Wie werden Internetradios getestet?
Testmagazine bewerten Internetradios mit WLAN im Grunde nicht anders als normale Radios mit UKW- oder DAB+-Empfang. Der Fokus liegt auf der Klangqualität und dem Empfang, danach folgt der Bedienkomfort, etwa wenn Sie nach Sendern suchen, die Sender sortieren möchten oder durch die Menüs blättern. Modelle die hier überzeugen haben gute Chancen auf positive Testergebnisse und einen vorderen Platz in der Bestenliste.Wie viele Sender empfängt ein Internetradio?
Der Internetanschluss läuft praktisch immer kabellos über WLAN, danach startet automatisch die weltweite Suche nach verfügbaren Sendern. Die Auswahl ist riesig, vor allem verglichen mit UKW und DAB+. Gute Geräte gruppieren die Sender meist übersichtlich nach Ländern und bieten die Möglichkeit an, gezielt nach Musikgenres, Stilrichtungen, Themen, Podcasts oder neuen Programmen zu suchen. Mit Blick auf das riesige Angebot definitiv ein sehr wichtige Funktion. Überzeugt im Test mit gutem Sound, vielen Funktionen und komfortabler App: das DIR3600MBT von Hama. (Bildquelle: amazon.de)
Unterschiede beim Bedienkomfort
Damit der Heimnetz-Anschluss per WLAN leicht von der Hand geht, ist ein gut strukturiertes Installations- und Navigationsmenü wichtig. Auch große Bedientasten und ein logisch aufgebautes Farbdisplay helfen, denn sie erleichtern das Handling im Zweifel enorm. Ebenfalls gut: Moderne Internetradios stellen heute fast immer eine App bereit, die Ihr Smartphone in eine Fernbedienung verwandelt. Klassische Radios mit UKW oder DAB+ können das nicht.Kostenlos Musik hören? Nicht immer
Anders als bei UKW und DAB+, die beide über GEZ-Gebühren vergütet werden, sind fast alle Onlinesender zunächst einmal umsonst. Allerdings müssen Sie beachten, dass trotz allem Kosten entstehen können. So schlucken die Musikstreams umso mehr Daten, je höher die Übertragungsqualität ausfällt bzw. je höher die Zahl an kbit/s, mit der ein Sender die Songs ausgibt. Besitzen Sie keine Daten-Flatrate und übersteigt das genutzte Volumen Ihren Tarif, zahlen Sie also extra.Internetradios mit Bluetooth und DAB+-Empfang
Eher HiFi-Anlage als Intenetradio: das Sonoro Audio Meisterstück. (Bildquelle: amazon.de)
Neben WLAN besitzen viele Internetradios ab 100 Euro interessante Zusatzfunktionen. Das können Bluetooth für Streams vom Smartphone oder ein DAB+-Empfänger für digitales Radio sein, das können aber auch ein CD-Laufwerk oder Airplay für Apple-Puristen sein. Hinzu kommen oft LAN-, USB-, AUX- und Kopfhörerports. Fraglich ist hier allerdings, inwiefern die vielen Features durch minderwertige Bauteile kompensiert werden und dadurch die Klangqualität beeinträchtigen. Im gemäßigten Preissegment um 100 bis 200 Euro ist das teilweise der Fall, in teuren Regionen ab 300 bis 400 Euro weniger.