Befriedigend

2,8

Note aus

Erste Meinung verfassen

Toshiba Regza 42YL875G im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 08.05.2012 | Ausgabe: Spezial Fernseher (5/2012)
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3,0)

    81 Produkte im Test

    „Der LCD-Fernseher Toshiba 42YL875G hat 107 Zentimeter Bilddiagonale, 1920 x 1080 Bildpunkte und kann 3D (eine Shutterbrille wird mitgeliefert). Als Lichtquelle fürs Bild dienen Leuchtdioden. Der Empfänger für Antenne, Kabel und Satellit ist HD-tauglich. Mit Standardeinstellungen ist das Bild befriedigend. Optimierte Einstellungen verbessern es sichtbar (Note dann gut).“

    • Erschienen: 22.03.2012
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3,0)

    „Der Toshiba hat eine gute Bildqualität, auch bei 3D. Das Bild des Toshiba ist recht dunkel und kontrastarm, die Bildschirmoberfläche spiegelt. Der Blickwinkel ist groß, wenngleich das Bild beim Blick von der Seite dunkler wird. Die Bewegtbilddarstellung überzeugt nicht: Lauftexte werden zwar flüssig wiedergegeben. Doch in der starken Kompensationsstufe stören digitale Artefakte. ... Das Bild ist sehr gut. Der Toshiba klingt wie bei Flachbildfernsehern üblich befriedigend.“

  • „befriedigend“ (3,0)

    15 Produkte im Test

    Bild (40%): „gut“ (2,4);
    Ton (20%): „befriedigend“ (3,0);
    Handhabung (20%): „ausreichend“ (4,0);
    Vielseitigkeit (10%): „sehr gut“ (1,2);
    Umwelteigenschaften (10%): „gut“ (2,2).

    Info:  Dieses Produkt wurde von Stiftung Warentest in Ausgabe Spezial Fernseher (5/2012) erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „gut“ (2,41)

    Preis/Leistung: „teuer“

    Platz 3 von 4

    „PLUS: Aufnahme per US, auch zeitgesteuert; eine 3D-Brille inklusive.
    MINUS: etwas unausgewogener und hohler Klang.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Toshiba Regza 42YL875G

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • TOSHIBA 4K UHD Fernseher »55UV2363DA«, Smart TV, Vidaa, 55 Zoll

Einschätzung unserer Redaktion

WLAN inte­griert

Wer den 42YL875G mit dem Netzwerk verbinden will, muss kein LAN-Kabel quer durch die Wohnung legen: Das LCD-Gerät von Toshiba hat ein WLAN-Modul für den drahtlosen Zugriff an Bord.

Über die Ethernet-Schnittstelle oder per WLAN bringt man Multimedia-Dateien von DLNA-fähigen Geräten im Heimnetz auf den Bildschirm, außerdem lassen sich zahlreiche Inhalte aus dem Internet abrufen, die dank „Toshiba Places“ in Untergruppen (Video Place, Music Place, Social Place, News Place, TV Place, Game Place, App Place, Service Place) sortiert sind. Der neue Mediatext-Standard HbbTV wird ebenfalls unterstützt. Toshiba hat dem Fernseher, der mit einer Prozessorplattform namens „Cevo Engine“ bestückt wurde, ein analoges Empfangsteil und einen HDTV-fähigen Triple-Tuner für DVB-T, DVB-C und DVB-S2 spendiert, auch Pay-TV-Sender sind mit Blick auf den CI-Plus-Schacht und mit einem optionalen CAM-Modul kein Problem. Externe AV-Quellen werden über vier HDMI 1.4-Eingänge mit dem Flachbildschirm verbunden, wobei das Gerät auch Blu-ray-Filme abspielt, die im stereoskopischen 3D-Verfahren aufgenommen wurden. Eine aktive Shutterbrille gehört zum Lieferumfang. Auf Wunsch lassen sich normale 2D-Inhalte in Bilder mit räumlicher Tiefenwirkung umrechnen. HDMI 1.4 punktet ferner mit einem integrierten Audio-Rückkanal, über den das Tonsignal ohne separate Digitalverbindung zu einem AV-Receiver gelangt, der ebenfalls mit HDMI 1.4 aufwartet. Für Surround-Anlagen älteren Datums steht ein optischer Digitalausgang bereit. Ein Kopfhörerausgang, ein Subwoofer-Ausgang, die üblichen analogen AV-Eingänge (Komponente, Composite-Video, Scart, VGA) und zwei USB-Schnittstellen runden die Anschlussleiste ab. Über die USB-Schnittstellen kann man Audio-, Video- und Foto-Dateien von einem externen Speicher abspielen, umgekehrt lässt sich das digitale TV-Programm – zumindest die freien Sender – per USB aufnehmen. Das Full HD-Panel bringt es auf eine sichtbare Diagonale von 107 Zentimetern, wird mit lokal dimmbaren LEDs hinterleuchtet (Pro LED 32), arbeitet mit einer 800 Hertz-Schaltung und ist ohne drehbaren Standfuß knapp 3,3 Zentimeter tief.

Der 42YL875G gefällt – nicht nur mit Blick auf die technischen Daten, sondern auch optisch. Interessenten, die mit dem Fernseher 3D-Filme anschauen sollen, sollten bedenken, dass aktive Shutterbrillen um einiges teurer und schwerer sind als passive Polfilterbrillen. Man darf gespannt sein, wie das neue Modell bei den Fachmagazinen abschneidet. Kostenpunkt: knapp 1500 Euro.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Toshiba Regza 42YL875G

Anzahl HDMI

4

Das Gerät bie­tet viele HDMI-​Anschlüsse, im Schnitt haben Fern­se­her 3 HDMI-​Anschlüsse.

Aktualität

Vor 12 Jahren erschienen

Das Gerät ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Fern­se­her 2 Jahre am Markt.

Bild
Technik LCD/LED
Bildschirmgröße 42"
Auflösung Full HD
HDR10 k.A.
HDR10+ k.A.
HLG k.A.
Dolby Vision k.A.
Dolby Vision IQ k.A.
HFR k.A.
UHD Premium k.A.
3D vorhanden
Ton
Subwoofer k.A.
Empfang
DVB-T2-HD fehlt
DVB-S2 vorhanden
DVB-C vorhanden
UHD-Empfang k.A.
Twin-Tuner k.A.
Smart-TV-Funktionen
Smart-TV vorhanden
WLAN vorhanden
HbbTV vorhanden
Internetbrowser k.A.
Media-Streaming k.A.
Wi-Fi Direct k.A.
Bildschirmspiegelung k.A.
Chromecast integriert k.A.
AirPlay 2 k.A.
SAT>IP Client k.A.
SAT>IP Server k.A.
Steuerung
Smartphonesteuerung k.A.
Gestensteuerung k.A.
Smart Remote k.A.
Sprachsteuerung k.A.
Anschlüsse
Anzahl HDMI 4
Audiorückkanal (ARC) k.A.
Audiorückkanal (eARC) k.A.
HDCP 2.2 k.A.
HDCP 2.3 k.A.
VRR k.A.
ALLM k.A.
USB 3.0 k.A.
Bluetooth k.A.
Kartenleser k.A.
12V-Anschluss k.A.
Ethernet (LAN) vorhanden
CI+ vorhanden
Smartcard Reader k.A.
Digital (optisch) k.A.
Digital (koaxial) k.A.
Kopfhörer k.A.
Extras
TV-Aufnahme vorhanden
Tragbar k.A.
Blu-ray-Laufwerk k.A.
DVD-Laufwerk k.A.
Ambilight k.A.
Media-Player vorhanden
Integrierte Festplatte k.A.
Allgemeine Daten
Energieeffizienz B

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf