Der Stromzähler rotiert, doch mit Verdampfern lässt sich die ideale Wasserdampf-Sättigung der Luft von 40 bis 60 Prozent besonders effektiv erreichen. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Verdampfer (Luftbefeuchter) am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

8 Tests 6.200 Meinungen

Verdampfer (Luftbefeuchter) Bestenliste

Top-Filter: Raumgröße

24 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • De Longhi UHX17

    Gut

    1,7

    1  Test

    18  Meinungen

    Luftbefeuchter im Test: UHX17 von De Longhi, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    1

  • Philips HU 3918/10

    Gut

    1,7

    1  Test

    1807  Meinungen

    Luftbefeuchter im Test: HU 3918/10 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    2

  • Philips 3000 Series HU3916/10

    Gut

    1,8

    0  Tests

    1801  Meinungen

    Luftbefeuchter im Test: 3000 Series HU3916/10 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    3

  • Beurer LB 55

    Gut

    2,0

    2  Tests

    868  Meinungen

    Luftbefeuchter im Test: LB 55 von Beurer, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    4

  • Cecotec BreezeCare 4000 Connected

    Gut

    2,0

    0  Tests

    262  Meinungen

    Luftbefeuchter im Test: BreezeCare 4000 Connected von Cecotec, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    5

  • Stadler Form Fred

    Gut

    2,4

    0  Tests

    97  Meinungen

    Luftbefeuchter im Test: Fred von Stadler Form, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    6

  • Unter unseren Top 6 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Verdampfer (Luftbefeuchter) nach Beliebtheit sortiert. 

  • Blaupunkt AHS901

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Luftbefeuchter im Test: AHS901 von Blaupunkt, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Boneco S200

    ohne Endnote

    0  Tests

    49  Meinungen

    Luftbefeuchter im Test: S200 von Boneco, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Wick WH750

    Gut

    1,8

    0  Tests

    174  Meinungen

    Luftbefeuchter im Test: WH750 von Wick, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Solis Aroma Steamer Typ 7215

    Gut

    2,0

    1  Test

    5  Meinungen

    Luftbefeuchter im Test: Aroma Steamer Typ 7215 von Solis, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Boneco S250

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Luftbefeuchter im Test: S250 von Boneco, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Honeywell HH950E

    Befriedigend

    3,1

    1  Test

    265  Meinungen

    Luftbefeuchter im Test: HH950E von Honeywell, Testberichte.de-Note: 3.1 Befriedigend
  • Heissner MyAirFresh Melina

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    0  Meinungen

    Luftbefeuchter im Test: MyAirFresh Melina von Heissner, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut
  • Boneco S450

    ohne Endnote

    0  Tests

    31  Meinungen

    Luftbefeuchter im Test: S450 von Boneco, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Comedes Umecto

    Sehr gut

    1,2

    1  Test

    0  Meinungen

    Luftbefeuchter im Test: Umecto von Comedes, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut
  • De Longhi UH 800 E

    Gut

    2,4

    2  Tests

    164  Meinungen

    Luftbefeuchter im Test: UH 800 E von De Longhi, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut
  • Turmix AX 230

    ohne Endnote

    0  Tests

    5  Meinungen

    Luftbefeuchter im Test: AX 230 von Turmix, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Beurer LB 50

    Gut

    2,0

    0  Tests

    364  Meinungen

    Luftbefeuchter im Test: LB 50 von Beurer, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Beurer LB 20

    ohne Endnote

    0  Tests

    16  Meinungen

    Luftbefeuchter im Test: LB 20 von Beurer, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • De Longhi VH 400

    Gut

    2,4

    0  Tests

    120  Meinungen

    Luftbefeuchter im Test: VH 400 von De Longhi, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut
  • Seite 1 von 2
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Starke Leis­tung, hoher Strom­ver­brauch

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Verdampfer aus gesundheitlicher Sicht die beste Wahl unter verschiedenen Gerätetypen
  • zwei grundlegende Technologien: Elektrodenverdampfer und Heizelementverdampfer
  • am besten Modelle mit hygrostatischer Regelung
  • kontrollierter Energieverbrauch durch Automatik- und Sleepfunktion
  • grundlegendes Problem ist hoher Energieverbrauch
  • Überbefeuchtung und Schimmelbildung möglich

Verdampfer im Test: Wodurch zeichnen sich die besten im Wesentlichen aus?

Honeywell HH950E Ökotest Wie meist bei einem Luftbefeuchter mit Verdampferprinzip sind Keime das geringste Problem. Weil ihm ein Hygrostat fehlt, gibt aber der Honeywell HH950E unter Umständen wesentlich mehr Wasser pro Stunde an die Raumluft ab als erwünscht. (Bildquelle: amazon.de)

Grundsätzlich müssen Verdampfer dieselben Testkapitel durchlaufen wie andere Raumluftbefeuchter, die bauartbedingt mehrweniger oder überhaupt keinen Strom verbrauchen. Auch die Testredaktionen messen mit einerlei Maß. Entscheidend im Test ist die Vernebelungsleistung im Verhältnis zur Stromaufnahme und, nicht nur bei Starkneblern mit Ultraschall-Technik, auch die Nebelqualität.
Im Test stellen sich dann Fragen wie: Wie gleichmäßig trägt ein Luftbefeuchter den ausgestoßenen Wassernebel in die Raumluft ein und wie lange benötigt er, bis eine bestimmte Ziel-Feuchtigkeit erreicht ist? Was die Tester dabei insbesondere honorieren, sind langsam zu Boden sinkende Wassernebel. Schwere Schwaden hingegen rächen sich mit einem Punktabzug im Urteil „Funktion“; Kalkniederschläge führen zu Abzügen im Prüfpunkt „Bedienung“, und ein unnötig lauter Geräuschpegel missfällt den Testern außerdem.

Sehr gute Verdampfer im Test erkennen Sie an ihrem hohen Maß an Bedien- und Wartungsfreundlichkeit – etwa einem leicht zu reinigenden Wassertank oder einem Filter, der eingefülltes Wasser vor dem Vernebeln entkalkt, sowie einer möglichst einfachen Bedienung.

Gehobene Ausstattung vs. schlichte Funktion: Verdampfer-Modelle im Test-Fokus

Hightech-Ausstattung finden Sie in den Testtabellen meist wertungsfrei gelistet, sie fließt also nicht in wertend in den Vergleich mit ein. Anders in Einzeltests, wo die besten Verdampfer mit Detailfeinheiten wie Erinnerungsanzeige für die fällige Reinigung, einem bequem einstellbaren Ziel-Feuchtewert, einer automatischen Aussteuerung der Luftfeuchtigkeit oder übersichtlichen Displays mit Anzeigen wichtiger Parameter auffallen.

Aber auch ohne Ausstattungs-Schnickschnack treffen Sie mit einem Verdampfer grundsätzlich die bessere Wahl, da sie Bakterien und Keime weitgehend abtöten – auch das geht aus Tests hervor. Ein Verdampfer sprüht nicht wie ein Ultraschall-Zerstäuber einfach nur Wasser in die Raumluft, sondern bringt das eingefüllte Wasser zunächst zum Sieden und nebelt den dabei entstehenden Wasser-Dampf in den Raum. Dadurch sind Verdampfer sehr hygienisch; eventuell im Wasser lebende Keime können dann nicht mehr eingeatmet werden. Ein Positivbeispiel ist der Honeywell HH950E, der bei Öko-Test wegen seiner hygienischen Art, die Luftfeuchtigkeit im Raum anzuheben, Sympathiepunkte sammelt. Bei allem Lob gibt es jedoch auch einen herben Kritikpunkt: Weil ihm ein Hygrostat fehlt, nebelt er im Zweifel so lange, bis kein Wasser mehr im Tank und der Raum überfeuchtet ist.

Wenn ein hoher Nebelausstoß gefragt ist


Apropos Überfeuchtung: Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit in einem Raum überhaupt sein?

Etwa 40 bis 60 Prozent relative Luftfeuchtigkeit empfinden Menschen in Normalfall als behaglich, so die Experten des Umweltbundesamts (UBA). Über- oder unterschreitet die Luftfeuchtigkeit diese Spanne, kann das Ihr Wohlbefinden stören oder sogar die Gesundheit beeinträchtigen. Sinkt die Luftfeuchtigkeit unter 20 Prozent, kann das die Schleimhäute austrocknen und die Bedingungen für Bakterienwachstum und Keime begünstigen. Menschen sind dann anfälliger für Infekte.

Um den genauen Feuchtigkeitswert im Raum zu bestimmen, benötigen Sie ein Hygrometer. Er liefert Ihnen die genauen Temperatur- und Luftfeuchtewerte eines Raums und kostet nicht viel. Analoge Hygrometer bekommen Sie schon für ca. 15 Euro, gute Geräte liegen bei 20 bis 30 Euro. Ab etwa 40 Euro erhalten Sie gehobene Modelle mit Sensor.



Verdampfer Boneco S450 Kontrollierte Luftbefeuchtung per Knopfdruck: Der Verdampfer S450 von Boneco verfügt über eine Digitalanzeige und Automatik-Steuerung der optimalen Luftfeuchtigkeit. (Bildquelle: boneco.com)

Ich benötige einen Luftbefeuchter für einen größeren Raum. Haben mir Verdampfer in dieser Hinsicht etwas zu bieten?

Grundsätzlich ist die Befeuchtungsleistung von Verdampfern höher als bei anderen Arten der Raumbefeuchtung, selbst im Vergleich zu den leistungsfähigsten Zerstäuber-Modellen. Geräte mit Dampf-Befeuchtung können bei gleicher Gerätegröße mehr Rauminhalt befeuchten und sind damit interessant bei großzügig geschnittenen Wohnungen. Auch bei offenen Bauweisen eignen sich Verdampfer hervorragend.
Zur Verwendung kommen dabei heutzutage zwei unterschiedliche Bauformen: Elektrodenverdampfer und Heizelementverdampfer. Erstere besitzen direkt im Wasserbehälter zwei Elektroden, die einen Strom anlegen und das Wasser dadurch bis zum Siedepunkt erhitzen. Sie haben jedoch den Nachteil, dass Sie sie regelmäßig reinigen müssen, da sie nicht mit destilliertem oder entmineralisiertem Wasser betrieben werden können – schließlich leitet jenes kaum oder gar keinen Strom; dadurch bilden sich Verkalkungen und Mineralablagerungen. Bequemer sind daher Heizelementverdampfer, bei denen eine Heizwendel die Verdampfung vornimmt –  ähnlich wie bei einem Wasserkocher. Für diese Verdampfer können Sie auch destilliertes und entmineralisiertes Wasser nutzen.

Verdampfer mit großem Wassertank in der Übersicht



Verdampfer Boneco LB 50 abnehmbarer Wassertank Wichtig im Test ist die Bedienung. Mit einem herausnehmbaren Wassertank wie beim Beurer LB 50 geht auch das Wassernachfüllen leicht von der Hand. (Bildquelle: amazon.de)

Haben Luftbefeuchter mit Verdampfer-Technik auch Nachteile?

Ja. Unabhängig vom Bautypus haben alle Verdampfer ein zentrales Problem: Sie benötigen für den Verdampfungsvorgang sehr viel Energie, weshalb sie im Vergleich erheblich teurer sind als andere Luftbefeuchter etwa mit Ultraschall- oder Verdunstungs-Technik. Darüber hinaus hat auch ihre hohe Befeuchtungsleistung eine Kehrseite: Stellen Sie Ihren Verdampfer etwa ungünstig auf oder machen Sie Fehler bei der Regulierung, droht schnell eine Überbefeuchtung und sogar Kondensation von Wasser an Möbeln und anderen kühleren Flächen im Zimmer. Auch kühlere, da schwächer gedämmte Außenwände stellen dann eine Gefahr für Schimmelbildung dar. Daher sollten Sie den Betrieb Ihres Verdampfers, auch wenn es sich um ein Gerät mit hygrostatischer Regelung für den Automatik-Betrieb handelt, vorsorglich im Auge behalten.

von

Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Verdampfer (Luftbefeuchter) Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Luftbefeuchter

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Verdampfer (Luftbefeuchter) sind die besten?

Die besten Verdampfer (Luftbefeuchter) laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Verdampfer im Test: Wodurch zeichnen sich die besten im Wesentlichen aus?
  2. Gehobene Ausstattung vs. schlichte Funktion: Verdampfer-Modelle im Test-Fokus
  3. Wenn ein hoher Nebelausstoß gefragt ist
  4. Apropos Überfeuchtung: Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit in einem Raum überhaupt sein?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf