Asics GT-2000 VI
Leichter, optimierter Stabilisationsschuh für Überpronierer
Stärken
- leichter als der Vorgänger
- fällt nicht zu klein oder zu groß aus
Viele Änderungen im Vergleich zum Vorgänger
Wie bei den meisten neueren Modellen hat Asics nun auch beim GT-2000 6 sogenanntes FlyteFoam-Schaumstoffmaterial in der Zwischensohle integriert. Dadurch ist ausgeprägte Dämpfung bei geringem Gewicht gewährleistet. Überpronierer werden sich über die Dynamic Duomax-Technologie freuen. Das stabilisierende Element im Mittelfußbereich unterstützt Läufer und Läuferinnen, die in der Abrollphase nach innen einknicken. Größere Veränderungen gibt es beim Obermaterial. Wie bei Laufschuhen von unter anderem
Nike verzichtet das japanische Unternehmen nun auch weitgehend auf Nähte im Mesh. Somit ist ein noch engeres, flexibleres Tragegefühl gegeben. Die aktualisierte Variante ist der leichteste Runningschuh der 2000er-Produktreihe. Für einen Stabilitätsschuh ist er mit 300 Gramm in der Herrenversion sehr leicht.
Immer noch eine Top-Sohle
Bei der Außensohle verlässt sich Asics bis auf kleinere Modernisierungsmaßnahmen auf bewährte Technologien. Das Guidance Trusstic System gibt während der Aufprallphase effizient die Power an den Träger zurück, sodass auch längere Trainingseinheiten schmerzfrei möglich sind. Dank AHAR-Gummi und DuraSponge-Material kann von hoher Langlebigkeit bei regelmäßigen Trainingseinheiten auf Asphalt ausgegangen werden. Die Sprengung, also der Höhenunterschied zwischen Fersenbereich und Zehenbox beträgt zehn Millimeter, wie beim 5er. So wird zwar kein bodennahes Laufgefühl vermittelt, dafür kann man sich auf gute Stabilisation und ausreichend Absorption auf hartem Untergrund verlassen. In ersten Kundenrezensionen bekommt der Laufschuh viel Lob. Die Sportler finden den Schuh besser als den
GT-2000 5, weil er leichter und bequemer ist – auch nach längeren Strecken noch. Der Schuh fällt, wie selten üblich bei
Asics, nicht zu klein oder zu groß aus.
Autor:
Kai
Datum:
29.01.2018