Bilder zu Samsung UE65F9090

Samsung UE65F9090 Test

  • 9 Tests
  • 3 Meinungen

  • 65"
  • LCD/LED
  • Ultra HD

Sehr gut

1,2

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fachmagazine

  • „sehr gut“ (84 von 100 Punkten)

    Platz 3 von 12

  • „sehr gut“ (87%)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 3 von 6

    „Plus: zukunftssicher durch OneConnect-Box, Doppel-Tuner, viele smarte Zusatz-Features.
    Minus: zu heftige Bildoptimierung.“

    • Erschienen: 25.10.2013 | Ausgabe: 6/2013 (November/Dezember)
    • Details zum Test

    1,1; Referenzklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Referenz“

    „Plus: überragende Bildqualität; erstklassige Ausstattung.
    Minus: Sprach- und Gestensteuerung mäßig gut.“

    • Erschienen: 13.09.2013 | Ausgabe: 10-11/2013 (Oktober/November)
    • Details zum Test

    „überragend“ (1,1); Referenzklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Referenz“

    • Erschienen: 28.08.2013 | Ausgabe: 9/2013
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Mit dem UE65F9090 bringt Samsung sein zweites Ultra-HD-Modell auf den Markt, mit dem selbst über DVB-T empfangene Sendungen ordentlich aussehen. Wenn man HD-Sender schaut, ist es ratsam die Schärfe etwas zu reduzieren, da man ansonsten doppelte Konturen sieht. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „sehr gut“ (92,9%)

    „Preis-/Leistungssieger“

    Platz 2 von 3

  • „sehr gut“ (84 von 100 Punkten)

    „Testsieger“,„Stromsparer '13“

    Platz 1 von 6

    „Der neue Samsung UE 65 F 9090 erklimmt mit exzellenter Bildqualität die Spitze unseres ersten Ultra-HD-Testfelds. Vor allem die neutralen, kräftigen Farben überzeugen auf Anhieb. Eher enttäuschend ist der Mediaplayer: 4K unterstützt er weder über Internet noch über USB.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von audiovision in Ausgabe 1/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 04.10.2013 | Ausgabe: 11/2013
    • Details zum Test

    „sehr gut“

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Die Darstellung von Blu-rays erfolgt von diesem Vertreter in überzeugender Art und Weise: detailliert und scharf. Ultra-HD kann damit jedoch nicht angesehen werden. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „sehr gut“

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 2 von 4

    „Plus: externe Anschlüsse, Schärfe.
    Minus: Clouding, Bewegungsdarstellung.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von video in Ausgabe 11/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.


Kundenmeinungen

3,7 Sterne

3 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
1 (33%)
4 Sterne
1 (33%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
1 (33%)
1 Stern
0 (0%)

3,7 Sterne

3 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

3840 x 2160 Pixel auf 164 Zen­ti­me­tern

Bilder mit 164 Zentimetern in der Diagonale lassen die Herzen vieler Filmfans höher schlagen. Doch Größe allein ist nicht alles: Weil er besonders klare und detaillierte Bilder liefern soll, hat Samsung dem UE65F9090 ein Ultra HD-Panel mit 3840 x 2160 Pixeln spendiert.

1000 Hertz-CMR

Full HD-Signale werden auf Ultra HD-Niveau skaliert, denn bislang sind native Ultra HD- respektive 4K-Videos eher spärlich gesät. Laut Hersteller lassen sich Ultra HD-Inhalte, zum Beispiel Fotos, nicht nur per HDMI, sondern auch per USB von einem externen Speicher zum 65-Zöller übertragen. Mit Bildern im stereoskopischen 3D-Format hat der Fernseher kein Problem, zwei aktive Shutterbrillen vom Typ SSG-3570CR liegen bei. Vorteil der aktiven 3D-Technik: Während die vertikale Auflösung eines 3D-Films bei einem Gerät mit Polarisationsfilter halbiert wird, bleibt sie bei einem Modell mit Shuttertechnik erhalten. Anders formuliert: Wer einen 3D-Film schaut, muss kein Detail missen. Schlieren und Geisterbildern begegnet das Unternehmen mit 1000 Hertz-CMR. Das Kürzel CMR steht für „Clear Motion Rate“, schließlich wird neben der nativen Bildwiederholrate – 100 oder 200 Hertz – auch die Zwischenbildberechnung und die Steuerung des LED-Hintergrundlichts berücksichtigt. Weil das Panel mit LEDs (Edge LED-Backlight) hinterleuchtet wird, die in mehreren Segmenten lokal verdunkeln (Micro Dimming Ultimate), ist der Fernseher nur 4,07 Zentimeter tief – natürlich ohne Standfuß.

Twin-Tuner und Netzwerkdienste

Wer den Standfuß montiert, braucht eine 33 Zentimeter tiefe Anrichte. Externe TV-Receiver sind überflüssig, denn Samsung hat einen Twin-HD-Triple-Tuner verbaut. Dank doppeltem Empfangsteil kann man einen Sender anschauen und parallel ein anderes Programm aufzeichnen. Zwei CI-Plus-Slots für Pay-TV-Sender gehören ebenfalls zur Ausstattung. Zu den Antennenbuchsen, zum CI-Plus-Slot und den drei USB-Schnittstellen gesellen sich vier HDMI-Eingänge, die üblichen analogen Eingänge, ein Kopfhörerausgang, ein digitaler Audio-Ausgang sowie ein Ethernet-Port und ein WLAN-Modul - allesamt in einer externen Box. Full HD-Videos und Surround-Signale können über den modifizierten USB-Ausgang eines MHL-fähigen Smartphones zugespielt werden, gleichzeitig wird der Akku des Mobiltelefons mit neuer Energie versorgt. Per LAN oder WLAN bringt man Multimedia-Dateien von lokalen Servern (Computer, NAS-Systeme, Smartphones) sowie zahlreiche Online-Dienste ins Wohnzimmer, darunter die HbbTV-Angebote der TV-Sender. Zum Lieferumfang gehören zwei Fernbedienungen, von denen eine mit einem Touchpad und einem Mikrofon aufwartet, alternativ nutzt man ein Smartphone oder ein Tablet im selben Netzwerk.

Wer für einen Fernseher knapp 7000 EUR in die Hand nimmt, wird ihn einige Jahre nutzen wollen. Deshalb lässt sich beim UE65F9090 ein sogenanntes Evolution Kit nachrüsten. Man darf gespannt sein, wie das Ultra HD-Gerät in den Tests der Fachmagazine abschneidet.

von Jens

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Samsung UE65F9090 können Sie direkt beim Hersteller unter samsung.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.