Feiner Sprühnebel, stromsparende Technik und im Sommer angenehm kühlend – so lassen sich die Vorzüge der Ultraschall-Luftbefeuchter zusammenfassen. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Ultraschall-Luftbefeuchter am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

17 Tests 106.300 Meinungen

Ultraschall-Luftbefeuchter Bestenliste

Top-Filter: Raumgröße

116 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Ultraschall-Luftbefeuchter nach Beliebtheit sortiert. 

  • Seite 1 von 5
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Luftbefeuchter mit Ultraschall

Mit Ultra­schall gegen tro­ckene Luft

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • feiner Sprühnebel gegen trockene Raumluft
  • Zerstäuber stellen die stromsparendste Bauart dar
  • technisch als Ultraschallwandler oder Druckdüsen-Befeuchter ausgeführt
  • adiabater Kühlungseffekt: Verdunstung bewirkt Absenkung der Raumtemperatur
  • unerwünschte Abkühlung der Raumtemperatur in den Wintermonaten
  • nachteilige Wirkungen von zu starkem Wassernebel bei kühler Raumluft

Feiner Sprühnebel, gesünderes Raumklima: Die besten Zerstäuber in Tests

Erscheint Ihnen die Option, trockene Raumluft während der winterlichen Heizperiode schnell und preiswert mit Feuchtigkeit anzureichern, auch hochwillkommen? Speziell Menschen mit Allergie machen vielfach die Erfahrung, dass schlechtes Raumklima Augen, Haut und Schleimhäute zu reizen beginnt. Schuld ist meist die starke Reduzierung der Luftfeuchtigkeit, die in solchen Zeiten schnell unter die empfohlene Schwelle von 40 bis 55 Prozent rF (relative Luftfeuchtigkeit) sinkt. Die Folge sind juckende Augen, trockene Nasen und damit einhergehend nicht selten Erkrankungen der Atemwege. Tests zeigen: In solchen Fällen empfiehlt sich ein Luftbefeuchter mit Zerstäubertechnik, mit dem Sie das Raumklima normalisieren können. Speziell die leistungsfähigen Zerstäuber erzielen in Testberichten in den wichtigsten Prüfpunkten gute Noten. Obwohl eine hygrostatische Steuerung fehlt, reicht es etwa beim Beurer L88, einer besonders leistungsstarken Mischform aus Zerstäuber und Verdampfer, in den Augen der Fachpresse für das Prädikat "Oberklasse" in der Gesamtwertung.

Steba LB 6 Cube Zerstäuber mit Wasservorwärmung Steba reichert seinen Zerstäuber LB6 Cube mit einer einstellbaren Wunsch-Luftfeuchtigkeit und zuschaltbaren Wasservorwärmung an. (Bildquelle: amazon.de)

Ausstattung im Vergleich: Mit Druckdüsen oder Ultraschall gegen trockene Schleimhäute

Zerstäuber stellen die preisgünstigste Lösung im Markt der elektrischen Luftbefeuchter dar. Sie nutzen meist Ultraschallwandler oder schlicht kleine Druckdüsen, mit denen sie Wasser zu winzigen Tröpfchen vernebeln. In der Regel wird der entstandene Nebel noch mit Ventilatoren mit der Raumluft verwirbelt und auf diese Weise in ihr verteilt. In etwas aufwendigeren Modellen mit einstellbarer Ziel-Luftfeuchte, Timerfunktion und zuschaltbarer Wasservorwärmung können Sie viel Geld unterbringen. Doch viele Zerstäuber kosten nicht viel mehr als 40 Euro und zeichnen sich durch einen sehr niedrigen Energieverbrauch aus, was in den Kaufrezensionen als eines der stärksten Kaufargumente pro Ultraschall-Technik erscheint. Die meisten haben eine begrenzte Reichweite für kleinere Räume, doch die etwas teureren Exemplare eignen sich durch das Verteilungsprinzip auch für mittelgroße Räume zwischen 25 und 35 m² Grundfläche. Ab Raumgröße 50 m² müssen Sie um die 80 bis 100 Euro ins Budget einrechnen, je nach Design noch deutlich mehr.

Kühlungseffekt durch Wasserverdunstung: Muss ich im Winter vermehrt heizen?

Da sie einen feuchten Nebel erzeugen, bieten Zerstäuber in heißen Sommermonaten einen weiteren, nicht zu unterschätzenden Vorteil: Sie sorgen für eine Absenkung der Raumtemperatur durch den sogenannten adiabaten Kühlungseffekt. Denn die zur Verdunstung der zerstäubten Wasserteilchen erforderliche Wärme wird der Umgebungsluft entzogen. Natürlich gilt dadurch auch umgekehrt, dass im Winter eine eigentlich unerwünschte Abkühlung erfolgt, der Sie mit vermehrtem Heizen begegnen müssen. Außerdem müssen Sie beim Zerstäuben sehr sorgsam darauf achten, dass nicht zu viel Flüssigkeit in die Raumluft gepustet wird.

Gibt es auch nachteilige Wirkungen bei der Ultraschall-Technik?

Beurer LB 88 Zerstäuber und Verdampfer Leistungsstark und ohne hygrostatische Steuerung, in den Testtabellen der Fachpresse aber ganz oben: der Beurer LB88, ein Gerät der "Oberklasse". (Bildquelle: amazon.de)

Eine weitere, vielfach leidige Erfahrung der Käufer zeigt: Ist die Raumluft nicht warm genug, kann sie überschüssige Feuchtigkeit nicht ausreichend aufnehmen. Die Folge ist ein schmieriger Niederschlag auf kalten Oberflächen wie Schrankwänden, Fliesenböden oder Parkett. Nicht zuletzt ziehen kühlere Außenwände die Feuchtigkeit an und neigen dann urplötzlich zum Bilden von Schimmelpilzkulturen. Das allerdings ist keine Spezialeigenschaft von Luftbefeuchtern mit Ultraschall-Technik. Auch bei einem Verdampfer müssen Sie sorgfältig auf die Dosierung achten, um die positiven Wirkungen befeuchteter Raumluft nicht gleich wieder ins Gegenteil zu verkehren. Spezifische Nachteile von Zerstäubern können Sie hier nachlesen.

Zerstäuber mit starkem Nebelausstoß in der Übersicht

von

Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Ultraschall-Luftbefeuchter Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Luftbefeuchter

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Ultraschall-Luftbefeuchter Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Ultraschall-Luftbefeuchter sind die besten?

Die besten Ultraschall-Luftbefeuchter laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Feiner Sprühnebel, gesünderes Raumklima: Die besten Zerstäuber in Tests
  2. Ausstattung im Vergleich: Mit Druckdüsen oder Ultraschall gegen trockene Schleimhäute
  3. Kühlungseffekt durch Wasserverdunstung: Muss ich im Winter vermehrt heizen?
  4. Gibt es auch nachteilige Wirkungen bei der Ultraschall-Technik?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf