Je nach Art des Untergrunds die Farbe wählen. Generell sind konservierungs- und lösemittelfreie Produkte empfehlenswerter, vor allem für Allergiker.
Unsere Bestenliste wird sorgfältig von unserer Redaktion zusammengestellt und beruht auf Tests von Fachzeitschriften und Erfahrungen von Käuferinnen und Käufern.

Unsere Quellen:

  • und 9 weitere Magazine

Farben Bestenliste

Top-Filter: Typ

268 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Farbe im Test: Polarweiss (mit Spritzfrei-Formel) von Schöner Wohnen, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Schöner Wohnen Polarweiss (mit Spritzfrei-Formel)

    Ermög­licht bei­nahe spritz­freies Malern
    • Typ: Wand­farbe
    • Eigen­schaf­ten: Tropf-​ / Spritz­ge­hemmt, Geruchs­arm, Kon­ser­vie­rungs­mit­tel­frei, Weich­mach­er­frei, Atmungs­ak­tiv, Löse­mit­tel­frei
    • Geeig­net für: Innen
  • 2
    Farbe im Test: Streichkalk von Baufan, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Baufan Streichkalk

    • Typ: Wand­farbe
    • Eigen­schaf­ten: Feuch­tig­keits­re­gu­lie­rend, Kon­ser­vie­rungs­mit­tel­frei, Weich­mach­er­frei, Atmungs­ak­tiv, Löse­mit­tel­frei
    • Geeig­net für: Außen, Innen
  • 3
    Farbe im Test: Silikat-Innenweiss von Renovo, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Renovo Silikat-Innenweiss

    • Typ: Wand­farbe
    • Eigen­schaf­ten: Kon­ser­vie­rungs­mit­tel­frei, Atmungs­ak­tiv, Löse­mit­tel­frei, Matt
    • Geeig­net für: Innen
  • 4
    Farbe im Test: Sumpfkalkfarbe für innen und außen von Kreidezeit, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Kreidezeit Sumpfkalkfarbe für innen und außen

    • Typ: Wand­farbe
    • Eigen­schaf­ten: Was­ser­ver­dünn­bar, Emis­si­ons­frei
    • Geeig­net für: Außen, Innen
  • 5
    Farbe im Test: Wohlfühlweiss von Schöner Wohnen, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Schöner Wohnen Wohlfühlweiss

    • Typ: Wand­farbe
    • Eigen­schaf­ten: Abtön­bar, Weich­mach­er­frei, Atmungs­ak­tiv, Emis­si­ons­frei, Löse­mit­tel­frei
    • Geeig­net für: Innen
  • 6
    Farbe im Test: Sylitol Bio-Innenfarbe von Caparol, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Caparol Sylitol Bio-Innenfarbe

    • Typ: Wand­farbe
    • Eigen­schaf­ten: Geruchs­arm, Kon­ser­vie­rungs­mit­tel­frei, Weich­mach­er­frei, Löse­mit­tel­frei
    • Geeig­net für: Innen
  • 7
    Farbe im Test: Trockenbauweiss von Schöner Wohnen, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Schöner Wohnen Trockenbauweiss

    • Typ: Wand­farbe
    • Eigen­schaf­ten: Atmungs­ak­tiv, Emis­si­ons­frei
    • Geeig­net für: Innen
  • 8
    Farbe im Test: Kalkfarbe von Leinos, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Leinos Kalkfarbe

    • Typ: Wand­farbe
    • Eigen­schaf­ten: Atmungs­ak­tiv, Löse­mit­tel­frei
    • Geeig­net für: Innen
  • 9
    Farbe im Test: Raumweiß Extra (konservierungsmittelfrei) von Globus Baumarkt / Primaster, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Globus Baumarkt / Primaster Raumweiß Extra (konservierungsmittelfrei)

    Dick­flüs­sig, gut deckend und all­er­gi­ker­freund­lich
    • Typ: Wand­farbe
    • Eigen­schaf­ten: Abtön­bar, Was­ser­ver­dünn­bar, Kon­ser­vie­rungs­mit­tel­frei, Atmungs­ak­tiv, Stumpf­matt
    • Geeig­net für: Innen
  • 10
    Farbe im Test: Indeko-Plus von Caparol, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Caparol Indeko-Plus

    • Typ: Wand­farbe
    • Eigen­schaf­ten: Abtön­bar, Kon­ser­vie­rungs­mit­tel­frei, Löse­mit­tel­frei, Matt
    • Geeig­net für: Innen
  • 11
    Farbe im Test: Tim Mälzer Farbrezepte Rost Optik von Alpina, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Alpina Tim Mälzer Farbrezepte Rost Optik

    • Typ: Wand­farbe
    • Eigen­schaf­ten: Glän­zend
    • Geeig­net für: Innen
  • 12
    Farbe im Test: Alpinaweiß Das Original (mit Spritz-Schutz-Formel) von Alpina, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Alpina Alpinaweiß Das Original (mit Spritz-Schutz-Formel)

    Das Ori­gi­nal nun mit neuer Rezep­tur für All­er­gi­ker
    • Typ: Wand­farbe
    • Eigen­schaf­ten: Tropf-​ / Spritz­ge­hemmt, Kon­ser­vie­rungs­mit­tel­frei, Löse­mit­tel­frei, Scheu­er­be­stän­dig, Matt
    • Geeig­net für: Innen
  • 13
    Farbe im Test: Yellowchair Kreidefarbe (No. 32) von Kreidefarben-Manufaktur, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Kreidefarben-Manufaktur Yellowchair Kreidefarbe (No. 32)

    • Typ: Krei­de­farbe
    • Eigen­schaf­ten: Was­ser­ver­dünn­bar, Atmungs­ak­tiv, Matt
    • Geeig­net für: Innen
  • 14
    Farbe im Test: Silikon Fassadenfarbe von Wilckens, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Wilckens Silikon Fassadenfarbe

    • Typ: Fassa­den­farbe
    • Eigen­schaf­ten: Was­ser­ver­dünn­bar, Matt
    • Geeig­net für: Außen
  • 15
    Farbe im Test: Classic Weiß von Schulz-Farben, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Schulz-Farben Classic Weiß

    • Typ: Wand­farbe
    • Eigen­schaf­ten: Tropf-​ / Spritz­ge­hemmt, Atmungs­ak­tiv, Geruchs­neu­tral
    • Geeig­net für: Innen
  • 16
    Farbe im Test: Siliconharz-Fassadenfarbe von Baufan, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Baufan Siliconharz-Fassadenfarbe

    • Typ: Fassa­den­farbe
    • Eigen­schaf­ten: Was­ser­ver­dünn­bar, Atmungs­ak­tiv, Abperl­ef­fekt
    • Geeig­net für: Außen
  • 17
    Farbe im Test: Raumweiss Extra von Globus Baumarkt / Primaster, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Globus Baumarkt / Primaster Raumweiss Extra

    • Typ: Wand­farbe
    • Eigen­schaf­ten: Abtön­bar, Emis­si­ons­arm, Nicht gil­bend, Was­ser­ver­dünn­bar, Atmungs­ak­tiv, Matt
    • Geeig­net für: Innen
  • 18
    Farbe im Test: Feine Farben von Alpina, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Alpina Feine Farben

    • Typ: Wand­farbe
    • Eigen­schaf­ten: Tropf-​ / Spritz­ge­hemmt, Geruchs­arm, Atmungs­ak­tiv, Matt
    • Geeig­net für: Innen
  • 19
    Farbe im Test: Raumcolor von Wilckens, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Wilckens Raumcolor

    • Typ: Wand­farbe
    • Eigen­schaf­ten: Emis­si­ons­arm, Geruchs­arm, Matt
    • Geeig­net für: Innen
  • 20
    Farbe im Test: Polarweiss (ohne Konservierungsmittel) von Schöner Wohnen, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Schöner Wohnen Polarweiss (ohne Konservierungsmittel)

    • Typ: Wand­farbe
    • Eigen­schaf­ten: Emis­si­ons­arm, Kon­ser­vie­rungs­mit­tel­frei, Weich­mach­er­frei, Löse­mit­tel­frei, Matt
    • Geeig­net für: Innen
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Farben nach Beliebtheit sortiert. 

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Farben

Far­ben -​ Für jede Anwen­dung die Rich­tige fin­den

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • die Art der Farbe richtet sich nach dem Untergrund
  • für mehr Wohngesundheit sorgen Farben ohne Konservierungs- & Lösemittel
  • sind je nach Art für Innen und Außen geeignet

Farbgestaltung mit Alpina Feine Farben Mit Farben können Sie Räumen Charakter verleihen. (Bildquelle: alpina-farben.de)

Es gibt unterschiedliche Arten von Farben. Die Art der Farbe richtet sich meist nach dem Untergrund, ob sie also Lehmwände, Holzbauteile, Terrakotta, Betonwände oder Tapeten und Gipskarton streichen wollen. Jede Farbe hat ihre spezifischen Eigenschaften und Vorteile, angepasst an den Untergrund.

Herkömmliche Wandfarben (Dispersionen)

Dispersionsfarbe wird am häufigsten für Wände und Decken verwendet, da sie leicht zu verarbeiten ist, sich auf nahezu allen Oberflächen auftragen lässt und zudem fast geruchlos ist. Neben der herkömmlichen Kunstharz-Dispersionsfarbe gibt es die Dispersionsfarbe mit Naturharzen, die zwar teurer ist, dafür aber auch komplett ohne synthetische Zusatzstoffe auskommt.

Wie Sie Wände richtig streichen und welche Tipps & Tricks es gibt, können Sie in unserem ausführlichen Artikel erfahren. Es werden u. a. Fragen beantwortet, warum Sie während des Streichens nicht lüften sollten und welche Wandfarben gut für Allergiker und die Wohngesundheit sind.


Lehmfarbe - eine natürliche Wand- und Deckenfarbe

Wenn Sie ein historisches Gebäude mit Lehmputzwänden haben, dann ist es besser diese auch mit einer geeigneten Wandfarbe zu streichen, die gut auf den Untergund abgestimmt ist. Lehmfarbe ist hier die richtige Wahl. Sie ist meist in Pulverform erhältlich und wird einfach mit Wasser angemischt. Die Farbe besteht aus natürlichen Komponenten und ist demnach auch frei von Konservierungs- und Lösemitteln. Sie lässt die Wände atmen, ist geruchsabsorbierend und schafft ein gutes und gesundes Raumklima, indem sie Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt. Wenn Sie zu fertig angemischter Lehmfarbe greifen möchten, dann bedenken Sie, das diese zur Haltbarkeit mit Konservierungsmitteln versetzt ist. Da Lehmfarbe aber nicht wasserfest ist, sollten Sie sie im Bad oder in de rKüche nicht im Spritzwasserbereich verwenden.

Trendy: Kreidefarben für den schnellen Gestaltungserfolg

Für eine individuelle Gestaltung von Möbeln, Treppen, Wandverkleidungen und vielem mehr (Shabby Chic oder Vintage genannt) eigenen sich Kreidefarben. Sie können meist ohne große Vorarbeiten auf die verschiedensten Oberflächen aufgebracht werden. Die Farbe erzeugt eine pudrige, nicht einheitlich deckende Oberfläche, die Sie mithilfe von Wachs oder Klarlack versiegeln können. Manche Kreidefarben brauchen diese Versiegelung nicht und können nach dem Durchtrocknen ganz normal mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. In Vergleichstests stellte sich heraus, dass diese Farben nicht selten mit Konservierungs- und Lösemitteln sowie anderen bedenklichen Stoffen belastet sind, obwohl man vom Namen her denken würde, es gibt nur natürliche Inhaltsstoffe. Wenn Sie auf gute und verträgliche Kreidefarben setzen wollen, dann greifen Sie zu Produkten vom Hersteller Kreidefarben-Manufaktur.

Fassadengestaltung Fassendenfarben schützen vor Verschmutzung und sehen gut aus. (Bildquelle: alpina-farben.de)

Fassadenfarben

Wie der Name verrät, eignet sie sich für den Außenbereich und muss demnach hohen Anprüchen in Wetter- und UV-Beständigkeit genügen. Einige Fassadenfarben verfügen über den so genannten Lotus-Effekt, der dafür sorgt, das sich Schmutz durch Regen von alleine abwäscht. Hersteller nennen das auch gerne Selbstreinigungseffekt. Je nach Zusammensetzung und Bestandteilen kann man auch hier zwischen unterschiedlichen Typen wählen, die sich in ihrer Verwendung nach dem Untergrund richten. Dispersionen sind ebenso beliebt wie auch Kalk- und Silikatfarben.
Dispersionsfarben gibt es vielen Farbtönen. Sie lassen sich gut überstreichen; sind allerdings nicht so gut für poröse, kalkhaltige Untergründe geeignet. Silikatfarben hingegen sind durch ihr Bindemittel Kaliumsilikat stark basisch wodurch Pilze und Algen keine Chance haben. Diese Farbe ist gut für poröse, zementgebundene Untergründe sowie Klinker und Ziegel. Die Auswahl an Farben ist jedoch aufgrund der mineralischen Bestandteile nicht so groß. Kalkfarben sind ein Klassiker, den Sie vielleicht von früher kennen. Mit gelöschtem Kalk wurden Bauernhäuser und Ställe gestrichen. Die Farbe ist stark alkalisch und dadurch schimmelhemmend, aber auch stark ätzend. Sie eigenet sich für alle mineralischen Untergründe (Putze, Beton, Kalksandstein), aber auch Tapeten, Gipskarton und Lehm. Durch die natürlichen Bestandteile ist sie sogar vegan sowie lösemittelfrei. Für mehr Wischbeständigkeit können Sie sogar Leinöl oder Quark unter die Kalkfarbe mischen. Fassadenfarben auf Silikonharz-Basis eignen sich gut für stark beanspruchte Fassaden mit viel Schmutzaufkommen, durch die Nähe zu Straßen, Bäumen, Industriegebieten etc. Algen- und Pilzwuchs können Sie durch den wasserabweisenden mit Abperleffekt versehenen Anstrich unterbinden.

Antifoulingfarbe - wichtig für den Bootsbesitzer

Schiffsrümpfe müssen den starken Beanspruchungen im Wasser etwas entgegensetzen zudem siedeln sich daran allerlei Wasserorganismen wie Krebse, Schnecken und Muscheln an. Um dem Bewuchs her zu werden, werden Schiffsrümpfe mit Antifoulings beschichtet. Dadurch kann man sie mit einem Hochdruckreiniger besser vom Bewuchs befreien. Allerdings sind die meisten Beschichtungen durch die enthaltenen Biozide gesundheitsschädlich, sodass Sie beim Auftragen auf ihren Eigenschutz achten sollten und das Arbeiten mit Handschuhen, Schutzbrille und Atemmaske zwingend erforderlich ist. Es gibt aber auch Antifoulingfarbe die ohne Biozide auskommt. Dies Produkte sind auf Silikonbasis und besonders glatt, wodurch ein Anhaften des Bewuchses verhindert werden soll bzw.  das Lösen bei schneller Fahrt unterstützt wird.

 

 

von Judith-Helen Sengespeik

Zur Farbe Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Farben

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Farben Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Farben sind die besten?

Die besten Farben laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Herkömmliche Wandfarben (Dispersionen)
  2. Lehmfarbe - eine natürliche Wand- und Deckenfarbe
  3. Trendy: Kreidefarben für den schnellen Gestaltungserfolg
  4. Fassadenfarben
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf