ColorFoto: Mehr Licht... (Ausgabe: 2) zurück Seite 1 /von 7 weiter

Inhalt

Soll es ein Metz, Sigma oder Cullmann sein oder doch ein Originalblitz vom Kamerahersteller? Unser Test vergleicht neun Aufsteckblitze in Zwei Preisklassen.

Was wurde getestet?

Im Test waren neun Aufsteckblitze mit Bewertungen von 29,5 bis 68,5 Punkte von jeweils 100 Punkten. Testkriterien waren unter anderem Ausstattung, Messergebnisse und Bedienung.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Mecablitz 54 MZ-4i

    Metz Mecablitz 54 MZ-4i

    68,5 von 100 Punkten – Testsieger

    „Der Topblitz von Metz bietet mit dem gut reagierenden Push-Dial-Rad großen Bedienkomfort. Die Darstellung auf dem Display ist übersichtlich, und auf Wunsch wird es auch beleuchtet.“

  • 2
    SB-600

    Nikon SB-600

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 30
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    66 von 100 Punkten

    „Der SB600 hat den Bedienkomfort der Großen - das manifestiert sich beispielsweise in den gut beleuchteten Bedientasten und dem großen Display.“

  • 2
    SB-800

    Nikon SB-800

    66 von 100 Punkten

    „Das große beleuchtete Display des Nikon SB800 zeigt Schwächen bei seitlicher Aufsicht. Wie beim kleinen Bruder leuchten die Tasten und erleichtern die Bedienung im Dunkeln.“

  • 4
    EF-500 DG Super

    Sigma EF-500 DG Super

    62,5 von 100 Punkten

    „Das Display stellt die Einstellungen übersichtlich dar und leuchtet auf Wunsch. Die kleinen Tasten unterhalb des LCDs sind allerdings für größere Finger ein Problem.“

  • 5
    Speedlite 580EX

    Canon Speedlite 580EX

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 58
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    59 von 100 Punkten

    „Canons Topmodell im Test wirkt sehr elegant, doch das schwergängige Bedienrad auf der Rückseite und die gleichförmigen undbeleuchteten Tasten erschweren die Bedienung im Dunkeln.“

  • 6
    EF-500 DG ST

    Sigma EF-500 DG ST

    56 von 100 Punkten – Kauftipp (Preis/Leistung)

    „Sehr schlicht und ohne Display zeigt sich die Rückseite des Sigma-Einsteigers. Entsprechend der gewählten Brennweite leuchtet die kleine Diode über der Zahl.“

  • 7

    Cullmann 34 AF a-C Digital

    38,5 von 100 Punkten

    „Die Rückseite des Cullmann 34 AFa-C lässt keine Fragen offen. Lediglich Einschalten und Probeblitzen kann der Fotograf, alles andere erledigt der Blitz von selbst.“

  • 8
    Speedlite 220EX

    Canon Speedlite 220EX

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    36 von 100 Punkten

    „Der Canon hat keinen variablen Reflektor: indirektes Ausleuchten ist nicht möglich. Die Einstellmöglichkeiten auf der Rückseite begrenzen sich auf Einschalten und Kurzzeitsynchronisation.“

  • 9
    28 AF-3C

    Metz 28 AF-3C

    29,5 von 100 Punkten

    „Der kleine Metz besitzt einen Reflektor mit fester Brennweite. Auf der Rückseite kann man über die Zoomtaste wählen, welcher der beiden beiliegenden Streuscheiben eingesetzt wird.“

Tests

Mehr zum Thema Blitzgeräte

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf