-
- Erschienen: Januar 2008
- Details zum Test
„mangelhaft“ (299 von 550 Punkten)
„Außen groß, innen schwach: Träges Handling, schwache Qualität, mäßiges Platzangebot und ein durchzugsschwacher Antrieb vereinen sich zu einem enttäuschenden Mix.“
Typ: | Mittelklasse |
---|---|
Manuelle Schaltung: | Ja |
Karosserie: | Cabrio |
Varianten von Sebring [07]
„Außen groß, innen schwach: Träges Handling, schwache Qualität, mäßiges Platzangebot und ein durchzugsschwacher Antrieb vereinen sich zu einem enttäuschenden Mix.“
„Plus: einfache Bedienung; durchzugsstarker Diesel; sichere Fahreigenschaften ...
Minus: für Größe nur mäßiges Platzangebot; unergonomisch geformte Sitze; stößige Federung; mäßige Verarbeitungsqualität; träges Handling; unübersichtliche Karosserie ...“
„... Das Fahrwerk des Sebring ist komfortbetont ausgelegt, und in Kurven wankt der Wagen ein wenig zur Seite. Doch insgesamt bleibt der Chrysler gutmütig und vermittelt auch bei forscherer Gangart ein sicheres Fahrgefühl. Ein unschlagbares Argument für den Sebring ist immer noch sein Preis ...“
Durchschnitt aus 4 Meinungen (1 ohne Wertung) in 1 Quelle
4 Meinungen bei Testberichte.de lesen
Fahre seit dem 28. Mai 2008 das Chrysler Sebring Cabrio 2,0 Dieselmotor und bin angenehm überrascht. Für mich waren die alten Modelle Stratus und Sebring von 1996 bis 2006 die schönsten Cabrios aller Zeiten und ich gestehe, dass ich beim Anblick des aktuellen Modells sehr enttäuscht war. Aber es war wohl Liebe auf den dritten oder vierten Blick und nach dem ich den Wagen jetzt seit einigen Wochen fahre, bin ich doch sehr zufrieden. Es fehlt ein wenig Sportlichkeit und ich vermisse das Automatikgetriebe, aber der niedrige Verbrauch im Gegensatz zu meinem früheren Benziner entschädigt für alles.
AntwortenRe: Liebe auf den xten Blick. Antwort
@Ozzy1961:
fahre seit 3 Wochen, das neue Sebring Cabrio mit Stahlklappdach. 5-200 Km Positive Überraschung,200-800Km Ungläubiges Staunen, ab 800 KM Begeisterung pur. Habe schon viele Cabrios gefahren, SL,SLK,BMW usw. Mein erster AMI Spitzenklasse. Und die anderen Schreiberlinge haben keine Ahnung.
Ulli
Fahre seit einem halben Jahr den "neuen" Sebring Cabriolet. Hatte vorher jeweils die zwei Vorgängermodelle und möchte hier mal meine Einschätzung zu den Veränderungen der letzten Jahre geben.
Nachdem bei den ersten Sebring Cabrios vor allem die mangelnde Verwindungssteifigkeit, die zu weiche Federung und der durchzugsschwache Motor (2,0 ltr) bemängelbar waren, war ich von der Modellreihe die bis 2006 gebaut wurde, echt angenehm überrascht.
Gut, man kann den Chrysler nicht mit europäischem Qualitätsansprüchen betrachten, jedoch war dieses Model von der Optik her, für mich das schönste Cabrio. Die Größe und die sportliche Form, gepaart mit der wirklich guten Ausstattung machten dieses Auto für den damaligen Preis zum Marktführer. Dies zeigte sich dann ja auch in den Zulassungszahlen (meist zugelassenes Cabrio 2005/06).
Ich fand dieses Auto einfach genial.
Da ich aber jedes Jahr ein neues Fahrzeug nehme, war ich sehr auf den Modellwechsel gespannt.
Als ich dann zum ersten Mal, Anfang 2007 das neue Modell sah traf mich fast der Schlag.
Vor allem die Optik, die den Vorgänger so beliebt gemacht hatte, wurde in einen Alptraum verwandelt. Nichts mehr mit sportlicher Eleganz und schnittigem Cabrio-Look.
Nein. Ein kantiger US- Style im Schuhkartonlook. Verarbeitung wie japanische Autos in den 70er Jahren. Überall billigstes Hartplastik.
Ein Kofferraumdeckel in Monsterdimensionen der selbst von großen männlichen Chauffeuren nur mit Schwierigkeiten geschlossen werden kann.
A Propos Kofferaum.......
Würde ein Konstrukteur bei einem deutschen Autohersteller so einen Kofferraum konstruieren, wäre er wohl sofort seinen Job los.
Zu Recht.
Mal abgesehen von der Tatsache das jetzt halt das Verdeck komplett verschwindet, und das natürlich auch einen dementsprechenden Platzbedarf für den Mechanismus mit sich bringt, kann man bei einem Blick in den Kofferraum nur den Kopf schütteln.
Der Stauraum hinter dieser billigsten Plastikdingschutzabtrennung (fürs Verdeck)erlaubt nicht einmal einen normalen Wasserkasten unterzustellen.
Der gesamte Verdeckmechanismus ist unverkleidet. Und wer dann versucht diesen Verdeckschutz, der sich ständig von alleine aushängt, wieder zusammenzustecken, der wird berechtigten Zweifel an der Ausbildung der amerikanischen Konstrukteure haben.
Sieht man dann mal über die Billigmaterialien und die minderwertige Verarbeitung hinweg, kann man sich aber über einen relativ guten Dieselmotor (2,0 CRD) freuen. Im kalten Zustand bei niedrigen Drehzahlen nimmt er zwar kaum Gas an, im normalen Alltagsbetrieb aber relativ spritzig und völlig ausreichend zum gemütlichen Cruisen.
Auch die mangelnde Verwindungssteifigkeit ist Geschichte. Das Amytypische weiche Fahrwerk tut sein übriges dazu. Es schluckt zwar schön die Unebenheiten der Straße, killt aber auch jedes sportliche Fahrgefühl gerade bei engen Kurven.
Die Ausstattung ist gewohnt gut. Alles drin was man so braucht auch wenn alles auch nicht so besonders hochwertig wirkt(z.B quitschende Fensterheber, Ledersitze ohne viel Seitenhalt).
Aber mit serienmäßigen Navi und einem wirklich guten Soundsystem ausgestattet, lässt es sich doch in diesem großen Cabrio schön touren.
Mein Fazit:
Wenn Chrysler sich nicht auf hochwertigere Materialien, eine bessere Verarbeitungsqualität und vor allem auf ein schnittigeres Design besinnt, wird dieses Auto wohl das letzte Chrysler Cabrio sein das wir auf dem europäischen Markt sehen werden.
Für mich war es das mit Sicherheit.
Ich weine noch dem Vorgänger nach und freue mich schon auf mein nächstes neues Fahrzeug.....und das wird kein Chrysler mehr sein.
Antwort
Hallo,
also ich bin rundum mit meinem Sebring CRD Cabrio sehr zufrieden! Angenehmes und sicheres Fahrgefühl, Verbrauch bei 5,5 Liter Diesel, super Ausstattung (Limited).
Vergleicht man den Chrysler mit Audi, BMW, Mercedes zahlt man für einen gebrauchten Bj. 2008 weniger als die Hälfte !!!
Hinzuzufügen wäre noch: Motor und 6 Ganggetriebe sind von VW, das Fahrwerk von Mercedes und das Verdeck ist von Karman.
Die letzten vier Jahre habe ich einen PT Cruiser Cabrio gefahren.
Fazit: 79000 KM, Verbrauch 8-10 Liter Superbenzin, keinerlei Reparatur, 1 Satz neue Reifen, Filter, Öl, Scheinenwischer das war alles.
Gute Inzahlungnahme.
Ich fahre auch noch einen VW Passat 6 Zylinder Diesel Bj. 2004 mit nur 120000 KM Laufleistung, da kann ich Ihnen gerne mal die Reparaturrechnungen zukommen lassen.
MFG.
Nohe
Typ | Mittelklasse |
Verfügbare Antriebe | Diesel |
Jetzt auch mit Blechdach
AUTOStraßenverkehr - Stahlhelm oder Pudelmütze? Beim Ami-Cabrio gibt es freie Auswahl. …weiterlesen
Stoff und Stahl zur Wahl
Auto News - US-Cabrio mit variablem Blechdach und 140-PS-Diesel im Test. …weiterlesen
Der VW-Chrysler
AUTOStraßenverkehr - Die schöne neue Autowelt kennt keine Landesgrenzen mehr: Der neue Sebring entsteht aus einem Technikbaukasten, den Chrysler gemeinsam mit Mitsubishi und Hyundai entwickelt hat. …weiterlesen
Entweder - oder
autokauf - Was passt besser zum Cabrio: faltbares Blechdach oder klassische Stoffmütze? Chrysler bietet das neue Sebring Cabrio mit beidem an. …weiterlesen
VW macht diesem Ami Beine
Auto Bild - Der neue Chrysler Sebring bekommt einen 140-PS-Diesel aus Wolfsburg. …weiterlesen