Gut

1,9

Note aus

Erste Meinung verfassen

Aktuelle Info wird geladen...

Sony Xperia T im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (30 von 40 Punkten)

    Platz 24 von 27

    „Pro: Sehr elegant und wertig verarbeitetes Gehäuse; HD-Display.
    Contra: Keine Verschlüsselungsfunktion; Hard- und Software unspektakulär.“

    • Erschienen: 31.10.2013 | Ausgabe: 6/2013 (November/Dezember)
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (2,63)

    Preis/Leistung: „noch preiswert“

    Platz 5 von 5

    „Einige Pluspunkte heimst das Xperia T beim guten Bildschirm ein. Aus der Größe von 4,55 Zoll und der HD-Auflösung errechnen wir eine Punktdichte von knapp 323 ppi. Nur die Farben wirken etwas blass. Unter der Haube des Geräts sieht es gut aus. Denn die Dualcore-CPU von Qualcomm mit 1,5 GHz Taktung arbeitet zu unserer Zufriedenheit und sorgt für eine hohe Performance.“

  • „gut“ (2,3)

    20 Produkte im Test

    „Pixelwahn. Kamera hat 13 Megapixel, Fotos sind bei geringer Beleuchtung verrauscht. Sehr hochauflösendes, kratzempfindliches Display. Sehr gut für Surfen und E-Mail. Der Akku ist nicht vom Nutzer wechselbar.“

  • „befriedigend“ (2,63)

    Preis/Leistung: „noch preiswert“

    Platz 5 von 5

    „... Beim Internet lässt die Leistung etwas nach, bleibt aber noch im Rahmen. ... Der fest verbaute Akku leistet 1850 mAh, womit er das Xperia T beim Dauersurftest mit mittlerer Helligkeit 6:18 Stunden am Leben hält - knapp über Durchschnitt. Die 13-Megapixel-Kamera hat dagegen mit Bildrauschen bei schwachem Umgebungslicht zu kämpfen, ansonsten stimmt die Qualität.“

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

    „Die solide 13-Megapixel-Kamera des Xperia T macht ordentliche Fotos und liefert anständige Qualität.“

  • ohne Endnote

    11 Produkte im Test

    „Plus: Viele Einstelloptionen, schneller Zugriff auf die Fotofunktionen.
    Minus: Durchschnittliche Bildergebnisse.“

    • Erschienen: 25.04.2013
    • Details zum Test

    „gut“ (2,3)

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

    „Wer mit nominell 13 Megapixeln auftrumpft, der weckt natürlich große Erwartungen – und die kann die Kamera des Sony Xperia T nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis zum Großteil erfüllen. Auch wenn die Fotos der Konkurrenten von Apple, HTC und Samsung für unseren Geschmack sichtlich besser ausfallen, geht die Fotoqualität der Sony-Kamera mehr als in Ordnung. Ist es sonnig und hell, gelingen sehr schöne Aufnahmen mit satten Farben und guten Kontrasten. ...“

    • Erschienen: 01.02.2013 | Ausgabe: 2/2013 (Februar/März)
    • Details zum Test

    „gut“ (2,26)

    Preis/Leistung: „noch preiswert“

    „... die Leuchtkraft von 491,5 cd/qm beeindruckt. Nur die Farben wirken etwas blass, und der Blickwinkelbereich ist nicht besonders weit. Dafür ist die Touchfunktion sehr präzise. An der rechten Gehäuseseite sitzt eine Kamerataste – mittlerweile selten geworden! Insgesamt geht die Verarbeitung in Ordnung. Nur lässt sich die Rückseite etwas eindrücken ...“

    • Erschienen: 06.12.2012 | Ausgabe: 1/2013 (Januar/Februar)
    • Details zum Test

    „gut“ (4 von 5 Punkten)

    „Wer sich ein Sony-Smartphone zulegt, kauft in jedem Fall ein Erlebnis. Das Xperia T gewinnt – wie bei diesem Hersteller üblich – weniger durch technische Werte als durch ein beeindruckendes Design, das bei jedem Einschalten Freude macht. ... Die fehlende Verschlüsselung schafft eine portable Sicherheitslücke ...“

  • ohne Endnote

    9 Produkte im Test

    Bedienung: „gut“;
    Performance: „gut“;
    Display: „sehr gut“;
    Ausstattung: „gut“;
    Laufzeit: „zufriedenstellend“;
    Foto: „zufriedenstellend“;
    Video: „sehr gut“;
    App-Angebot: „sehr gut“.

  • „gut“ (1,5)

    Platz 4 von 6

    „Plus: Flotte Dual-Core-CPU; Tolle Fotoqualität bei Tageslicht; Helles und kontrastreiches Display.
    Minus: Haptik.“

  • Note:1,62

    Preis/Leistung: „ausreichend“

    Platz 5 von 9

    „... Mit 4,55 Zoll hat Sonys Topmodell das kleinste Display der ... hier verglichenen High-End-Modelle. Jedoch bietet es die gleiche Auflösung wie die Konkurrenz (1.280 x 800) und ist daher sehr scharf. Zudem ist dieses Display das hellste. Auch die Kamera bietet mit 13 Megapixeln die höchste Auflösung, die Qualität der Fotos ist aber nur befriedigend. Der Dualcore-Chip Snapdragon S4 liefert in Kombination mit Android 4.0.4 ein hohes Tempo. ...“

    • Erschienen: 22.10.2012 | Ausgabe: 21/2012
    • Details zum Test

    „gut“ (83 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: 11 von 15 Punkten

    „Ein gutes Smartphone, das im Highend-Bereich bei der Leistung durchaus mit der Quadcore-Konkurrenz mithalten kann. Nur die kratzanfällige Hülle aus Plastik passt nicht zum hohen Anspruch und dem Preis des Xperia T. Schließlich würde auch 007 keinen Trainingsanzug tragen.“

  • Note:2,2

    Platz 8 von 10

    „... Sein 4,6-Zoll-Screen ist eine Wucht, die Prozessorleistung top und das elegant geschwungene Design sind kein Einheitsbrei. Hin zu kommen eine sehr gute Kamera und eine flexible Benutzeroberfläche mit cleveren Features. Das Xperia T ist ein Android-Smartphone, das aus der Masse heraussticht.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Sony Xperia T

zu Sony Xperia T

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Einschätzung unserer Redaktion

Neues Flagg­schiff mit Top-​Kamera

Das japanische Unternehmen Sony hat die IFA 2012 in Berlin zum Anlass genommen, sein Produktportfolio um gleich vier Modelle zu erweitern. Gekrönt wurde das Handy-Feuerwerk durch die Vorstellung des Sony Xperia T, das als neues Flaggschiff der Geräteserie gelten darf. Das Android-Smartphone arbeitet mit dem neuesten Krait-Prozessor von Qualcomm, dessen zwei CPU-Kerne als besonders sparsam und zugleich leistungsfähig gelten und in diesem Fall auf stolze 1,5 GHz getaktet sind.

Riesiges Display mit Mobile Bravia Engine

Zur Unterstützung steht 1 Gigabyte Arbeitsspeicher zur Verfügung, so dass die Bedienung auf dem mit 4,55 Zoll enorm großen Display butterweich ablaufen sollte – selbst beim Multitasking und der vollen Ausreizung der 1.280 x 720 Pixel hohen HD-Auflösung. Wie bei Sony zuletzt üblich arbeitet auch dieses Display wieder mit der hauseigenen Mobile Bravia Engine, die die Leuchtstärke und die Kontraste gegenüber herkömmlichen LCD-Bildschirmen spürbar verbessern soll. Sie gilt als eine der Hauptstärken der aktuellen Sony-Handys.

Kernfeature: Hochauflösende Kamera

Das andere Kernfeature dürfte die Kamera des Handys sein. Sie löst 13 Megapixel auf und bietet einen Autofokus sowie ein LED-Blitzlicht. In nur 1,5 Sekunden soll die Kamera einsatzbereit sein, so dass Schnappschüsse kein Problem mehr darstellen. Die Bildqualität dürfte dank der Sony-Exmor-Technik wie gewohnt erstklassig ausfallen. Eine weitere Kamera auf der Front des Handys dient Videotelefonaten, ferner gibt es noch einen GPS-Empfänger und DLNA-Unterstützung für die drahtlose Einbindung des Gerätes ins Heimnetzwerk.

Schnelles HSPA, kein LTE

Das Xperia T unterstützt als Welttelefon alle GSM- und UMTS-Frequenzen und bietet dank HSPA Datentransfers von bis zu 42,2 MBit/S im Downstream sowie 5,76 MBit/s im Upstream. LTE wird jedoch wie schon beim bisherigen Topmodell Xperia S nicht unterstützt. Dafür gibt es Dual-Band-WLAN nach 802.11 a/b/g/n, was bei Mobiltelefonen noch immer die Ausnahme ist, ferner wird NFC unterstützt. Bluetooth 3.1 und eine 3,5mm-Klinkenbuchse komplettieren die Konnektivität. Der Speicher des Handys beträgt 16 Gigabyte, er kann zudem via microSD-Karte erweitert werden.

Endlich wieder ein Wechselspeicher

Und auch das ist eine Neuerung: Nach der Enttäuschung vieler Nutzer über die fehlende Speicherkartenunterstützung beim Xperia S wird nun wieder auf einen Wechselspeicher gesetzt. Das dürfte auch die Bedienung deutlich vereinfachen – für Transfers zwischen PC und Handy oder Handy und Tablet müsste dann nicht ständig eine aufwendige Verkabelung hergestellt werden. Interessant ist, dass das mit Android 4.0 laufende Sony Xperia T stark dem Xperia TX ähnelt – mit einem wichtigen Unterschied: Es ist mit 9,3 bis 10,5 Millimetern etwas dicker, hält dafür aber auch bis zu sieben Stunden nonstop durch. Es wird ab Ende September 2012 für 550 Euro in den Handel kommen.

von Janko

Blue­tooth SIG bestä­tigt Foto-​Handy

Das Sony LT30 Mint ist bereits mehrfach im Internet gesichtet worden, zuletzt in Form mehrerer User Agent Profile, die für die Interaktion des Gerätes mit dem mobilen Internet zuständig sind. Einziges Manko: Solche UAPs sind leider selten sehr auskunftsfreudig und werfen mehr Fragen auf als sie klären. Doch das hat nun ein Ende, denn der industrielle Interessenverband Bluetooth SIG hat nun ebenfalls ein Profil für das LT30 auf seiner Website angelegt. Und das ist erheblich ausführlicher, was die Ausstattung anbelangt.

So bestätigt das Profil ausdrücklich, dass es sich wie erhofft um ein Highend-Foto-Handy handeln wird. Die Rede ist hierbei von einer 13-Megapixel-Kamera mit der Fähigkeit, Videos in Full-HD (1.080p) zu drehen. Ferner wird das Handy auch über eine Frontkamera für die Videotelefonie in HD-Qualität (720p) verfügen. Bedient wird das Gerät über einen 4,6 Zoll großen Touchscreen mit – Wer hätte es gedacht? - HD-Auflösung (720 x 1.280 Pixel). Bereits bekannt war aus den UAPs, dass das LT30 mit einem Dual-Core-Chipsatz MSM8960 (1.5 GHz Taktrate) läuft.

Schlank und leicht trotz Topausstattung

Als zusätzliche Ausstattung nennt das Bluetooth-SIG-Profil noch einen MHL-Ausgang für die Ausgabe von HD-Inhalten auf externe Monitore sowie die Fähigkeit zu Aufnahmen in Stereo-Klangqualität. Trotz seiner guten Ausstattung wird das Mobiltelefon erfreulich zierlich daherkommen. Die Abmessungen betragen 129 x 68 x 9 Millimeter, das Gewicht liegt bei moderaten 140 Gramm. Interessant ist zudem, dass Bluetooth SIG explizit davon spricht, dass das LT30 zur neuen „premium product line“ gehören soll und eine metallene Rückseite besitze.

Gleicht überraschend stark dem Xperia GX

Grundsätzlich war die hochwertige Ausstattung abzusehen, schließlich steht die „0“ in der Sony-Typenbezeichnung üblicherweise für ein Highend-Gerät. Die technischen Angaben überraschen dennoch ein wenig. Denn sie ähnelt extrem stark dem bereits vorgestellten Sony Xperia GX aka LT29 Hayabusa, bis hin zur Kameraausstattung. Es wird daher interessant zu beobachten sein, wann Sony das Gerät offiziell vorstellt und welche Unterschiede dann zwischen dem LT29 und dem LT30 herausgearbeitet werden.

Update 03.08.2012: Mittlerweile gibt es Gerüchte, wonach das LT30 Mint unter der Bezeichnung Xperia T auf den Markt kommen soll. Dies würde zur Flaggschiffrolle des Gerätes gut passen.

von Janko

Kommt hier ein Hig­hend-​Cybers­hot-​Handy?

Sony erlebt seit seiner Trennung vom Partner Ericsson gerade eine regelrechte Modellblüte. Es vergeht keine Woche, in der nicht ein neues Handy der Japaner bekannt würde – zuvor konnten Fans über ein neues Gerät je Quartal jubeln. Neuestes Streich könnte ein spezielles Foto-Handy für das Highend-Segment sein, dies deuten zumindest erste durchgesickerte Informationen in diversen Branchenforen an. Zentrales Beweismittel sind gleich drei verschiedene User-Agent-Profile, welche ein Sony LT30 listen.

Sie beschreiben jeweils die Versionen LT30at, LT30a und LT30p. Während es sich bei der ersten um eine Spezialversion für den US-Provider AT&T handeln dürfte, beschreibt das LT30a üblicherweise die nordamerikanische, frei verkäufliche Version. Das LT30p dagegen bleibt ein Rätsel – Sony hat bislang nie zuvor eine solche Kennung verwendet. Interessanterweise wird dagegen die sonst gebräuchliche Abkürzung LT30i für die internationale Variante nicht verwendet, was aber nichts heißen muss.

Interessanter sind dagegen schon die ersten technischen Eckdaten, die man den Dokumenten entnehmen kann. Demnach arbeitet das LT30 Mint mit der Android-Version 4.0.4 und auf 1 GHz Taktrate. Allerdings dürfte es sich dabei um eine gedrosselte Geschwindigkeit handeln, denn die Profile bestätigen ausdrücklich den MSM8960 als Chipsatz, der aber als Dual-Core-Modell nominal auf 1,5 GHz getaktet ist. Es wird also spannend zu sehen sein, mit welcher Taktrate das Gerät am Ende wirklich auf den Markt kommt. Weiteres bereits bekanntes Merkmal ist ein Touchscreen mit HD-Auflösung (720p).

Und woher stammen die Gerüchte über die starke Kamera-Ausrüstung? Die sind durch Bilder aufgekommen, welche offensichtlich ein Sony-Mitarbeiter in seinem Picasa-Album hochgeladen hat und die das LT30 als Kennung führen. Sie sind von außergewöhnlich hoher Qualität, insbesondere die Farbtreue überrascht. Daher hoffen viele Fans bereits auf ein Xperia-Smartphone mit Cybershot-Kamera, das vielleicht sogar mal wieder einen Xenon-Blitz bietet. Wunschträume? Nicht unbedingt: Im Benennungsschema von Sony steht die letzte Ziffer für die Ausstattungsgüte. Die „0“ wird hierbei üblicherweise als „10“ verstanden und somit absolutes Highend. Das LT30 wäre demnach ein „Large Touch 2013 High-Range“. Lassen wir uns überraschen...

von Janko

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Sony Xperia T

Displaygröße

4,6 Zoll

Die Dis­play­größe fällt sehr kom­pakt aus. Aktu­ell sind Han­dy­dis­plays im Durch­schnitt 6,2 Zoll groß. Gute Eig­nung für ein­hän­dige Bedie­nung.

Arbeitsspeicher

1 GB

Das Gerät ver­fügt nur über wenig RAM. Sie soll­ten mit einer schwa­chen Sys­tem­leis­tung rech­nen.

Akkukapazität

1.700 mAh

Die Akku­lauf­zei­ten fal­len kurz aus. Die Akku­ka­pa­zi­tät liegt deut­lich unter dem aktu­el­len Durch­schnitt (4.300 mAh).

Gewicht

139 g

Das Gerät zählt zu den leich­tes­ten Smart­pho­nes am Markt. Das aktu­elle Durch­schnitts­ge­wicht beträgt 190 Gramm.

Aktualität

Vor 12 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Smart­pho­nes 2 Jahre am Markt.

Display
Displaygröße 4,55"
Kamera
Hauptkamera
Auflösung Hauptkamera 13 MP
Hardware & Betriebssystem
Betriebssystem Android
Ausgeliefert mit Version Android 4
Speicher
Arbeitsspeicher 1 GB
Erweiterbarer Speicher vorhanden
Chipsatz
Prozessor-Typ Dual Core
Prozessor-Leistung 1,5 GHz
Verbindungen
LTE k.A.
5G k.A.
NFC vorhanden
Dual-SIM k.A.
Hybrid-Slot k.A.
HSPA vorhanden
Akku
Akkukapazität 1700 mAh
Austauschbarer Akku k.A.
Kabelloses Laden k.A.
Schnellladen k.A.
Abmessungen & Gewicht
Bauform Barren-Handy
Gewicht 139 g
Outdoor-Eigenschaften
Outdoor-Handy k.A.
Spritzwasserschutz k.A.
Staubdicht k.A.
Stoßfest k.A.
Wasserdicht k.A.
Ausstattung
Bedienung Touchscreen
Fingerabdrucksensor k.A.
Kamera vorhanden
MP3-Player vorhanden
3,5 mm Klinke k.A.
Radio vorhanden
Streaming auf TV vorhanden
Weitere Daten
EDGE vorhanden
GPRS vorhanden
UMTS vorhanden

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf