Das Golf Cabrio war bislang eher ein Fahrzeug, um bei schönem Wetter eine gemütliche Open-Air-Tour zu unternehmen. In der neuen Variante ist dies zwar immer noch möglich, doch das neue, tiefergelegte Golf R Cabrio mit 2-Liter-Motor hat besonders viel Dampf unter der Haube. Es basiert allerdings noch auf der Karosserie des Golf VI.
„Respektable Kraftreserven“
Der Turbo-Vierzylinder bringt 265 PS (195 kW) aus 1984 Kubikzentimetern Hubraum hervor und beschleunigt den Wagen innerhalb von 6,4 Sekunden auf 100 Stundenkilometer. Die Höchstgeschwindigkeit ist zwangsweise bei Tempo 250 erreicht, da der Motor, der auch im Scirocco verwendet wird, abgeregelt ist. Das Schalten erledigt ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Die „Auto Zeitung“ (Heft 5/2013) lobt „respektable Kraftreserven“, die das Aggregat mit sonorem Klang auch bei höheren Geschwindigkeiten bereitstelle; das Cabrio hänge gut am Gas. Volkswagen gibt den kombinierten Kraftstoffverbrauch mit 8,2 Litern an - bei 1,6 Tonnen Leergewicht ist der Golf für ein Fahrzeug, dem das Dach fehlt, recht schwer geraten.
Hohe Anschaffungskosten
Zur Ausstattung gehören u.a. Leichtmetallräder, Bi-Xenon-Scheinwerfer und ein Sportfahrwerk, das gegenüber dem normalen Golf um 2,5 Zentimeter abgesenkt wurde. Das Verdeck soll mit einer Schließzeit von 9 Sekunden schneller funktionieren als bei der Konkurrenz, behauptet VW. Für die Fahrt mit großen Gepäck ist das Golf Cabrio R nur dann geeignet, wenn man mit zwei Personen reist und die Rücksitzbank zu Hilfe nimmt, denn im Kofferraum lassen sich nur 250 Liter unterbringen. Fazit: Der Golf als R Cabrio bietet die rasanteste Möglichkeit, mit dem Kompaktklasse-Erfolgsmodell an der frischen Luft zu sein. Bei einem Grundpreis von rund 43.000 EUR wird der Kundenkreis allerdings begrenzt sein.