Wer sich nicht mit Fernsehsendern und Bildern klassischer AV-Quellen begnügen will, verbindet den Samsung UE40H6273 per LAN oder WLAN mit einem Router. Fortan lassen sich Dateien von lokalen Servern streamen und diverse Internetdienste nutzen.
Apps, Webbrowser und HbbTV
Im Smart Hub, der Benutzeroberfläche des Fernsehers, stehen Apps für YouTube, Facebook und andere Online-Angebote bereit. Darüber hinaus wirbt Samsung mit einem Webbrowser zum freien Surfen und mit dem HbbTV-Standard, dank dem man die Mediatheken, den digitalen Videotext und den Programmführer der TV-Sender besonders komfortabel erreicht, nämlich mit einem Druck auf die rote Taste der Fernbedienung. Steuern lässt sich das Gerät nicht nur mit der Fernbedienung, sondern auch mit einem Smartphone beziehungsweise einem Tablet im selben Netzwerk. Wer den Webbrowser intensiver nutzt, sollte über die Anschaffung einer Tastatur nebst Maus nachdenken, die den 40-Zöller entweder per USB oder drahtlos via Bluetooth kontaktiert. Digitale Fernsehsender empfängt das Modell auf allen Wegen, also via Antenne (DVB-T), Kabel (DVB-C) und Satellit (DVB-S2), wobei HDTV-Programme hierzulande zwar via Kabel und Satellit, allerdings nicht via Antenne ausgestrahlt werden. Ein CI-Plus-Slot zum Entschlüsseln kostenpflichtiger Angebote darf natürlich nicht fehlen.
Schnittstellen. Display und Stromverbrauch
Schade: Zwar hat Samsung zwei USB-Buchsen für externe Speicher verbaut, doch aufnehmen lässt sich das digitale TV-Signal nicht. Sinnvoll sind Speichersticks und Festplatten trotzdem, denn per USB soll man die üblichen Multimedia-Dateien abspielen können. Offen bleibt, ob sich per USB eine Webcam für Skype anschließen lässt – theoretisch sollte es funktionieren. LAN, WLAN und USB-Buchsen sind nicht alles: Anschlussseitig werfen die Koreaner zwei HDMI-Eingänge inklusive Audio-Rückkanal (ARC), einen Komponenten- und einen Composite-Video-Eingang, eine Scart-Buchse, einen Kopfhörerausgang und einen optischen Digitalausgang in die Waagschale. Soll kein Soundsystem angeschlossen werden, nutzt man die eingebauten, mit 2 x 10 Watt RMS belasteten Lautsprecher. Dem LC-Display bescheinigt Samsung eine Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten (Full HD) und eine CMR-Bildwiederholrate (Clear Motion Rate) von 200 Hertz. Weil LEDs die Bilder zum Leuchten bringen, reicht es mit einer Leistungsaufnahme von 52 Watt im Standardbetrieb zur Energieeffizienzklasse A.Ganz so gut ausgestattet wie der Samsung UE40H6270 ist der UE40H6273 nicht, trotzdem muss man zur Zeit etwas tiefer in die Tasche greifen: Amazon verlangt rund 540 EUR für den 40-Zöller. Praktische Tests stehen noch aus.