Samsung selbst bewirbt den CLX-3305W mit dem Slogan, er produziere „brillante Farbe“ - wohlgemerkt: Die Rede ist von einem Farblaser unter 300 EUR, die normalerweise nicht gerade dafür bekannt sind, Grafiken und vor allem Fotos „brillant“ auszugeben. Entsprechend überrascht waren die Redakteure des Fachmagazins „Facts“. Denn der Samsung konnte die vom Hersteller geschürten hohen Erwartungen voll und ganz einlösen.
„Nahezu perfekte“ Farbdrucke
Den Redakteuren stand die komplette 3305er-Modellreihe zur Verfügung, die einzelnen Geräte unterscheiden sich lediglich in der Ausstattung. Zur Überraschung aller entpuppten sie sich als „nahezu perfekt“ (Testfazit der Zeitschrift) beim Druck in Farbe, und zwar sowohl bei Grafiken als auch bei Fotos. Den Samsung gelangen Farbverläufe und Graustufen für einen Farblaser ihrer Geräteklasse außergewöhnlich gut, aber auch bei Texten zeigten sie sich in Höchstform beziehungsweise keinerlei Schwächen, selbst bei sehr kleinen Schriften. Ein Grund dafür ist die für einen Laser ungewöhnlich hohe Auflösung von 2.400 x 600 Bildpunkten, die mithilfe einer speziellen Render-Technologie erreicht wird und vor allem den Ausdruck von Bildern/Grafiken optimiert. Mit diesem Ergebnis ist zugleich die Zielgruppe des Drucker klar definiert. Der Samsung eignet sich optimal für kleine bis mittlere Büros, in deren Workflow auch häufiger Bilder und Grafiken auftauchen – eine Domäne, die bislang von den Tintenstrahldrucker besetzt wurde.Ausstattung und Abmessungen
Der Drucker wird ferner von Samsung als „Platzwunder“ bezeichnet, und in der Tat kann das Gerät auch problemlos direkt auf dem Schreibtisch platziert werden. Doch die sehr kompakten Abmessungen bringen auch zwei gewichtige Nachteile mit sich. Der Laser verfügt nämlich weder über eine automatische Dokumentenzufuhr noch über einen integrierten Duplexer (beidseitiger Ausdruck), die dem Ziel, einen der kleinsten Farblaser-MuFus auf den Markt zu bringen, zum Opfer gefallen sind. Auch das Papierfach fällt mit 150 Blatt nicht gerade großzügig für einen Arbeitsgruppen-Drucker aus – Arbeitsgruppen deswegen, weil er via WLAN von mehreren PC parallel angesprochen werden kann. Erwähnt werden sollte außerdem noch, dass der Samsung den kabellosen Druck von einem Smartphone sowie Tablet-PC aus unterstützt, sich auf die gängigen Druckersprachen versteht sowie zumindest im S/W-Modus mit bis zu 20 Seiten in der Minute recht flott ist. Bei Grafiken/Fotos muss das Gerät mehr rechnen und ist dementsprechend sehr langsam. In diesem Fall können mit bis zu vier Seiten in hoher Qualität gerechnet werden. Für einen größeren Druckauftrag sollte demnach genügend Zeit veranschlagt werden.Fazit
Hauptsächlich die aus der Masse herausragenden Qualitäten als Grafik- und Fotodrucker machen die Attraktivität des Laser-MuFus aus und definieren zugleich die Zielgruppe – in seiner Klasse gehört er zu den wenigen Laserdruckern, die das komplette Spektrum an Druckaufträgen qualitativ hochwertig abdecken. Zudem zeichnet er sich durch seine Kompaktheit aus, die allerdings in der Ausstattung Spuren hinterlassen hat, die sich auf Dauer im Büroalltag mitunter als gravierende Nachteile entpuppen könnten. Unterm Strich betrachtet darf dem Samsung trotzdem ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bescheinigt werden. Denn die Anschaffungskosten belaufen sich derzeit auf nur noch 240 EUR (Amazon).