Ultrasone schickt einen neuen Kopfhörer ins Rennen, der die Vorzüge der Edition-Serie mit denen der PRO-Serie vereint. Anders formuliert: Der Signature PRO soll seine Qualitäten nicht nur im Wohnzimmer, sondern auch im professionellen Tonstudio unter Beweis stellen.
Für den Einsatz im Tonstudio, am Filmset und bei Außenaufnahmen ist die elegante Edition-Serie, der man eine besonders hohe Materialqualität bescheinigt, eigentlich zu schade. Beim Signature setzt das Unternehmen aus Tutzing ebenfalls auf Luxus, trotzdem soll das in Handarbeit gefertigte Modell den Ansprüchen professioneller Anwender – eine robuste und mithin langlebige Konstruktion – vollauf genügen. So hat man die Polster an den Muscheln und am Kopfbügel mit dem Leder von Langhaar-Schafen aus Äthiopien überzogen, ein Material, das sich durch Haltbarkeit, ein Höchstmaß an Tragekomfort und eine effektive Isolation auszeichnen soll. An den Außenseiten der geschlossenen Muscheln befinden sich Namensplaketten aus fein geschliffenem Sicherheitsglas, mit denen Ultrasone die professionelle Ausrichtung optisch unterstreichen will. Im Inneren verdingen sich 40 Millimeter-Treiber, die mit Titan beschichtet, mit Magneten aus einem Neodym-Eisen-Bor-Mix bestückt und dezentral angeordnet wurden. Den dezentralen Aufbau bezeichnet der Hersteller als „S-Logic Plus“. Laut Datenblatt decken die dynamischen Wandler den Frequenzbereich von 8 bis 420000 Hertz ab. Der Kennschalldruck liegt bei 98 Dezibel, die Impedanz bei 32 Ohm. Man darf sich ferner auf eine MU-Metall-Abschirmung (ULE-Technologie) freuen, mit der Niederfrequenzfelder, die bei der Wandlung elektrischer in akustische Signale zwangsläufig entstehen, deutlich minimiert werden sollen. Wertvolle Pluspunkte gibt es für das einseitig angebundene Kabel, dass sich dank Bajonett-Verschluss problemlos austauschen lässt. Zum Lieferumfang des 300 Gramm schweren Modells gehören ein 1,5 und ein drei Meter langes Kabel sowie ein robustes Etui.
Beim Signature PRO geht Ultrasone erneut in die Vollen – in jeder Beziehung. Was audiophile Musikliebhaber und professionelle Anwender vom neuen Kopfhörer, für den knapp 900 Euro fällig werden, tatsächlich erwarten dürfen, werden die Ergebnisse der Fachmagazine zeigen.
-
- Erschienen: 29.05.2020 | Ausgabe: 6/2020
- Details zum Test
„sehr gut - überragend“ (Oberklasse)
„Plus: hochwertige Verarbeitung; Edler Look; Präziser Klang und analytische Fähigkeiten; Gelungen Tiefenstaffelung und räumliche Darstellung; Gute Abschirmung.
Minus: -.“