Stiftung Warentest: Schöner bräunen (Ausgabe: 4) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Inhalt

„Toaster: Jede Scheibe gleichmäßig goldbraun rösten – das gelingt dem Testsieger von Krups am besten. Bei einigen Geräten kann man sich schnell die Finger verbrennen.“

Was wurde getestet?

Im Vergleichstest befanden sich 17 Toaster für jeweils 2 Scheiben, die im September 2015 im Handel erworben wurden. Die Produkte erhielten Noten von „gut“ bis „mangelhaft“. Wertungskriterien waren Toasten (Röstgrad einstellen, Regler, Gleichmäßigkeit der Bräunung, Konstanz des eingestellten Röstgrades, Aufwärmen / Auftauen, Aufbacken von Brötchen, Röstdauer), Handhabung (Gebrauchsanleitung, Bedienen / Brot entnehmen, Reinigen) und Sicherheit (elektrische Sicherheit, Temperaturen berührbarer Flächen). Als weitere Kriterien dienten Haltbarkeit und Verarbeitung sowie Umwelteigenschaften (Stromverbrauch, Geräusch). Bei einer „mangelhaften“ Sicherheit konnte das Gesamturteil nicht besser sein. Das Testurteil fiel maximal eine halbe Note besser aus, wenn Haltbarkeit und Verarbeitung mit „ausreichend“ beurteilt wurden. Das PDF beinhaltet ein Adressverzeichnis über eine Seite.

  • 1
    KH442D Control Line

    Krups KH442D Control Line

    • Typ: Dop­pel­schlitz-​Toas­ter
    • Leis­tung: 850 W
    • Bröt­chen­auf­satz: Inte­griert

    „gut“ (1,9)

    „Der Testsieger. Toastet besonders gleichmäßig und konstant. Gehört aber mit einer Röstdauer von gut zweieinhalb Minuten zu den langsamsten Toastern im Test. Besitzt einen stabilen Brötchenaufsatz.“

  • 2
    Multiquick 5 HT 550

    Braun Multiquick 5 HT 550

    • Typ: Lang­schlitz-​Toas­ter
    • Leis­tung: 1000 W
    • Bröt­chen­auf­satz: Sepa­rat

    „gut“ (2,4)

    „Auch für längliches Brot. Das Einschlitzmodell toastet etwas ungleichmäßig, aber noch gut. Der fertige Toast ragt kaum aus dem Schlitz heraus. Praktisch: Zum Entnehmen rastet der Heber oben ein.“

  • 2
    3810

    Cloer 3810

    • Typ: Lang­schlitz-​Toas­ter
    • Leis­tung: 880 W
    • Bröt­chen­auf­satz: Sepa­rat

    „gut“ (2,4)

    „Schmaler Einschlitzer. Röstet gleichmäßig und sehr konstant. Allerdings wird der Toast bei den ersten Röststufen zu hell, bei den letzten zu dunkel. Zudem wird er nicht weit genug ausgeworfen.“

  • 2
    Express TT 3650

    Tefal Express TT 3650

    • Typ: Dop­pel­schlitz-​Toas­ter
    • Leis­tung: 850 W
    • Bröt­chen­auf­satz: Sepa­rat

    „gut“ (2,4)

    „Günstigster Guter. Röstet gleichmäßig und sehr konstant. Das fertige Brot ragt aber kaum aus dem Gerät heraus. Beim Auftauen bleibt der Toast zu hell. Der Brötchenaufsatz ist etwas wackelig.“

  • 2
    Stelio Toaster

    WMF Stelio Toaster

    • Typ: Dop­pel­schlitz-​Toas­ter
    • Leis­tung: 900 W
    • Bröt­chen­auf­satz: Inte­griert

    „gut“ (2,4)

    „Guter für Bagel-Freunde. Auf den zwei höchsten Stufen wird das Brot allerdings zu dunkel. Fertige Toasts werden nicht weit genug ausgeworfen. Mit Bagelfunktion, bei der nur eine Seite geröstet wird.“

  • 6
    Scultura CTZ 2103

    De Longhi Scultura CTZ 2103

    • Typ: Dop­pel­schlitz-​Toas­ter
    • Leis­tung: 900 W
    • Bröt­chen­auf­satz: Sepa­rat

    „befriedigend“ (2,6)

    „Sehr gut einstellbar. Benötigt zum Rösten mehr als zweieinhalb Minuten. Fertige Toastscheiben ragen nicht heraus. Der scharfkantige Brötchenaufsatz kann die Oberfläche zerkratzen.“

  • 6
    Subito LT261D

    Moulinex Subito LT261D

    • Typ: Dop­pel­schlitz-​Toas­ter
    • Leis­tung: 850 W
    • Bröt­chen­auf­satz: Sepa­rat

    „befriedigend“ (2,6)

    „Toastet zuverlässig. Bräunt sehr gleichmäßig und konstant. Aber fertige Toasts ragen nicht heraus. Abhilfe leistet der Heber, trotzdem ist die Brotentnahme fummelig. Steht nicht sehr rutschfest.“

  • 6
    AT 2287

    Severin AT 2287

    • Typ: Dop­pel­schlitz-​Toas­ter
    • Leis­tung: 700 W
    • Bröt­chen­auf­satz: Inte­griert

    „befriedigend“ (2,6)

    „Basisausstattung. Röstet Toast nur mittelmäßig. Auf den Stufen drei bis sieben wird er zu dunkel. Die Schlitze sind nur 2,6 Zentimeter breit. Ohne Aufwärm- und ohne Auftaufunktion.“

  • 6
    TT 60101

    Siemens TT 60101

    • Typ: Lang­schlitz-​Toas­ter
    • Leis­tung: 900 W
    • Bröt­chen­auf­satz: Inte­griert

    „befriedigend“ (2,6)

    „Für Brötchenfans. Das Einschlitzgerät toastet auf gleicher Stufe mal zu dunkel, mal zu hell. Fertige Toasts ragen kaum heraus. Immerhin beim Brötchenaufbacken ist der Toaster sehr gut.“

  • 10
    Styline TAT8611

    Bosch Styline TAT8611

    • Typ: Dop­pel­schlitz-​Toas­ter
    • Leis­tung: 860 W
    • Bröt­chen­auf­satz: Inte­griert

    „befriedigend“ (2,7)

    „Schlechter Regler. Toast bleibt auf zwei von fünf Bräunungsstufen sehr hell, auf zwei verbrennt er. Ein Display zeigt den erreichten Röstgrad an. Das Brot ragt weit heraus und lässt sich leicht entnehmen.“

  • 10
    TA 3557

    Clatronic TA 3557

    • Typ: Dop­pel­schlitz-​Toas­ter
    • Leis­tung: 800 W
    • Bröt­chen­auf­satz: Sepa­rat

    „befriedigend“ (2,7)

    „Wackeliger Aufsatz. Röstet das Brot recht einheitlich. Bei den letzten drei Röststufen zeigen sich aber kaum Unterschiede und der Toast gerät zu dunkel. Zudem wird er nicht weit genug ausgeworfen.“

  • 12
    5KMT221

    KitchenAid 5KMT221

    • Typ: Dop­pel­schlitz-​Toas­ter
    • Leis­tung: 1100 W
    • Bräu­nungs­stu­fen: 7

    „befriedigend“ (3,1)

    „Für Schreckhafte. Fährt Toasts leise runter und hoch. Allerdings ragen sie nicht weit genug heraus. Bei den letzten drei Röststufen wird Brot zu dunkel. Brötchenaufsatz nur separat zu kaufen.“

  • 13
    HD2628/20

    Philips HD2628/20

    • Typ: Dop­pel­schlitz-​Toas­ter
    • Leis­tung: 950 W

    „befriedigend“ (3,2)

    „Der Schnellste. Der Toast ist in knapp anderthalb Minuten fertig. Aber fertige Scheiben ragen nicht heraus. Bei den letzten drei Röststufen wird er zu dunkel. Steht nicht sehr rutschfest.“

  • 14
    DO444T

    Domo DO444T

    • Typ: Lang­schlitz-​Toas­ter
    • Leis­tung: 1100 W

    „befriedigend“ (3,3)

    „Verdeckte Sicht. Der Röstgrad lässt sich schlecht regulieren. Fertige Toasts ragen nicht heraus. Der Aufkleber auf dem großen Sichtfenster lässt sich kaum entfernen. Ohne Brötchenaufsatz.“

  • 15
    OTO 103-W

    ok. OTO 103-W

    • Typ: Dop­pel­schlitz-​Toas­ter
    • Leis­tung: 750 W
    • Bröt­chen­auf­satz: Inte­griert

    „ausreichend“ (4,0)

    „Schwaches Schnäppchen. Das sehr günstige Gerät toastet befriedigend. Im Dauertest versagte der Brotheber. Unpraktische Krümelschublade. Ohne Aufwärm- und ohne Auftaufunktion.“

  • 16
    Chester Toaster 20720-56

    Russell Hobbs Chester Toaster 20720-56

    • Typ: Dop­pel­schlitz-​Toas­ter
    • Leis­tung: 1200 W
    • Bröt­chen­auf­satz: Sepa­rat

    „mangelhaft“ (4,9)

    „Heiße Kiste. Röstet gut, aber die Außenflächen können über 90 Grad heiß werden. Fertige Toasts ragen kaum aus dem Schlitz heraus. Gegen Ende des Dauertests versagte der Brotheber.“

  • 17
    TA 2209N

    Real / Alaska TA 2209N

    • Typ: Dop­pel­schlitz-​Toas­ter
    • Leis­tung: 870 W
    • Bröt­chen­auf­satz: Inte­griert

    „mangelhaft“ (5,0)

    „Heiße Griffe. Der günstige Toaster röstet gleichmäßig und sehr konstant. Die Griffe des etwas instabilen Aufsatzes können über 100 Grad heiß werden. Schlitze sind nur 2,8 Zentimeter schmal.“

Tests

Mehr zum Thema Toaster

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf