu Grau gehören zu den Merkmalen der guten Gaming-Tauglichkeit. Als Produktschwäche erweist sich einerseits die reduzierte Blickwinkelstabilität des TN-Displays. Andererseits wirkt die Full-HD-Auflösung bei einer Bilddiagonale von 27 Zoll nicht mehr zeitgemäß. Die 1.920 x 1.080 Pixel können sich auf der Panel-Fläche großzügig verteilen und die Bildpunktdichte sinkt auf einen niedrigen Wert von 82 ppi. Um bei der geringen Detailtiefe doch noch einen scharfen Bildeindruck zu bekommen, muss der Betrachter eine höhere Distanz zum Monitor einhalten. Auf dem TN-Panel verlieren die Bilder außerdem an Kontur und Farbtreue, wenn der Betrachter vertikale oder horizontale Perspektiven von mehr als 160, respektive 170 Grad wählt.
Preis-Leistungs-VerhältnisDer 27-Zoll-Monitor des taiwanischen Herstellers Asus ist im Herbst 2017 in der Kategorie spieletauglicher Modelle auf den Markt gekommen und Amazon bietet die Auslieferung für gut 400 Euro an. Der finanzielle Aufwand wirkt hoch – vor allem im Vergleich zu Konkurrenten von Acer oder AOC, die mit QHD-Auflösung für einen Betrag unterhalb der Fünfhundertergrenze zu haben sind.