Baustellenradios von Makita sind robust, bieten Schutz vor Staub und Spritzwasser und lassen sich mit Akkus anderer Makita-Geräte betreiben. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Makita Radios am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

5 Tests 19.800 Meinungen

Makita Radios Bestenliste

Top-Filter: Typ

  • Gefiltert nach:
  • Makita
  • Alle Filter aufheben

12 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1

    Radio im Test: DMR115 von Makita, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Makita DMR115

    Gut

    1,6

    1 Test

    4.526 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Fle­xi­bi­li­tät ist Trumpf

    Stärken & Schwächen
  • 2

    Radio im Test: DMR114 von Makita, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Makita DMR114

    Gut

    1,6

    0 Tests

    534 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Ana­lo­ger Radio­emp­fang für die Bau­stelle

    Stärken & Schwächen
  • Unter unseren Top 2 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Makita Radios nach Beliebtheit sortiert. 

  • Radio im Test: DMR112 von Makita, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Makita DMR112

    Gut

    1,6

    3 Tests

    6.348 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Robus­tes Bau­stel­len­ra­dio mit vie­len Schnitt­stel­len

    Stärken & Schwächen
  • Radio im Test: MR003GZ von Makita, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    Makita MR003GZ

    ohne Endnote

    0 Tests

    41 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Gerüs­tet für raues Umfeld

    Stärken & Schwächen
  • Radio im Test: DMR108 von Makita, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Makita DMR108

    Sehr gut

    1,3

    0 Tests

    1.814 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • Radio im Test: DMR107 von Makita, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Makita DMR107

    Sehr gut

    1,3

    0 Tests

    2.071 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • Radio im Test: DMR110 von Makita, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Makita DMR110

    Sehr gut

    1,2

    0 Tests

    2.917 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Klas­si­sches Bau­stel­len­ra­dio

    Stärken & Schwächen
  • Radio im Test: DMR106B von Makita, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Makita DMR106B

    Gut

    1,6

    0 Tests

    380 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Robus­tes Radio, des­sen begrenz­ter Funk­ti­ons­um­fang über­rascht

    Stärken & Schwächen
  • Radio im Test: DMR102 von Makita, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Makita DMR102

    Sehr gut

    1,2

    0 Tests

    323 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • Radio im Test: DMR105 von Makita, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Makita DMR105

    Sehr gut

    1,4

    0 Tests

    239 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • Radio im Test: STEXMR051 von Makita, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Makita STEXMR051

    Gut

    1,6

    0 Tests

    274 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Bra­ves Akku-​Bau­stel­len­ra­dio mit Pra­xis­schwä­chen

    Stärken & Schwächen
  • Radio im Test: BMR 100 von Makita, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Makita BMR 100

    Gut

    1,6

    1 Test

    381 Meinungen
    Alle Produktdaten

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Fle­xibles Akku-​Kon­zept und Spritz­was­ser­schutz

Stärken

  1. können flexibel über verschiedene Akkus betrieben werden
  2. oft gut bis sehr gut bewertet
  3. geschützt vor Spritzwasser
  4. robustes Gehäuse

Schwächen

  1. Akkus und Ladegerät nicht im Lieferumfang
  2. könnten lauter sein
  3. nur Standard-Extras

Wie bewerten Tester und Käufer die Radios von Makita?

Makita-Radios werden selten getestet. Wenn, dann schneiden sie jedoch gut ab und punkten in den Bereichen Empfang, Klang und Funktion. Das BMR 100 beispielsweise ging in einem Test der „selber machen!“ als Testsieger hervor.

Mehr Bewertungen finden sich in Onlineshops, wo Kunden sich zu vielen Aspekten umfassend äußern. Die Merkmale „Klang“ und „Empfang“, die den größten Einfluss auf die Gesamtnote haben, bewerten sie oft gut. Die Bewertung der Lautstärke variiert: Sie wird ebenfalls oft gut, manchmal aber auch nur durchschnittlich beurteilt. Erstaunlicherweise nimmt sie aber keinen großen Einfluss auf die Gesamtnote – obwohl Lautstärke bei Bauradios eigentlich eine wichtige Rolle spielt.

Die Tatsache, dass die Geräte mit unterschiedlichen Akkus von Makita betrieben werden können, bewerten viele Anwender positiv. Die Akkulaufzeit ist abhängig vom Akkumodell und hat deshalb keinen Einfluss auf die Benotung des Radios.

Wie lange halten die Akkus?

Das Hauptmerkmal der Makita-Radios: Es können unterschiedliche Akkus eingesetzt werden. Laut Hersteller eignen sich alle zwischen 7,2 und 18 Volt mit der Einschränkung, dass es sich um Originale von Makita handeln muss. Dabei weist der Hersteller ausdrücklich darauf hin, dass Akkus vom Tochterunternehmen Maktec nicht genutzt werden können.

Welche Typen am Ende Verwendung finden, ist zweitrangig: Die sogenannten Schiebeakkus werden eingeklinkt, Akkublocks eingesteckt. Jene mit einem „B“ am Ende der Modellnummer besitzen eine eigene Akkuanzeige, die aufgerufen wird, indem man eine Taste am Akku selbst drückt.

So unterschiedlich die Akkumodelle, so verschieden auch die Laufzeiten. Diese beginnen bei 4,5 und enden bei 31 Stunden. Ebenfalls modellabhängig sind die Ladezeiten: Bis zu 45 Minuten kann dieser Vorgang dauern. Ein Nachteil ist, dass sowohl Akkus als auch Ladegerät separat erworben werden müssen. Der Vorteil liegt wiederum in ihrer Kompatibilität: Sämtliche E-Werkzeuge von Makita kann man ebenfalls mit ihnen betreiben.

Macht der Akku mal schlapp, ist es kein Problem, auf Netzbetrieb umzuschwenken. Jedes Radio bringt ein eigenes Stromkabel mit.

Wie robust sind Makita-Radios?

Die meisten Radios von Makita kommen mit einem Spritzwasserschutz nach Schutzklasse IPX4. Das bedeutet, dass das Radio allseitig vor Tropfen geschützt ist. Ein Übergießen oder komplettes Untertauchen sollte demnach jedoch vermieden werden, da das das Gerät nachhaltig beschädigen könnte. Zusätzlich zum Schutz vor Feuchtigkeit bringen manche Modelle einen Staubschutz mit.

Ein Schutzgitter wie es viele der Bosch-Radios besitzen, ist nicht an Bord. Dafür immer Gummipuffer und „Metallstoßstangen“, die Stöße und kleine Stürze abfedern.

Makita DMR107 Makita DMR107 mit Spritzwasserschutz und Metallstoßstangen (Bildquelle: amazon.de)

Wie klingen die Makita-Radios?

Makitas haben meist eine RMS-Leistung zwischen 5 und 7 Watt, was für eine Baustellenbeschallung gerade ausreicht, aber mit Bosch nicht konkurrieren kann. Hiermit erklärt sich, warum ein Teil der Kundschaft sich eine höhere Lautstärke wünscht. Extra Subwoofer sind zwar nicht verbaut, druckvolle Bässe geben sie dennoch wieder.
Beim Empfang macht Makita eine gute Figur, punktet bei einigen Radios wie dem DMR110 mit dem zukunftssicheren DAB+-Standard. Dieser bietet einen sauberen, weniger störanfälligen Empfang auf digitalem Wege, wird allerdings (noch) nicht von allen Radiosendern unterstützt.

Welche weiteren Funktionen bringen die Geräte mit?

Im Gepäck sind meist die üblichen Radio-Features: Ein Tragegriff vereinfacht den Transport und ist auch nahezu immer dabei. Ebenso der obligatorische Aux-Eingang, der genutzt werden kann, um Audiosignale via Klinkenkabel zuzuspielen. Bei manchen Geräten ermöglicht eine Bluetooth-Schnittstelle eine Drahtlos-Übertragung von Musik vom bluetoothfähigen Quellgerät. Ein integrierter Radiowecker rundet das Gesamtpaket ab.

von

Thomas Vedder

„Oft totgesagt, doch in Wahrheit unerschütterlich: Radios gehören bis heute zu unseren wichtigsten Alltagsbegleitern.“

Zur Makita Radio Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Radios

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Makita Radios Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf