Der BD-P 2500 von Samsung erinnert optisch an den BD-P 1500, bringt anders als dieser allerdings einen analogen Mehrkanaldekoder mit 7.1-Audio-Ausgang für Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby True HD, DTS und DTS-HD mit. Außerdem wurde der Blu-Ray-Player mit einem HQV-Bildprozessor ausgestattet, der laut Hersteller für besonders scharfe und brillante Bilder sorgen soll. Mit Hilfe des hochwertigen Chips aus dem Hause Silicon Optix sollen ferner DVDs auf bis zu 1080p skaliert werden. Das Gerät versteht sich auf das BD-Profil 1.1 und lässt sich über ein Update auf das BD-Profil 2.0 erweitern, mit dem sich via Ethernet-Anschluss dann auch BD-Live-Inhalte aus dem Internet herunterladen lassen. Das Update kann dabei über den Ethernet-Anschluss, aber auch über die USB-Schnittstelle erfolgen. Neben einen HDMI-Ausgang sind außerdem ein Composite- und ein Digitalausgang vorhanden.
Den analogen 7.1-Ausgang braucht man natürlich nur, wenn man nicht im Besitz eines modernen AV-Receivers ist, der die HD-Tonsignale via HDMI verarbeiten kann. Hat man einen solchen Receiver, dann ist der BD-P 1500 eine gute und vor allem günstige Alternative zum BD-P 2500, der bei amazon zur Zeit für knapp 396 Euro angeboten wird.
-
- Erschienen: Februar 2010
- Details zum Test
„befriedigend“ (2,76)
„Plus: analoger 7.1-Tonausgang.
Minus: kein WLAN-Empfänger; kein USB-Anschluss; sehr wenige Audio- und Videoformate abspielbar; keine Fotowiedergabe; spielt verkratzte CDs und DVDs nicht ab; lange Wartezeit, bis eingelegte Disc abspielt.“