02.01.2013
Sony C6502
Handlicher 5-Zoll-Kracher mit Highend-Ausstattung
Lange war über die kommenden Topmodelle von Sony gerätselt worden, nun haben erste Bilder auf der Sony-Website die Auflösung gebracht: Das bislang als Sony Odin bezeichnete Topmodell wird je nach Region als Sony Xperia X oder Sony Xperia ZL auf den Markt kommen und der Bruder des Xperia Z (ehemals Yuga). Das Besondere daran: Das Xperia ZL wird bei identischem Display etwas kleiner und damit handlicher als der große Bruder, dafür fallen der Wasser- und Staubschutz über Bord.
Quad-Core-CPU und 2 Gigabyte RAM
Wie das Schwestermodell Xperia Z wird auch das Xperia ZL über einen 5 Zoll großen Bildschirm verfügen und eine Full-HD-Auflösung von 1.080p bieten. Das Handy sortiert sich damit in die Klasse der Smartlets vom Schlag eines
Samsung Note 2 ein. Das gilt auch für die Leistung. Immerhin arbeitet im Inneren ein starker Quad-Core-Prozessor Qualcomm Snapdragon 4, der mit starken 1,5 GHz taktet. Er wird unterstützt von ebenso üppig dimensionierten 2 Gigabyte Arbeitsspeicher und einem Adreno-320-Grafikprozessor.
Auch LTE und NFC mit an Bord
Weitere wichtige Merkmale des Highend-Boliden sind die Unterstützung für den
LTE- und den
NFC-Datenfunk, Dual-Band-
WLAN und eine hochauflösende Rückkamera mit 13 Megapixeln. Auf der Vorderseite gibt es wiederum eine 2-Megapixel-Frontkamera für die Videotelefonie, die aber ungewohnterweise im unteren Bereich des Handys angesiedelt ist. Auf dem Handy ist die Version
Android 4.1.2 Jelly Bean vorinstalliert, ob und wann ein Upgrade auf die aktuellste Version 4.2 geplant ist, ist derzeit noch nicht bekannt. Es darf aber als fast sicher gelten, dass dieses irgendwann erfolgt.
Schlanker und kleiner als das Schwestermodell, aber dicker
Bemerkenswert ist, dass das Sony Xperia ZL erheblich zierlicher wirkt als das Schwestermodell Xperia Z. Der Grund ist, dass das ZL nicht gegen Staub und Wasser geschützt ist wie das Z-Modell. Im Gegenzug sind die Abmessungen handlicher, wenngleich die Bautiefe zugunsten eines größen Akkus sogar minimal größer ausfällt. Für Ästheten und Dauertelefonierer könnte das Xperia ZL also sogar die bessere Wahl sein. Wenn es denn hier erscheint, denn angeblich soll das ZL nur regional als Alternative zum Xperia Z vermarktet werden. Die versorgten Märkte wurden indes noch nicht genannt.