Yota Yotaphone 3 Test
(Barren-Handy)



- Bauform: Barren-Handy
Einschätzung unserer Autoren
Alles wird besser
Dass Informationen zu einem Nachfolgemodell noch publik werden, ehe der Vorgänger überhaupt richtig im Verkauf steht, ist zwar ungewöhnlich, kommt aber durchaus mal vor. Doch dass diese Informationen direkt vom Hersteller kommen und auch noch erstaunlich konkret sind, ist eine Neuheit. So geschehen bei Yota, jener Firma, die sich für das wohl derzeit ungewöhnlichste Smartphone verantwortlich zeichnet: das Yotaphone. Denn das Gerät verfügt über zwei Displays – jeweils eines vorne wie hinten am Gerät.
Besonderheit: Ein zusätzliches E-Ink-Display auf der Rückseite
Während auf der Gerätefront ein ganz normales Smartphones-Display seinen Dienst verrichtet, findet sich auf der Rückseite ein E-Ink-Display, wie man es von E-Readern kennt. Dieses verbraucht nur dann Strom, wenn eine Zustandsänderung eintritt. Das heißt, es können Inhalte einmal aufgebaut dauerhaft angezeigt werden, ohne das irgendein Strom fließt. Das ist natürlich ideal für das Lesen langer Texte, die Anzeige von Statusinformationen oder das gelegentliche Update eines Diskussionsthreads bei einem sozialen Netzwerk.Alle zentralen Aspekte erfahren ein Upgrade
Das nun nachfolgende Yotaphone 3 soll dabei laut Matthew G. Kelly, Geschäftsführer in Amerika, in nahezu jeder Hinsicht bessere Spezifikationen vorweisen können. Er nennt zwar keine konkreten Werte, verrät aber, welche Features betroffen sind. Daraus kann man natürlich anhand der Eckdaten des Yotaphone 2 seine Schlüsse ziehen. So soll das neue Modell einen schnelleren Prozessor besitzen, ein noch schärferes Hauptdisplay, ein verbessertes E-Ink-Display, mehr Arbeitsspeicher und eine stärkere Kamera – alles verpackt in einem noch dünneren Gehäuse.Die Spezifikationen des Vorgängers
Das aktuelle Yotaphone besitzt einen Oberklasse-Prozessor vom Typ Qualcomm Snapdragon 800 mit 2 Gigabyte Arbeitsspeicher, ein 5 Zoll großes Hauptdisplay mit Full-HD-Auflösung, ein 4,7 Zoll großes E-Ink-Display und eine 8 Megapixel auflösende Hauptkamera. Man darf also gespannt sein, wie viel jeweils noch oben drauf gepackt wird – denn schon das jetzige Yotaphone kann sich somit sehen lassen.zu Yota Yotaphone 3
Auf zu neuen Galaxien SFT-Magazin 5/2015 - Smartphones: Nach Jahren ohne größere Veränderungen macht Samsung in diesem Jahr (fast) alles neu bei seinen Flaggschiff-Handys. Gelingt dadurch der Sprung auf den Android-Thron? Testumfeld: Zwei Handys wurden geprüft. Beide wurden mit „sehr gut“ benotet.
Das kann das neue iPhone 6 Computer - Das Magazin für die Praxis 1/2015 - Seit September bietet Apple sein neues iPhone 6 in zwei verschiedenen Größen an. Aber was leisten die neuen Geräte wirklich und welche Bildschirmgröße ist besser? ‚Computer - Das Magazin für die Praxis‘ liefert Fakten zur Kaufentscheidung. Testumfeld: Näher betrachtet wurden zwei Smartphones, die ohne Endnote blieben.
Alles super in der S-Klasse? Computer Bild 9/2015 - Mit Metallgehäuse und Rückseite aus Glas, aber ohne Speichererweiterung und wechselbaren Akku – Samsung revolutioniert seine Galaxy-S-Klasse. Der Test der brandneuen S6 und S6 Edge zeigt, ob sich’s gelohnt hat. Testumfeld: Im Fokus des Testberichts standen zwei Smartphones. Beide Modelle erhielten eine „gute“ Bewertung. Die Bewertung erfolgte anhand der Kriterien Ausstattung, Bedienung, Alltagstauglichkeit, Sprachqualität und Mobilfunk sowie Internet.
iPhone 6: Der erste Test E-MEDIA 20/2014 - Das iPhone ist Kult - und das neue iPhone 6 bringt Apple Rekordumsätze. Doch was kann es wirklich? Wir haben es getestet. ... Testumfeld: Es wurden zwei Smartphones in Augenschein genommen und jeweils mit „gut - sehr gut“ bewertet.
Investition in die Zukunft connect iOS 1/2014 - Auch wenn manche dem iPhone 5s mangelnde Innovationskraft vorwerfen - es ist bestens für die Zukunft gewappnet. Und auch das 5c kann trotz hohem Preis gute Argumente anführen. Testumfeld: Im Vergleich wurden 3 Smartphones getestet. Keines der Produkte erhielt eine Endnote. Als Testkriterien dienten Ausstattung, Handhabung, Display und User Interface.
Tests zu ähnlichen Produkten: Yota Yotaphone 2c, IBM/Lenovo Smart Cast, LG LGH850.ADEUGD, Fujitsu Arrows NX F-04G, Panasonic Toughpad FZ-X1, Asus ZenFone Selfie, ZTE Nubia X8, HTC Desire 820G+, HTC Desire 626G+, Samsung Galaxy S6 Mini.
Weiterführende Informationen können Sie auch bei
yotaphone.com
finden.
Senden Sie uns weitere Vorschläge für hilfreiche Seiten zum Thema Yota Yota-Phone 3.