Touran 2.0 TDI DSG Highline (103 kW) [10]
Kompaktvan mit Pkw-Handling
Volkswagen kann mit dem Touran nach wie vor Tests gegen Konkurrenzmodelle für sich entscheiden. Die „Auto Zeitung“ (Heft 22/2013) und die „Auto Bild“ (Heft 44/2013) nahmen sich den Wagen als 2.0 TDI mit dem gehobenen Ausstattungspaket „Highline“ vor und verglichen ihn mit dem Citroën Grand C4 Picasso. Die „Auto Bild“ ließ dabei außerdem noch den Kia Carens 1.7 CRDi Spirit gegen den Touran antreten.
Schnörkelloses Cockpit
Der 4,40 Meter lange Touran kann gegen einen Aufpreis von gut 700 EUR mit sieben Sitzen bestückt werden. Nutzt man hingegen die maximale Gepäckraum-Kapazität, dann passen 1900 Liter in den Volkswagen. Für Kompaktvan-Interessenten sind dies vorrangige Kaufargumente, während eine sportliche Note oder gar ein Hauch Extravaganz weniger gefragt sind. Wer Letzteres mit einem solchen Auto vereinbaren will, ist mit einem Citroën C4 Picasso besser bedient und verzichtet zugunsten eines etwas ausgefalleneren Karosseriedesigns und einer noch ungewöhnlicheren Armaturenbrett-Gestaltung bewusst auf klassische Volkswagen-Tugenden. Denn der Touran ist unaufgeregt und solide. In seinem schnörkellosen Cockpit findet man sich schnell zurecht, und kaum ein Passant dürfte sich nach diesem wenig aufregenden Fahrzeug umdrehen.
Rund 6 Liter Diesel auf 100 Kilometer
Die Touran-Fahreigenschaften liegen nach Meinung der „Auto Bild“ nicht weit weg von einem normalen Pkw, allerdings fuhr sie das adaptive DCC-Fahrwerk, das rund 1000 EUR Aufpreis kostet. Der Volkswagen besitzt als 2.0 TDI einen Turbodiesel mit 140 PS (103 Kilowatt), der für einen Sprint auf Tempo 100 innerhalb von 10 Sekunden gut ist und den Touran eine Höchstgeschwindigkeit von 200 Stundenkilometern erreichen lässt. Die „Auto Zeitung“ gibt als Durchschnittsverbrauch 5,7 Liter an, die „Auto Bild“ konsumierte 6,2 Liter auf 100 Kilometer.
Hohe Anschaffungskosten
In der „Auto Bild“ etablierte sich der Touran vor dem Grand C4 Picasso und dem Kia Carens. Die Abstände sind allerdings gering, denn selbst der Drittplatzierte aus Korea leistete sich keine eklatanten Schwächen. Zum VW schreibt die „Auto Bild“ von gutem Handling und die „Auto Zeitung“ von „fahrdynamsichem Potenzial“, womit beide Zeitschschriften letzte beide die Qualität meinen, die wesentlich zum Sieg des Touran beigetragen hat. Der VW Touran 2.0 TDI ist in der Highline-Ausstattung für rund 36.000 EUR erhältlich und damit vergleichsweise teuer.
Autor:
Hendrik
Datum:
28.11.2013