Wenn es für Sie ein Ultra-HD-Fernseher im Giganten-Format sein soll - wie hier mit einem Bildschirm-Diagonalenmaß von 189 Zentimetern oder ähnlichen Abmessungen - lohnt sich die Investition in ein höherwertiges Panel besonders. Dabei kommt Sie dieses Modell nicht so teuer wie noch vor wenigen Jahren vergleichbare, aber schlechtere Geräte. Trotz einem fantastisch kontrastintensiven QLED-Display in optimierter „Direct Full Array“-Bauweise, trotz sehr leistungsfähiger 4K-Signalverarbeitung mit beispielsweise beeindruckenden HDR10+-Umsetzungen, hervorragenden 4K-Skalierungen, „Adaptive Picture“-Feature und tollen Gaming-Ressourcen. Und trotz einer ziemlich guten Nebenausstattung, zu der eine doppelte Tuner-Infrastruktur für die Parallelnutzung linearer TV-Empfangswege und intelligenter 2.2.2-Kanäle-Raumklang gehören. Heute basal die massiven Streaming-Ressourcen, über die übersichtliche SmartTV-Bedienstruktur sich fast von selbst erschließend - auch dank wiederum tiefer integrierten Sprachsteuerungen.
28.04.2021
Aktueller 4K-Edelgigant mit „Direct Full Array“-Display und gutem Raumklang
Stärken
- gigantisches, superbes 4K-„Direct Full Array“-Display mit weitem Betrachtungswinkel
- Quantum Processor 4K, Supreme UHD Dimming, Quantum HDR 1500 inklusive u.a. HDR10+
- SmartTV-/SmartThings-App-Optionen, Amazon Alexa, Bixby, kompatibel mit Google Assistant
- doppelte TV-Tuner-Infrastruktur, guter 2.2.2-Kanäle-Sound, Super Ultra Wide GameView, ALLM, HGiG
Schwächen
- keine Decodierung des HDR-Verfahrens Dolby Vision
- Software-Updates nicht über gesamte Produktlebensdauer gewährleistet