01.11.2013
Solar
Schützt so gut wie mit Isofix
So unbestreitbar die Vorzüge von Isofix- gegenüber Standardkindersitzen mit Gurtbefestigung auch sind: Das Bemühen der Kindersitz-Hersteller um immer bessere Schutzkonzepte scheint kaum mehr nennenswerte Unterschiede zwischen den beiden Befestigungsarten mit sich zu bringen. Aktuelles Beispiel hierfür ist der Kindersitz Storchenmühle Solar, der gegenüber dem Schwesternmodell Solar Seatfix mit Isofixbefestigung ähnlich geringe Belastungswerte beim Aufpralltest verzeichnet. Beim aktuellen Kindersitztest der Stiftung Warentest (Stiftung Warentest 11/2013) reichte es locker für ein „Gut“ in der Rubrik Unfallsicherheit.
Guter Unfallschutz, sehr einfacher Einbau
Der Storchenmühle Solar ist noch recht neu im Sortiment des für seine Nähe zum Autorennsport via Recaro bekannten Kindersitzherstellers. Ein guter Grund für die Verbraucherschützer, das Modell auf seine Qualitäten hin zu prüfen, wenngleich der ECE-Normgruppe II-III-Kindersitz kein Innovationskönig ist. Dafür liegen seine Stärken in einer konsequent soliden Leistung in allen üblichen Belangen: Im Front- und Seitenaufpralltest erzielte er ein „Gut“, in der Rubrik Handhabung und Ergonomie sogar ein „Sehr Gut“. Herausragend in diesem Kontext sind einfache Höhenverstellung und der einfache Einbau im Fahrzeug, wobei eine „Fehlbedienung praktisch ausgeschlossen“ sei (Stiftung Warentest 11/2013).
Kaufempfehlung als guter Universalsitz
Mit dem Testurteil „Gut“ im Gemeinschaftstest von ADAC und Stiftung Warentest reicht es mühelos für seine Charakterisierung als „guter Universalsitz“ (test 11/2013) für die Altersgruppe der Vier- Zwölfjährigen und bis zum Ende der Kindersitzpflicht. Als solcher sei der gerne empfohlen, zumal er sich interessanterweise deutlich unterhalb von Preissphären vergleichbarer Wettbewerber positioniert: Bei knapp 130 Euro (
Amazon) darf man offenbar dieselbe Leistung erwarten wie etwa von den ebenfalls gut getesteten Kindersitzen Römer Kidfix XP Sict oder den Recaro Monza Nova 2 (Seatfix), für die man sich etwa einen Hunderter mehr im Budget zurechtlegen muss.
von Sonja
„Sparen beim Kindersitzkauf muss nicht verkehrt sein. Wer einen Kombisitz für mehrere Altersstufen kauft, hat heute eine größere Auswahl als früher.“