Audio Video Foto Bild: Zoom-O-Ringer (Ausgabe: 9) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Inhalt

Das wär's: eine Kamera mit Superzoom für alle Gelegenheiten. Damit nehmen Sie jedes Motiv erfolgreich in Angriff - wie ein Sumo-Ringer den Gegner im Wettkampf.

Was wurde getestet?

Im Test waren sechs Kameras. Bewertet wurden Qualität, Bedienung, Sonstiges und Service.

Im Vergleichstest:
Mehr...

3 Superzoomkameras im Kompaktformat im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Lumix DMC-TZ22

    Panasonic Lumix DMC-TZ22

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 14 MP
    • Touch­s­creen: Ja

    „gut“ (2,04) – Test-Sieger

    Preis/Leistung: „angemessen“

    „Die Panasonic besticht durch die beste Bildqualität und das größte Ausstattungspaket. ... Die kleine Kamera liegt prima in der Hand. Alle Knöpfe und Schalter sind gut erreichbar, die Menüs verständlich. Und per Quick-Menü lassen sich die wichtigsten Einstellungen blitzschnell erledigen. Etwas unglücklich ist die Beschriftung des Vierwegeschalters ...“

  • 2
    FinePix F550 EXR

    Fujifilm FinePix F550 EXR

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 16 MP

    „gut“ (2,37) – Preis-Leistungs-Sieger

    Preis/Leistung: „angemessen“

    „... Die Bildqualität reichte dennoch nicht ganz an die der Panasonic heran. Die Fotos wirken etwas verwaschen und zum Rand hin unscharf. ... Dank des gummierten Griffs an der Vorderseite liegt die Kamera sicher in der Hand. Alle Knöpfe lassen sich gut bedienen. Die Menüs der F550EXR sind allerdings etwas verwirrend und erfordern Einarbeitungszeit. ...“

  • 3
    Coolpix S9100

    Nikon Coolpix S9100

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 12,1 MP

    „befriedigend“ (2,53)

    Preis/Leistung: „angemessen“

    „Die Nikon hätte eine bessere Platzierung erreicht, wäre - wie bei den anderen beiden Modellen - ein GPS-Empfänger eingebaut. Wer auf diese Funktion verzichten kann, sollte zur Nikon greifen, denn sie lieferte im Vergleich zur Fujifilm die bessere Bildqualität. ... Ansonsten ging die Bedienung der Kamera flott von der Hand, auch wegen der übersichtlichen und gut strukturierten Menüs ...“

3 Superzoomkameras im Bridgeformat im Vergleichstest

  • 1
    Lumix DMC-FZ45

    Panasonic Lumix DMC-FZ45

    • Typ: Bridge­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 14,1 MP

    „gut“ (2,05) – Test-Sieger

    Preis/Leistung: „angemessen“

    „Dank der guten Bildqualität sicherte sich die Panasonic Lumix DMC-FZ45 den Testsieg. Die Aufnahmen zeigten viele Details und erfreulich geringe Verzeichnungen. Unschärfen an den Bildrändern waren ebenfalls kaum zu erkennen. Diesen Qualitätsvorteil erkauft sich die Panasonic allerdings mit dem kleinsten Zoomfaktor. ...“

  • 2
    CoolPix P500

    Nikon CoolPix P500

    • Typ: Bridge­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 12,1 MP

    „gut“ (2,40)

    Preis/Leistung: „teuer“

    „... Leider geht der große Zoombereich etwas zulasten der Bildqualität. Die Aufnahmen waren nicht sehr detailreich und zeigten Unschärfen im Bereich der Bildränder. Die Auslöseverzögerung ist mit 0,56 Sekunden recht lang. Die Bedienung der Nikon ging flott vonstatten. ...“

  • 3
    FinePix S3300

    Fujifilm FinePix S3300

    • Typ: Bridge­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 14 MP

    „befriedigend“ (2,54) – Preis-Leistungs-Sieger

    Preis/Leistung: „angemessen“

    „... Leider war die Bildqualität nur durchschnittlich, wobei die deutliche Randunschärfe negativ auffiel. ... An der Bedienung gibt es dagegen wenig auszusetzen. Am griffigen Wahlrad auf der Kameraoberseite werden die Belichtungsprogramme eingestellt. Die Menüs sind verständlich, wirken auf dem Monitor allerdings etwas pixelig. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 8/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

Tests

Mehr zum Thema Digitalkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf