Gut

2,0

Note aus

Fazit unserer Redaktion 27.10.2020

Seri­öse „True Wire­less“-​Lösung mit aptX

Passen die TW-E5A zu mir? Hier unsere Einschätzung zum Yamaha Kopfhörer, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Yamaha TW-E5A im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 17.09.2021 | Ausgabe: 10/2021
    • Details zum Test

    „gut“

    „Guter Klang und Tragekomfort gefallen, doch bei diesem Preis wäre eine lebendigere Kulisse und bessere Verarbeitung wünschenswert.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Yamaha TW-E5A

Kundenmeinungen (3) zu Yamaha TW-E5A

3,0 Sterne

3 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
1 (33%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
1 (33%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
1 (33%)

3,0 Sterne

3 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Seri­öse „True Wire­less“-​Lösung mit aptX

Passen die TW-E5A zu mir? Hier unsere Einschätzung zum Yamaha Kopfhörer, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Zu den neuen „True Wireless“-In-Ears von Yamaha gehört diese klanggroße Lösung mit genialer „Listening Care“-Soundoptimierung - die sich vom Top-Modell der Serie durch die Abwesenheit einer aktiven Geräuschunterdrückung unterscheidet. Sie wünschen das Feature mit der „destruktiven Interferenz“ sowieso nicht? Dann hat der Griff zum Produkt mit passiver Schallisolierung nur Vorteile. Die Ohrhörer-Akkus halten hier locker 6.5 Stunden durch, der Transportbox-Akku erlaubt circa 3x komplettes Aufladen - erst danach braucht es wirklich wieder eine Steckdose. Sporttauglichkeit durch sicheren Halt im äußeren Gehörgang gewährleisten die mitgelieferten Ohr-Anpassstücke, Strahlwasserresistenz gemäß IPX5 sorgt für Regenfestigkeit. Zwecks Reduzierung von Funk-Komprimierungsverlusten werden AAC-Streaming und der aptX-Codec supportet. Telefonie und Nutzung von Spracherkennungs-Diensten profitieren von der ausgebufften Signalverarbeitung und Mikrofone-Anordnung.

von Richard Winter

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2016.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Kopfhörer

Datenblatt zu Yamaha TW-E5A

Akkulaufzeit (mit Ladecase)

26 h

Das Lade­case lie­fert wenig Strom. Die Lauf­zeit liegt unter dem Durch­schnitt von 28 Stun­den.

Akkulaufzeit

7 h

Die maxi­male Akku­lauf­zeit ist kurz. Die meis­ten Modelle die­ses Kopf­hö­rer-​Typen haben eine höhere Akku­lauf­zeit.

Gewicht

7 g

Das Gewicht fällt gering aus. Die meis­ten Modelle die­ses Kopf­hö­rer-​Typen wie­gen mehr.

Aktualität

Neu erschienen

Das Modell ist aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Kopf­hö­rer 3 Jahre am Markt.

Bauart
Typ In-Ear-Kopfhörer
Verbindung Bluetooth
Bluetooth aptX
Bauform Geschlosseninfo
Bügelform True-Wireless
Geeignet für HiFi
Gewicht 7 g
Features
App-Unterstützung k.A.
Ausstattung
  • Fernbedienung
  • Mikrofon
  • Wasserabweisend
Klangeigenschaften
Frequenzbereich 20 Hz - 20 kHz
Akku
Akkulaufzeit 6,5 h
Akkulaufzeit (mit Ladecase) 26 h
Schnellladefunktion k.A.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf